-
Ein Tag in der Kfz-Werkstatt der Bildungsstätte: Erst Fehler finden, dann reparieren
Für zwölf Azubis des zweitens Lehrjahrs war die Bildungsstätte der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald eine Woche lang Ausbildungsplatz zum Thema Diagnosetechnik bei Fahrwerk und Bremse. Die angehenden Kraftfahrzeugmechatroniker mit Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik erhielten während der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Mannheimer Gutenbergstraße Einblicke in verschiedene relevante Bereiche. Neben zehn Jungs gehörten auch zwei Mädchen zur Gruppe. Von Diagnose bis Reparatur Ausbilder Jürgen Heinz zeigte den Auszubildenden, wie sie im Rahmen von Wartungsarbeiten Einstellungen an Fahrzeugen und Systemen vornehmen. „Dabei geht es auch darum, Prüf- und Messprotokolle zu erstellen und zu interpretieren“, sagt er. Einen großen Anteil der Übungen nahm das Diagnostizieren von Fehlern und Störungen ein. So sollten die Ursachen für Funktionsstörungen an…
-
Kernbotschaft für Prüfer: Grundsatz der Gleichbehandlung gehört zum obersten Gebot
Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zum „Tag der Prüfer“ in der Bildungsakademie in der Gutenbergstraße. Die Veranstaltung gab ihnen einen wichtigen Einblick in die Arbeit von Prüfenden und rückte vor allem rechtliche Themen in den Mittelpunkt. Eingeladen waren alle Prüfenden aus dem Bezirk der Handwerkskammer sowie die prüfenden Innungen und Kreishandwerkerschaften. Referent Dr. Carl-Michael Vogt gab den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in das Thema Prüfungsrecht. Er betonte die Bedeutung einer transparenten und rechtssicheren Prüfungsdurchführung. Besonders wichtig sei auch der Grundsatz der Gleichbehandlung. Neben den Rechtsgrundlagen zur Prüfungsabnahme wurden auch der Einsatz von Prüferdelegationen sowie Unregelmäßigkeiten im Zulassungsverfahren und im Prüfungsablauf besprochen. Als Netzwerkveranstaltung…
-
Gut aufgeklärt sein und wissen, was man will, schafft Zufriedenheit im Arbeitsleben
An sieben Schulen im Rhein-Neckar-Odenwald-Gebiet ging das BoriS-Berufswahl-Siegel in diesem Jahr. Bei der Verleihung in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer in Mannheim würdigte Präsident Klaus Hofmann das Engagement in den Einrichtungen. Die Auszeichnung bestätige ein außergewöhnliches Wirken in der Berufs- und Studienorientierung, weit über das gewöhnliche Maß hinaus, und sei Wertschätzung für alle Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler oftmals mit großem persönlichem Einsatz bei einer der wichtigsten Entscheidungen für deren Zukunft begleiten. Auch Vertreter von Gemeinden und Städten schlossen sich der Anerkennung an. So waren Bürgermeister Dirk Grunert aus Mannheim, Bürgermeister Holger Karl aus Bammental, der zweite Bürgermeister-Stellvertreter der Gemeinde Obrigheim, Timo Hinninger, und Dr. Susanne Felder vom…
-
Der Handwerkswettbewerb MACH WAS!: Im Team mit Kreativität Schulgebäude verschönern
Für Schülerinnen und Schüler im Rhein-Neckar-Odenwald Gebiet heißt es bald wieder „Mach was!“. Beim Handwerkswettbewerb, den die Adolf Würth GmbH & Co. unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. zum 7. Mal auslobt, sind junge Menschen in Gemeinschaft mit Handwerksbetrieben der Region aufgerufen, eigene Projekte umzusetzen. Daraus ergibt sich eine großartige Chance, das eigene Schulgebäude zu verschönern: Die Schüler können zum Beispiel ihr Klassenzimmer kreativ umgestalten oder renovieren. Der Wettbewerb bietet den Jugendlichen die Gelegenheit, schon in der Schule in Kontakt mit dem Handwerk kommen und dieses durch praktische Projektarbeit greifbar zu machen. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald möchte die Teamarbeit unter den Jugendlichen fördern und die jungen Menschen auf…
-
Sommer der Berufsausbildung 2025: Handwerkliche Perspektiven entdecken und vernetzen
Welch tolle Perspektiven das Handwerk bietet, können junge Menschen beim „Sommer der Berufsausbildung“ entdecken. Wie die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mitteilt, liegt das Hauptaugenmerk in den Sommermonaten darauf, Jugendliche auf dem Weg in eine handwerkliche Ausbildung tatkräftig zu unterstützen. Die Berufsorientierung steht dabei im Mittelpunkt. Ziel ist auch, Azubis und Betriebe der Region stärker miteinander zu vernetzen und so Kontaktmöglichkeiten zwischen den beiden Gruppen zu erleichtern. Auch Lehrkräfte und Eltern sollen dadurch ein besseres Verständnis dafür erlangen, wie sie Jugendliche beratend begleiten können. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald macht in diesem Sinn auf die Website www.handwerk-das-isses.de zu ihrer regionalen Ausbildungskampagne aufmerksam, welche zahlreiche Möglichkeiten bietet, sich über das Handwerk zu informieren: Sowohl…
-
140. Vollversammlung tagte: Beschlüsse und Informationen zu vielen Zahlenpaketen
Mit dem Jahresabschluss 2024 lag der Vollversammlung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in ihrer 140. Sitzung am Donnerstag ein wichtiges Zahlenwerk vor. Jeweils einstimmig erfolgte der Beschluss zur Rücklagenbildung 2024, zur Feststellung des Jahresabschlusses und zur Entlastung von Präsidium, Vorstand, Geschäftsführung und Wirtschaftsführung. Von der Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, war die Leitende Ministerialrätin Martina Oschmann zur Sitzung der Vollversammlung nach Mannheim gekommen. Sie machte Mut mit der Botschaft, dass es nach fast drei Jahren Rezession und einer langen Investitionszurückhaltung bei den Unternehmen, nun Licht am Ende des Tunnels gebe. Auch für das Handwerk könne es Anlass zum Aufatmen geben. Martina Oschmann nahm hierbei Bezug auf den…
-
Die Meisterprämie im Handwerk: 187 Anträge wurden im ersten Halbjahr 2025 bewilligt
187 Meisterinnen und Meister haben ihre Anträge für die Meisterprämie im Handwerk im Kammerbezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald im ersten Halbjahr 2025 bewilligt bekommen. Darunter waren unterschiedliche Handwerksbereiche vertreten: So kommen 31 aus dem Friseurhandwerk, 20 aus der Hörakustik, 2 aus dem Installations- und Heizungsbau, 43 aus der KFZ-Mechatronik und jeweils 17 aus der Konditorei und Schreinerei. Stichtag zum Einreichen des Antrages war der 31. Mai 2025. Den Antragstellenden kam damit eine Gesamtfördersumme von insgesamt 280.000 Euro zu. Schon seit Januar 2020 gibt es die Meisterprämie vom Land Baden-Württemberg, von der auch Absolventinnen und Absolventen aus dem Kammerbezirk Rhein-Neckar-Odenwald profitieren können. „Die 187 Einzelprämien für das erste Halbjahr 2025 wurden…
-
Gut durchdachte Personalentwicklung: Manchmal ist schon alles da, was man so braucht
Mit einem Online-Seminar am Dienstag, 29. Juli 2025, von 11 bis 12 Uhr, unterstützt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bei der Frage, ob das Mitarbeiterteam im Betrieb neue Verstärkung braucht. „Die Teilnehmenden erfahren, wie sie durch eine fundierte Analyse ihres bestehenden Teams gezielt entscheiden können, wann es sinnvoll ist, externe Mitarbeitende zu suchen“, sagt Katja Mayer, Personalberaterin der Handwerkskammer in Mannheim. „Manchmal kann es auch sinnvoller sein, die eigenen Mitarbeitenden zu entwickeln.“ Das Web-Seminar zeigt praxisnahe Methoden auf, um Kompetenzlücken zu identifizieren, strategische Personalentscheidungen zu treffen und zukunftsorientierte Teams aufzubauen. Es richtet sich an Inhaber und Führungskräfte von kleineren Handwerksbetrieben mit bis zu 20 Mitarbeitenden, die ihre Personalplanung optimieren und fundierte…
-
Großes Jubiläum mit Zukunft: Spannende Geschichten aus 125 Jahren Handwerkskammern
Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens präsentieren die acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg gemeinsam mit Handwerk BW eine neue Jubiläumswebsite. Unter www.125hwk.org ging die Seite jetzt online. Die Website ist mehr als eine Online-Chronik: Sie beleuchtet unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ die Entwicklung, Relevanz und Zukunftsperspektiven der Handwerkskammern im Land. In der Rubrik „Gestern“ wird die wechselvolle Geschichte der Kammern seit ihrer Gründung im Jahr 1900 dokumentiert – darunter ihre Rolle in den zwei Weltkriegen, in Wirtschaftskrisen und Wiederaufbaujahren, der Aufbau der Bildungszentren in den 1970er Jahren, bis hin zum Start der erfolgreichen Kampagne als Wirtschaftsmacht von nebenan. Die Rubrik „Heute“ widmet sich den Menschen, die das Handwerk gegenwärtig prägen:…
-
Cybergefahren dauerhaft minimieren: Online-Seminar für mehr Sicherheit im Handwerk
Mit einer Online-Veranstaltungsreihe über IT-Sicherheit in Betrieben bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in Zusammenarbeit mit den anderen baden-württembergischen Handwerkskammern, dem Institut für Betriebsführung im Handwerk (itb) sowie der Uni Siegen verschiedene kostenfreie Seminare für ihre Mitglieder an. Die nächste Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, 24. Juli 2025 um 10 Uhr statt und behandelt das Thema: „IT-Sicherheit aufrechterhalten – Praxistipps“. „Cybersicherheit wird in allen Bereichen zunehmend wichtiger“, sagt Aaron Maier, technischer Berater der Handwerkskammer in Mannheim. Im Jahr 2023 seien rund 58 Prozent der deutschen Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs geworden. Laut Bitcom habe dies einen wirtschaftlichen Gesamtschaden von über 200 Milliarden Euro verursacht. Pro Tag würden etwa 300.000 neue Schadprogramme entdeckt, von…