• Bildung & Karriere

    Schulungsfahrzeug in der Bildungsakademie macht Azubis fit in Sachen E-Mobilität

    Einen neuen „Kollegen“ gibt es in den Werkstätten der Bildungsakademie in Mannheim: den VW e-up. Als Schulungsfahrzeug für Elektromobilität bringt der Wagen alles mit, was es für die Ausbildung im Bereich der neuen Mobilität braucht. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald baut ihre Schulungskompetenz damit immer weiter aus und begegnet neuen Anforderungen mit der dafür nötigen Ausstattung. Der voll funktionsfähige VW e-up ist schulungstechnisch aufbereitet, sodass er als Lehrmittel alle relevanten Inhalte veranschaulicht und den Azubis zu praktischen Übungen dient. Er hat beispielsweise Öffnungen zum Inverter, zur HV-Batterie und zum Ladegerät mit Plexiglasabdeckung. Verbaut sind außerdem Fehlerschaltung und entsprechende Messpunkte sowie Messbuchsen an den Bauteilen für das Hochvoltsystem. Abgebildet werden alle Schulungsmöglichkeiten…

  • Bildung & Karriere

    Suche nach qualifizierten Mitarbeitern bleibt im Handwerk der Region herausfordernd

    Der Bedarf an Mitarbeitern bleibt ein zentrales Thema für die Handwerksbetriebe im Rhein-Neckar-Odenwald-Gebiet. Einer Kurzumfrage zufolge, die in Ergänzung zur Konjunkturerhebung im dritten Quartal entstand, suchen rund 38 Prozent der Befragten aktuell oder in den kommenden zwölf Monaten nach Fachkräften. Deutlich wird aber auch, dass die Begleitumstände wie sie die wirtschaftliche Entwicklung im Land vorgeben, verunsichern, so die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in einer Mitteilung. Denn gleichzeitig sagen starke 21 Prozent, dass sie „zunächst die weitere Situation abwarten“ möchten, ehe sie sich wieder auf Mitarbeitersuche begeben. 41 Prozent der regionalen Handwerksbetriebe haben mit ihrem derzeitigen Personalbestand den Bedarf gedeckt und berichten, alle Stellen im Betrieb besetzt zu haben. Dass die Suche…

  • Familie & Kind

    Wie aus Prinzessinnen und Profi-Fußballern in spe leidenschaftliche Handwerker werden

    Jungs wollen Profi-Fußballer werden, wenn sie einmal groß sind. Mädchen am liebsten Prinzessin. Gibt man ihnen aber ein Werkzeug in die Hand, dann sieht es mit dem Berufswunsch ganz schnell anders aus. „Kinder lieben es zu werkeln“, so die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Das sind die Erfahrungen des Kita-Wettbewerbs, der jetzt in seine elfte Auflage startet. Auch die Kindergärten und Handwerksbetriebe der Region sind aufgerufen, wieder mitzumachen. Der Wettbewerb ist für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gedacht und soll ihnen Handwerksberufe kreativ und spielerisch näherbringen. Und so funktioniert es: „Handwerksbetriebe laden die Kinder der Kita in ihrer Nachbarschaft zu einem Besuch in ihren Betrieb ein“, erläutert die Handwerkskammer…

  • Bildung & Karriere

    Vier Stationen, ein Ziel: So funktioniert der Weg zu Meisterin und Meister im Handwerk

    Im November feiert die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ihre neuen Meisterinnen und Meister. An diesem Tag bekommen sie bei einer großen Veranstaltung mit Festakt, Band und vielen Würdenträgern das, wofür sie hart gearbeitet haben: ihre Meister-Urkunde. Jene, die dann an ihrem Ziel angekommen sind, wissen, wie der Weg dorthin funktioniert. Allen, die ihn noch bestreiten wollen, hilft die Handwerkskammer mit Infos und Unterstützung. Die erste Frage stellt sich schon beim Ansprechpartner. „Die Zuständigkeit der Handwerkskammer im Rahmen der Meisterprüfung richtet sich in erster Linie nach dem Wohnort des Prüflings oder dem Ort der besuchten Meisterschule“, erklärt Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung bei der Mannheimer Kammer. Wer demnach im Bezirk der…

  • Bildung & Karriere

    Ehrungen durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

    Die Handwerkskammer Mannheim konnte anlässlich eines Firmenjubiläums an folgende Handwerksbetriebe eine Ehren-Urkunde vergeben: In Würdigung des 50-jährigen Bestehens des Betriebes Anton Pawlica Werkzeugmacherbetrieb, Edingen-Neckarhausen In Würdigung des 50-jährigen Bestehens des Betriebes Robert Döringer Stuckateurmeister e.K., Heidelberg In Würdigung des 25-jährigen Bestehens des Betriebes Klaus Fechner Metallbauermeister, Schwetzingen Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald B 1 1-2 68159 Mannheim Telefon: +49 (621) 18002-0 Telefax: +49 (621) 18002-199 http://www.hwk-mannheim.de Ansprechpartner: Alexandra Przybyla Telefon: +49 (621) 18002-107 Fax: +49 (621) 18002-199 E-Mail: przybyla@hwk-mannheim.de Karin Geiger Kommunikation, Medien, Marketing Telefon: +49 (621) 18002-105 Fax: +49 (621) 18002-152 E-Mail: geiger.k@hwk-mannheim.de Weiterführende Links Originalmeldung von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Alle Meldungen von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald…

  • Kunst & Kultur

    Zum 18. Geburtstag gibt’s 200 Euro für Kino, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen

    Wer in diesem Jahr seinen 18. Geburtstag feiert, hat doppelt Grund zum Feiern: „Alle, die 2005 geboren sind, können vom KulturPass der Bundesregierung profitieren und sich ein Budget von 200 Euro für kulturelle Angebote sichern“, informiert die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Das ist auch für Auszubildende im Handwerk eine tolle Chance, das Budget für kulturelle Erlebnisse aufzubessern.“ Die 200 Euro können in der KulturPass-App für Kino- und Konzertkarten, Bücher, CDs, Platten, Festivals, Theatertickets, Museen und vieles mehr eingesetzt werden. Es stehen über 2,2 Millionen Angebote zur Verfügung, die jedem das Richtige bieten. Der KulturPass verbindet zwei Ziele miteinander – nämlich junge Menschen für Kultur vor Ort zu begeistern und die Kulturbranche…

  • Bildung & Karriere

    Bildungsakademie der Handwerkskammer mit neuen Kompetenzen im Kfz-Handwerk gestärkt

    Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald hat sich neue Qualifikationen erworben. Sie ist nun eine vom Bundesinnungsverband des Kfz-Handwerks ermächtigte Schulungsstätte für Lehrgänge in den Bereichen Klimaanlagen, Hochvoltsysteme, Abgasuntersuchung an Pkw und Lkw sowie Airbag und Gurtstraffer. Dafür haben die Kfz-Ausbilder der Mannheimer Bildungsakademie selbst noch einmal die Schulbank an der TAK, der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes gedrückt und ihr Wissen mit abschließenden Prüfungen zertifizieren lassen. Von der neuen Kompetenz profitieren werden zunächst einmal die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorbereitungskurse zum Meister oder Servicetechniker. „Wir haben nun die Voraussetzung für weitere Schulungsinhalte und damit die Möglichkeit auch dieses Wissen weiterzugeben“, sagt Karsten Junker, stellvertretender Fachbereichsleiter Kfz. Damit ist die Bildungsakademie…

  • Bildung & Karriere

    Arbeitszeitkonzepte im Handwerk müssen auf individuelle Anforderungen abgestimmt sein

    190 Teilnehmende belegen, dass ein Thema von Interesse ist. So viele waren mit dabei, als die baden-württembergischen Kammern gemeinsam zum Online-Seminar über die „Vier-Tage-Woche“ luden. Angemeldet waren sogar 240. Emily Peters, Personalberaterin der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald und eine der vier Referentinnen der einstündigen Veranstaltung, bestätigt, wie groß das Interesse generell an diesem Thema ist. „Man könnte nicht sagen, dass es auch alle wirklich umsetzen wollen“, sagt sie. „Aber auf jeden Fall will man sich mit dem Konzept der Vier-Tage-Woche auseinandersetzen und sich informieren.“ Das belegt auch die Statistik zur Veranstaltung: 49 Prozent der Teilnehmenden hatten in ihrem Betrieb noch keine Vier-Tage-Woche umgesetzt, interessierten sich aber dafür. Lediglich 13 Prozent planten…

  • Bildung & Karriere

    Spannend, abwechslungsreich und an jedem Lehrgangstag aufs Neue eine Menge gelernt

    Der „Geprüfte Betriebswirt nach der Handwerksordnung“ ist die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Fortbildung im Handwerk. Jahr für Jahr bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in ihrer Bildungsakademie Kurse dazu an, um Menschen aus verschiedensten handwerklichen Berufsgruppen die Weiterqualifizierung zu ermöglichen. Den begehrten Titel, der im Übrigen auf demselben Level wie der akademische Meistertitel steht, haben in diesem Jahr erneut sieben Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreicher Prüfung erhalten. Von der Friseurin über den Beruf des Malers und Lackierers oder Kfz-Mechatronikers bis hin zum Stuckateur oder Beton- und Stahlbetonbauer war die Gruppe der Meisterinnen und Meister bunt gemischt. Ein Teilnehmer konnte als Installateur und Heizungsbauer sowie Fliesen-, Platten- und Mosaikleger gleich zwei Meistertitel…

  • Bildung & Karriere

    Handwerker der Region bleiben trotz schrumpfender Wirtschaftsleistung zuversichtlich

    Die aktuelle Geschäftslage wird von den regionalen Handwerksbetrieben weitgehend positiv eingeschätzt. Dies berichtet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald auf der Basis ihrer Konjunkturbefragung zum 3. Quartal 2023. Ein Aspekt der zufriedenstellenden Bewertung sei auf die Auftragslage zurückzuführen, die im Kammerbezirk positiver als im baden-württembergischen Landesdurchschnitt ausfiel. So vermeldeten knapp 26 Prozent der hiesigen Handwerksbetriebe ein Auftragsplus, wovon im Land lediglich 20,5 Prozent berichteten. Gleichzeitig ist jedoch der Anteil derer, die in den vergangenen drei Monaten weniger Aufträge vermerkten, im Rhein-Neckar-Odenwald-Raum nicht minder hoch als die Gewinnerseite und liegt bei knapp 27 Prozent – in Baden-Württemberg mit 28,4 Prozent sogar noch leicht darüber. Schwache Entwicklung, jedoch besser als erwartet Dass die Stimmung…