• Bildung & Karriere

    Die Weichen für morgen gestellt

    In ihrer 135. Sitzung befasste sich die Vollversammlung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald am Mittwoch mit dem Jahresabschluss 2022. Präsidium, Vorstand, Geschäftsführung und Wirtschaftsführung erhielten die einstimmig erteilte Entlastung des Gremiums. Das Wirtschaftsjahr 2022 schloss – nach dem leicht negativen Ergebnis des Vorjahres – mit einem Jahresergebnis in Höhe von rund 358.500 Euro ab. Investitionen waren 2022 vorrangig für den Abschluss der Sanierungsmaßnahmen am Gebäude B1 und für Digitalisierungsmaßnahmen in der Bildungsakademie vorgesehen, wobei nicht alle geplanten Investitionen umgesetzt werden konnten. Die notwendigen Mittel waren eigenfinanziert; Fremdmittel mussten nicht in Anspruch genommen werden. Die Vollversammlung nahm eine entsprechende Rücklagenbildung zur Kenntnis, um den Rückstand bei Reparaturen und Investitionen in der Bildungsakademie…

  • Bildung & Karriere

    Meistervorbereitung im Elektrohandwerk

    Mit dem Meisterabschluss öffnen sich Handwerkerinnen und Handwerkern die Türen zu einer breit gefächerten Karriere. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald unterstützt dies mit einem umfassenden Weiterbildungsangebot. So bietet sie Gesellinnen und Gesellen aus dem Elektrohandwerk ab Oktober die Meistervorbereitungskurse in den Teilen I und II in Teilzeit an. Der Lehrgang findet vom 9. Oktober 2023 bis 22. Februar 2025 jeweils montags, mittwochs und donnerstags von 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr sowie samstags von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Bildungsakademie in Mannheim-Wohlgelegen statt. Die Teilnehmenden lernen während der Meistervorbereitung, komplexe Praxisprobleme kompetent und kundenorientiert zu lösen und wirtschaftlich umzusetzen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung haben die Elektronikerinnen…

  • Bildung & Karriere

    Weiterbildung im Handwerk zum geprüften Restaurator

    Handwerker erzielen mit Restaurierungsarbeiten jährlich einen Umsatz von rund 7,5 Milliarden Euro. Es ist ein großer Markt, der Handwerksbetrieben nicht nur ein attraktives Auftragsfeld erschließt, sondern der sie zugleich an etwas Großem mitwirken lässt: dem Erhalt von Kulturgut. „Der Umgang mit denkmalgeschützten Bauten erfordert besondere Fertigkeiten und Kenntnisse“, informiert die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald und prognostiziert: „In Zukunft wächst der Bedarf nach handwerklichen Spezialisten, die ihre besondere Expertise zum Erhalt des Kulturerbes unternehmerisch oder in Kulturerbeinstitutionen einbringen können.“ Die 2020 neu geregelte Fortbildung zum geprüften „Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ spezialisiert Handwerker zu Führungskräften für den Erhalt des materiellen und handwerk-immateriellen Kulturerbes. Sie steht ausschließlich Handwerksmeistern…

  • Bildung & Karriere

    Leuchtende Beispiele für die Berufsorientierung

    Mit der Verleihung des BoriS-Berufswahl-Siegels wurde in einer Feststunde am Donnerstag das außergewöhnliche Engagement von Schulen der Region im Bereich der Berufsorientierung gewürdigt. Der Feierstunde in den Räumen der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald wohnten neben den Verantwortlichen der ausgezeichneten Schulen auch Vertreter von Städten und Gemeinden bei. So freuten sich der Bürgermeister aus Brühl, Dr. Ralf Göck, der erste Bürgermeister aus Weinheim, Dr. Torsten Fetzner, der Bürgermeister der Gemeinde Ketsch, Timo Wangler, und die Leiterin des Bereichs Bildungsplanung und Schulentwicklung der Stadt Mannheim, Heike Fleischmann, über die mit der Verleihung des BoriS-Berufswahl-Siegels dokumentierten außerordentlichen Leistungen der Schulen in ihrem Gebiet. Handwerkskammerpräsident Klaus Hofmann unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung der Auszeichnung.…

  • Bildung & Karriere

    Stolze Erfolgsquote von 100 Prozent

    Es ist die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Fortbildung im Handwerk: der „geprüfte Betriebswirt nach der Handwerksordnung“. Sieben Absolventinnen und Absolventen haben den begehrten Titel nach erfolgreicher Prüfung nun wieder erreicht. In einer kleinen Feierstunde in der Bildungsakademie in Mannheim, zu der Marcus Braunert, Leiter der Bildungsstätte, begrüßte, erhielten sie am Dienstag die Urkunden aus den Händen von Klaus Hofmann, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Der Abschluss ermöglicht Ihnen eine internationale Vergleichbarkeit“, erläuterte der Kammerpräsident die Wertigkeit der Weiterbildung. Der Titel des „geprüften Betriebswirts nach der Handwerksordnung“ entspricht der Stufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens und steht damit auf einem Level mit dem akademischen Masterabschluss. Voraussetzung für den Weiterbildungslehrgang ist ein Meister-Abschluss…

  • Bildung & Karriere

    Personal gewinnen mit Social-Media-Recruiting

    „Ja wo sind sie denn – all die dringend gesuchten Fachkräfte?“ Quer durch die deutsche Wirtschaft werden sie gesucht. Auch im Handwerk. Wie sich dort die offenen Stellen möglich effizient besetzen lassen, soll in einem Webseminar am Mittwoch, 19. Juli 2023, von 11 bis 12 Uhr diskutiert werden. „In Zeiten mit großem Fachkräftebedarf und gesättigtem Arbeitsmarkt ist eine neue Zielgruppe in den Fokus gerückt: passive Kandidaten“, sagt Emily Peters, Personalberaterin bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Im Gegensatz zu aktiven Kandidaten seien diese nicht eigeninitiativ auf der Suche nach einer neuen Tätigkeit. „Sie sind in einer Anstellung, aber unzufrieden und daher offen für neue Jobmöglichkeiten“, so die Expertin. „Dies lässt sich…

  • Finanzen / Bilanzen

    Frühjahrsbelebung mit vielen Einschränkungen

    Die deutsche Wirtschaft unterliegt zahlreichen Belastungen. Auch am regionalen Handwerk gehen sie nicht spürbar vorbei. So stellt die aktuelle Konjunkturbefragung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald im zweiten Quartal 2023 zwar die übliche Frühjahrsbelebung bei den hiesigen Handwerksbetrieben fest, doch fällt diese geringfügig schwächer aus als noch vor einem Jahr. Gut die Hälfte der befragten Betriebe bezeichneten ihre Geschäftslage als „gut“ – 1,1 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Gleichzeitig nahm der Anteil der Betriebe zu, die ihre Geschäftslage mit „schlecht“ bewerteten. Vor einem Jahr waren es rund elf Prozent, diesmal 12,7 Prozent. Bau- und Ausbaugewerbe mit Einbußen Spürbar verschlechtert hat sich die Geschäftslage laut Handwerkskammer im Ausbaugewerbe der Region Mannheim-Rhein-Neckar-Odenwald. Hier rutschte…

  • Bildung & Karriere

    Unterstützung und Anerkennung zugleich

    Bereits zum sechsten Mal wurde Anfang Juni die Meisterprämie im Handwerk durch das Land Baden-Württemberg ausgezahlt. Auch bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald gingen erneut zahlreiche Anträge ein, von denen insgesamt 160 bewilligt wurden. Diese Antragstellerinnen und Antragsteller dürfen sich über einen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro für die bestandene Meisterprüfung freuen. „Das Land Baden-Württemberg unterstützt damit effektiv alle Meisterinnen und Meister, die im Land wohnen oder arbeiten“, so der Leiter der Abteilung Meisterprüfung in der Handwerkskammer, Alexander Dirks. Um die Meisterprämie zu erhalten, müssen die Antragsteller neben dem vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Antrag auch ihr Meisterprüfungszeugnis einreichen. Die gesammelten Prüfungsbescheide, die für die einzelnen Teile ausgestellt werden, gelten nicht…

  • Bildung & Karriere

    Wenn Handwerkern ein Licht aufgeht

    Handwerk ist ständig in Bewegung. Nichts bleibt stehen, alles entwickelt sich weiter. Heute geht das schneller denn je. Und so sind im Handwerk Veränderungen an der Tagesordnung – b06efeuert von Handwerkerinnen und Handwerkern, die sich Gedanken machen, wie Dinge verbessert werden können. Für sie ist der Erfindersprechtag der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald gedacht, der regelmäßig in den Räumen der Kammer in B1, 1-2, stattfindet. Der nächste Termin ist am 20. Juli 2023 von 15:30 bis 17:30 Uhr festgesetzt. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Patentanwälten aus der Region bietet die Handwerkskammer dieses Forum für alle an, die Fragen rund um ihre Entwicklungen und Ideen haben – ganz gleich, ob es sich um neue…

  • Bildung & Karriere

    Fundiertes Wissen rund um Energieeffizienz

    Gebäudeenergiegesetz. Klimawende. Energieziele. Es sind die Schlagworte unserer Zeit. Und das Handwerk steckt mittendrin. Sowohl, was die Umsetzung anbelangt, als auch im unterstützenden und beratenden Bereich. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet mit einem Lehrgang zum Gebäudeenergieberater wichtiges Zusatzwissen an. Der Kurs richtet sich an Meisterinnen und Meister des Bau- und Ausbaugewerbes, an Technikerinnen und Techniker, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie an Architektinnen und Architekten. Die Teilnehmenden lernen, ein Gebäude energetisch zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen. So gewinnen sie fundiertes Wissen für eine professionelle Energieberatung sowohl im Bereich Neubau als auch für die Sanierung von Altbauten und können Bauherren in ihrem Bemühen um energiesparendes Wohnen effektiv unterstützen.…