• Bildung & Karriere

    Fundiertes Wissen rund um Energieeffizienz

    Gebäudeenergiegesetz. Klimawende. Energieziele. Es sind die Schlagworte unserer Zeit. Und das Handwerk steckt mittendrin. Sowohl, was die Umsetzung anbelangt, als auch im unterstützenden und beratenden Bereich. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet mit einem Lehrgang zum Gebäudeenergieberater wichtiges Zusatzwissen an. Der Kurs richtet sich an Meisterinnen und Meister des Bau- und Ausbaugewerbes, an Technikerinnen und Techniker, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie an Architektinnen und Architekten. Die Teilnehmenden lernen, ein Gebäude energetisch zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen. So gewinnen sie fundiertes Wissen für eine professionelle Energieberatung sowohl im Bereich Neubau als auch für die Sanierung von Altbauten und können Bauherren in ihrem Bemühen um energiesparendes Wohnen effektiv unterstützen.…

  • Bildung & Karriere

    Web-Seminar zur Vier-Tage-Woche im Handwerk

    Die Vier-Tage-Woche wird auch im Handwerk diskutiert. Manche Betriebe testen das Modell bereits aus, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Das Ziel: mehr Bewerbungen erhalten und die eigenen Mitarbeiter binden. Doch was muss man bei der Entscheidung beachten? Welche Stolpersteine können auftreten? Und wie haben dies andere Betriebe gelöst? Um diese Fragen geht es bei einem Web-Seminar zur Vier-Tage-Woche im Handwerk am Mittwoch, 12. Juli 2023, von 11 bis 12 Uhr. Das einstündige Seminar informiert über das viel diskutierte Thema und bietet Gelegenheit, den Expertinnen der baden-württembergischen Handwerkskammern Fragen zu stellen. Informationen – auch zur Anmeldung – bei Emily Peters, Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon: 0621 18002-150 oder E-Mail: emily.peters@hwk-mannheim.de. Firmenkontakt…

  • Bildung & Karriere

    Bildungsakademie der Handwerkskammer unter neuer Leitung

    Seit dem 1. Juli 2023 steht die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald unter neuer Führung: Marcus Braunert ist nun als Leiter der Bildungsstätte und Geschäftsführer verantwortlich. Er löst den bisherigen Leiter der Bildungsakademie, Hans-Fred Herwehe ab, der zum 30. Juni 2023 verabschiedet wurde. Der 55-jährige Braunert, gebürtiger Mannheimer, war zuvor im ABB-Konzern im Bereich Personal mit dem Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung tätig. Hierbei hatte Marcus Braunert als Geschäftsführer der Aus- und Weiterbildungsorganisation für die ABB-Standorte in Deutschland mit Hauptsitz in Mannheim und Heidelberg auch Führungsverantwortung. Auf der Basis seiner bisherigen umfangreichen Erfahrungen wird Marcus Braunert seine Kompetenzen nun in die Themen des Handwerks einbringen. Dabei stehen die Weiterentwicklung des Bildungszentrums…

  • Bildung & Karriere

    Handwerksmeister fürs Ehrenamt gesucht

    15 Millionen Menschen sind in Deutschland laut Statistischem Bundesamt in einem Ehrenamt engagiert. Durchaus eine ganze Menge. Allerdings ist die Mehrheit von ihnen über 50 Jahre alt, knapp ein Fünftel sogar 70 Jahre und älter. Das zeigt: Auch das Ehrenamt braucht Nachwuchs. Im Handwerk ist das nicht anders. Ohne Ehrenamt geht es hier nicht. Zum Beispiel in den Prüfungsausschüssen. Hier sucht die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald aktuell insbesondere im Bereich der Fahrzeuglackierer nach Handwerksmeisterinnen und -meistern, die ihre Expertise bei den Gesellen- oder Meisterprüfungen einbringen möchten. „Das Ehrenamt im Handwerk ist für uns von unschätzbarem Wert, da es nicht nur das handwerkliche Können fördert, sondern auch den Zusammenhalt und die Wertschätzung…

  • Bildung & Karriere

    Durch Partnerschaften noch erfolgreicher

    Gewerkeübergreifendes Denken war im Handwerk schon immer ein Thema. Seitdem die Diskussion um Klimaziele das Handwerk noch mehr ins Blickfeld rückt, wird dies für jedermann sichtbar. Dachdecker bringen die Photovoltaikanlage aufs Dach, Elektriker schließen sie an, das SHK-Handwerk kümmert sich um die Wärmepumpe. Alles greift ineinander. Das partnerschaftliche Miteinander ist ein Erfolgsrezept, das viele Handwerksbetriebe pflegen. Auch innerhalb ihres eigenen Angebotsspektrums gehen manche in die Breite. Ein Beispiel ist die Schweickert GmbH als Spezialist für Elektrotechnik, Gebäudetechnik und IT-Infrastruktur. Klaus Hofmann, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, und Hauptgeschäftsführer Jens Brandt besuchten das Walldorfer Unternehmen. Die Vision steht in großen, roten Buchstaben auf dem Firmengebäude, das die Firma Schweickert 2020 in…

  • Bildung & Karriere

    Austausch und Infos für Existenzgründer

    START Rhein-Neckar als Plattform für Vorträge, Interviews und Beratungen – Handwerkskammer unterstützt die Gründermesse als Partner Die „START Rhein-Neckar“ bietet am 18. September 2023 von 17 bis 22 Uhr Menschen, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen möchten, ein Forum für Informationen und zum Austausch. Auch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald unterstützt die größte Regionalmesse für Existenzgründungen in der halle02 in Heidelberg als Partner und präsentiert sich dort mit wertvollen Informationen rund ums Thema. „Was sich Gründerinnen und Gründer sonst oftmals Stück für Stück erarbeiten müssen, finden sie auf der regionalen Gründermesse kompakt an einem Abend“, sagt Christiane Zieher aus dem Team Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer. Das kostenfreie Event bietet den Besuchern,…

  • Bildung & Karriere

    Duale Ausbildung bietet besten Start ins Berufsleben

    Die duale Ausbildung bietet bessere Berufschancen denn je. Denn die Unternehmen brauchen junge, engagierte Fachkräfte, um die ökologische und die digitale Transformation gestalten zu können. Geeignete Bewerber sind daher stark gefragt. Das Ausbildungssystem reagiert auf solche neuen fachlichen Bedarfe der Unternehmen durch Anpassungen bestehender Berufsbilder oder durch neue Ausbildungsberufe. Im Ergebnis bietet das duale Ausbildungssystem so einen hervorragenden Einstieg in den Beruf sowie beste Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Wie die Lage am Ausbildungsmarkt der Region derzeit aussieht, stellten die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar in einer gemeinsamen Pressekonferenz am Montag vor. Beide Kammern berichteten übereinstimmend über noch zahlreiche offene Stellen für das kommende Ausbildungsjahr. Die strukturellen…

  • Bildung & Karriere

    Schulbank trifft Werkbank

    Woraus besteht eigentlich ein Auto? Und welche chemischen Prozesse kommen in Gang, wenn man die Haare färbt? Vieles, was wir täglich nutzen und tun, funktioniert, ohne dass wir wissen wie. Und vieles, was zunächst an Mathematik, Chemie oder Physik denken lässt, ist ein wesentlicher Teil des Handwerks. Es sind spannende Themen, die sich da auftun – und die Schulstoff sind. Wem das entging, der hat im Unterricht wohl nicht aufgepasst – weil es vielleicht zu theoretisch und damit unverständlich war. Das will „Handwerk macht Schule“ ändern. Seit einem Jahr ist das Portal nun online und zeigt, was hinter dem steckt, was wir alle kennen. Praxisverbunden und für Lehrkräfte als fertiger…

  • Kunst & Kultur

    Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege

    Wenn Handwerkerinnen und Handwerker in Kirchen und historischen Gebäuden zugange sind, entsteht Kunst. Ohne ihre Arbeit funktioniert Denkmalpflege nicht. „Handwerk zeigt sich in diesem Bereich mit einer besonderen Verantwortung und trägt zur Erhaltung von Kulturgut bei“, heißt es bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Das weiß auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Die von ihr ins Leben gerufenen „Jugendbauhütten“ bieten den organisatorischen Rahmen, der es Jugendlichen erlaubt, ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege zu absolvieren. „Es ist eine Sonderform des Freiwilligen Sozialen Jahres, die jungen Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren die Möglichkeit eröffnet, erste praktische Erfahrungen zu sammeln, Arbeitsfelder in der Denkmalpflege kennenzulernen und sich beruflich und persönlich zu…

  • Bildung & Karriere

    Mittler zwischen Technik und Beratung

    Noch nie gab es so viele Pkw in Deutschland wie zu Beginn des Jahres 2023 – Tendenz weiter steigend. Die Statistik vermeldete mit rund 48,76 Millionen Autos am 1. Januar den höchsten Wert aller Zeiten. Dass die Deutschen ihr Auto lieben, ist hinlänglich bekannt. Und so verwundert es auch nicht, dass bundesweit betrachtet der beliebteste Ausbildungsberuf im Handwerk bei Männern auch 2022 wieder die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker war. Im Rhein-Neckar-Odenwald-Raum waren zum Jahresende 2022 exakt 643 Menschen in einer solchen Lehre bei der Handwerkskammer registriert. Die Berufe in der Kfz-Branche haben also eine hohe Attraktivität. Dass neue Technologien bei den Kfz-Handwerkern kontinuierlich Einzug halten, macht das Handwerk umso interessanter und…