-
Von Baumaterialien bis Gesundheitshandwerk – die Natur ist oftmals ein gutes Vorbild
Vom Sitznachbarn abschauen ist in der Schule ein No-Go. Von der Natur abschauen ist dahingegen sogar eine eigene Wissenschaft. Bionik heißt sie und hilft, Technik nach Vorbild der Natur zu entwickeln. Im Handwerk gibt es unzählige Beispiele. Greifer, die wie die Zunge eines Chamäleons funktionieren, Autoteile, die nach ergonomischen Vorbildern aus der Natur geformt sind und beim Sparen von Ressourcen und Energie helfen, Baumaterialien, die wasser- und schmutzabweisend sind. Ob Gesundheitshandwerk, Bauhandwerk oder Kfz-Handwerk – Anwendungsbereiche lassen sich überall finden. Und so ist der Bionik-Kongress Baden-Württemberg, der am 6. Mai 2025 zum nunmehr sechsten Mal im John Deere Forum in Mannheim stattfindet, gerade auch für Handwerkerinnen und Handwerker eine spannende…
-
Leichtes Plus bei den Ausbildungszahlen lässt auf eine positive Entwicklung hoffen
Eine gute Entwicklung der Ausbildungszahlen vermeldet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald beim Blick auf die Ausbildungsstatistik zum Jahresabschluss. Demnach haben sich 1.758 junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk entschieden und 2024 eine Lehre im Kammergebiet begonnen. Das hieraus resultierende Plus von 1,4 Prozent liegt einen Hauch über dem Landesdurchschnitt, der zum 31. Dezember 2024 bei einem Plus von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr lag. „Eine schöne Entwicklung“, sagt Handwerkskammerpräsident Klaus Hofmann. Er hofft auf eine anhaltende Tendenz, der zufolge das Handwerk von jungen Menschen wieder als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird. Einen zweistelligen Plus-Wert registrierte die Handwerkskammer bei der Entwicklung im Neckar-Odenwald-Kreis mit plus 12,8 Prozent. Auch der Stadtkreis Heidelberg lag…
-
Konfetti, Kuchen, Köstlichkeiten – Auch Konditorkunst ist jetzt in Fastnachtslaune
Während draußen der Bär brummt und die Fastnacht in Mannheim, Heidelberg und dem gesamten Rhein-Neckar-Odenwald-Raum dem Höhepunkt entgegenstrebt, erklingt in der Backstube der Bildungsakademie ein „Ahoi“, „Hajo“ und „Helau“ auf die süßeste aller Möglichkeiten. In der Bildungsstätte der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald hat die überbetriebliche Ausbildung der Konditoren begonnen und natürlich wird so geübt, gebacken und verziert, wie es auch in die berühmte „fünfte“ Jahreszeit passt. So entstanden in einer Projektarbeit, die den Kundenauftrag für einen Baumkuchen annahm, entzückende Variationen im Konfettilook, mit Luftschlangenapplikationen, Masken und Narrenhütchen – einmal mehr so schön, dass man die köstlichen Kunstwerke gar nicht anschneiden und verschlemmen mag. Was die Konditorinnen und Konditoren des dritten Lehrjahrs…
-
Coole Erlebnisse beim Handwerk: Von virtual reality über die Slackline zum Robo-Cup
Schon als am Donnerstag um 9 Uhr die Türen der Jobs for Future öffneten, standen die Menschen dicht an dicht vor den Ständen des Handwerks. Und das lag nicht allein daran, dass sich die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald gemeinsam mit Innungen und Handwerksbetrieben direkt am Eingang auf beeindruckenden 220 Quadratmetern präsentierte und für viele gleich die erste Attraktion war. „Wir hatten insgesamt drei wirklich gute Tage“, sagt Leonard Kopp, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberater der Handwerkskammer. Noch nicht einmal der Streik im öffentlichen Nahverkehr am Freitag führte zu dem zuvor befürchteten Einbruch. Die Besucher verteilten sich vielmehr etwas ausgeglichener über den Tag. Vom Nachmittag an bis über den Samstag hinweg waren vor allem…
-
Inmitten von Sachlage und Streitfall: Von der Kunst zu vermitteln und zu schlichten
Mit Impulsvorträgen zur „Digitalisierung der Justiz“ und „Konflikten am Bau“ bot der im Jahresrhythmus stattfindende Sachverständigentag der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein aktuelles Programm zur Unterstützung in relevanten Themen. Christian Berg, stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Ansprechpartner rund um das Thema Sachverständigenwesen im Handwerk, führte durch eine Veranstaltung, die neben dem Wissensupdate auch dem Austausch und Netzwerken untereinander diente. Demografischer Wandel lässt immer weniger nachrücken Wie wichtig die Arbeit von Sachverständigen zur Unterstützung der Justiz sei, betonte Christian Berg zu Beginn. Die Sachverständigen, die von der Handwerkskammer in Mannheim vereidigt wurden, leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag. 47 von ihnen nutzten das Angebot des Sachverständigentages und waren bei der Veranstaltung vor Ort. Doch auch…
-
Schutz vor Cyberangriffen: Online-Seminarreihe zu IT-Sicherheit im Handwerksbetrieb
Mit einer Online-Veranstaltungsreihe über IT-Sicherheit in Betrieben bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in Zusammenarbeit mit den anderen baden-württembergischen Handwerkskammern, dem Institut für Betriebsführung im Handwerk (itb) sowie der Uni Siegen verschiedene kostenfreie Seminare für ihre Mitglieder an. Die nächste Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. Februar 2025 um 10 Uhr statt und behandelt das Thema „Stand der IT-Sicherheit ermitteln und verbessern“. „Cybersicherheit wird in allen Bereichen zunehmend wichtiger“, sagt Aaron Maier, technischer Berater der Handwerkskammer in Mannheim. Im Jahr 2023 seien rund 58 Prozent der deutschen Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs geworden. Laut Bitcom habe dies einen wirtschaftlichen Gesamtschaden von über 200 Milliarden Euro verursacht. Pro Tag würden etwa 300.000 neue Schadprogramm…
-
Personalberatung: Wie man sensible Situationen im Betrieb erkennt und klug reagiert
Die Personalberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald unterstützt Handwerksbetriebe in allen Fragen zum Personalmanagement. So findet am Donnerstag, 27. Februar 2025, von 11 bis 12:30 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema „Tabuthemen im Betrieb“ statt. „Tabuthemen wie mangelnde Körperhygiene, Mobbing, Sucht oder psychische Erkrankungen von Mitarbeitenden stellen Führungskräfte in Handwerksbetrieben immer wieder vor ganz besondere Herausforderungen“, sagt Katja Mayer, Personalberaterin der Handwerkskammer in Mannheim. Diese Tabus seien nicht nur sensible Themen, sondern oft auch unangenehm zu thematisieren. „Und zwar für beide Seiten, was den Umgang damit sehr schwierig macht“, so die Beraterin. Das Web-Seminar thematisiert den Umgang mit Tabuthemen im Betrieb und vermittelt wichtige Punkte, die dabei relevant sind. Es zeigt…
-
500 Euro für die Klassenkasse: Handwerk ausprobieren und mit etwas Glück gewinnen
Mitmachen, Spaß haben, Handwerksberufe entdecken und dann auch noch gewinnen! Dieses Erlebnis verspricht die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bei ihrem Auftritt auf der Jobs for Future. Vom 20. bis 22. Februar 2025 bespielt sie gemeinsam mit Innungen und Handwerksbetrieben die größte Standfläche auf der Ausbildungsmesse in der Mannheimer Maimarkthalle – zu finden direkt am Eingang (Standnummern 100 und 101). „Bei uns kann man praktische Einblicke in Handwerksberufe gewinnen und findet für jede Frage den richtigen Ansprechpartner“, sagt Leonard Kopp, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberater der Handwerkskammer in Mannheim. Das allein sei schon ein Gewinn für alle, die sich inmitten der Berufsorientierung befinden und Licht im Dunkel der tausend Möglichkeiten brauchen, doch das Gewinnversprechen…
-
Ob Jungs oder Mädels – beim Zukunftstag macht Berufsorientierung keine Unterschiede
Unter dem Motto „Die Zukunft gehört Dir!“ finden am 3. April 2025 in ganz Deutschland der Girls’Day und der Boys’Day statt. Auch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ist mit von der Partie und bietet jungen Mädchen die Möglichkeit, in Handwerksberufe zu schnuppern – auch in solche, die vielfach noch als „Männerberufe“ gelten. „Der Aktionstag ruft Unternehmen und Institutionen dazu auf, jungen Menschen Einblicke in Berufe zu geben und geschlechterklischeefreie Nachwuchsförderung zu unterstützen“, sagt Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin der Handwerkskammer in Mannheim. Auch Handwerksbetriebe sind zum Mitmachen eingeladen und können ihre Angebote online im Girls‘Day- oder im Boys’Day-Radar eintragen. „Jugendliche können dort nach Veranstaltungen in ihrer Nähe suchen und sich direkt…
-
Projekte vom Land als mögliche Auftrags- und Einnahmequelle auch für das Handwerk
Die Vergabeplattform Baden-Württemberg ist Thema eines Online-Seminars am Mittwoch, 26. Februar 2025, von 16 bis 18 Uhr, das Handwerksunternehmern Einblicke in die Vergabeverfahren des Landes gibt und aufzeigt, wie sich Aufträge vom Land sichern lassen. Aaron Maier, Technischer Berater der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, unterstreicht das Potenzial für das Handwerk in diesem Bereich: „Öffentliche Projekte können eine wichtige Auftrags- und Einnahmequelle für bestimmte Handwerksgruppen sein“, sagt er. Doch wie kommt man eigentlich an Aufträge vom Land? „Wer dazu mehr weiß, kann sich Vorteile verschaffen“, so der Berater der Handwerkskammer in Mannheim. Das Web-Seminar von HandwerkBW gibt Tipps und Informationen. Vorgestellt wird der Auftraggeber „Vermögen und Bau (VBA)“, der als Landesbehörde alle…