-
Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu ausgewählten Jubiläen im Handwerk im Monat August 2025
Betriebsjubiläum 30 Jahre • Kfz-Werkstatt Andreas Müller, Treuenbrietzen, 1. August • Schornsteinfegermeister Torsten Behrisch, Jüterbog, 1. August • KK Sanierungsbau GmbH, Oberkrämer, 19. August 35 Jahre • Malermeister Edmund Funke, Neu Plötzin, 1. August • Frey Bauunternehmen GmbH, Potsdam, 1. August • Holzwerkstatt Potsdam GmbH, Teltow, 1. August • Jürgen Spahn Elektroinstallation, Beelitz, 1. August • WNS Wittstocker Nutzfahrzeuge Handels- & Servicegesellschaft mbH, Heiligengrabe/Liebenthal, 1. August • Schönwalder Tischlerei, Schönwalde-Glien, 1. August • Autohaus Streese, Pritzwalk, 1. August • Bernd Schönhardt GmbH Heizung – Klima – Sanitär, Pritzwalk, 1. August • Elektroinstallateurmeister Uwe Fritz, Kremmen, 1. August • Autowerkstatt Hermann Geßler, Rangsdorf, 30. August 55 Jahre • Bäckerei und Konditorei…
-
Handwerk bewertet Landeshaushalt differenziert
Der Landtag Brandenburg hat heute den Landeshaushalt 2025/26 verabschiedet. Das Handwerk begrüßt die vorgesehenen Investitionen, mahnt jedoch an, dass die Mittel gezielt und unbürokratisch bei den Betrieben ankommen müssen. „Die geplanten Infrastrukturmaßnahmen und die Unterstützung der beruflichen Bildung sind wichtige Signale für das Handwerk. Die Einschnitte für die Kommunen wurden abgemildert, sodass Städte und Gemeinden weiterhin über zentrale Mittel verfügen, um regionale Projekte umzusetzen. Entscheidend ist jedoch, dass die Gelder schnell und praxisnah eingesetzt werden. Bürokratische Hürden dürfen nicht dazu führen, dass Fördermittel ins Leere laufen“, unterstreicht Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam. Das Handwerk begrüßt die Fortführung der Meistergründungsprämie sowie die Förderung der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung als bedeutende Maßnahmen zur Stärkung…
-
Handwerksexzellenz am Schwielowsee: Gartenfest der Handwerkskammer Potsdam feiert 31. Jubiläum
Rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur folgten der Einladung der Handwerkskammer Potsdam zum 31. Gartenfest nach Caputh. Die traditionsreiche Netzwerkveranstaltung stand in diesem Jahr besonders im Zeichen der aktuellen Herausforderungen im Handwerk: Ausbildung, Fachkräftesicherung, Unternehmensnachfolge, Bürokratieabbau und die gesellschaftliche Wertschätzung handwerklicher Arbeit bestimmten die Gespräche. Erstmals nutzten auch mehrere Mitglieder der neu gewählten Landesregierung die Gelegenheit zum direkten Austausch mit der Handwerksgemeinschaft. Mit den „Erlebniswelten Handwerk“ wurde das westbrandenburgische Handwerk auf besonders anschauliche Weise erlebbar. Innungen und Handwerksbetriebe – darunter Bäcker, Konditoren, Elektroniker, Fleischer, Gebäudereiniger, Tischler und Dachdecker – präsentierten Kulinarisches, Innovatives und Traditionelles. Besucherinnen und Besucher konnten das Handwerk vor Ort ausprobieren, kosten und mitmachen. Im Mittelpunkt der…
-
It’s a match: 3. Nachfolgekonferenz
Wer übernimmt meinen Betrieb? Diese Frage stellt sich für tausende Unternehmen im Handwerk und gewerblichen Mittelstand in Brandenburg in den kommenden Jahren. Während das Angebot an übergabebereiten Firmen steigt, fehlt es vielerorts an den passenden Nachfolgerinnen und Nachfolgern. Für die Wirtschaft im Land Brandenburg geht es dabei um den Erhalt wirtschaftlicher Strukturen und regionaler Arbeitsplätze. Impulse, Austausch und Unterstützung bietet die 3. Nachfolgekonferenz, die am 20. Juni 2025 von der Handwerkskammer Potsdam (HWK) und der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) gemeinsam veranstaltet wird. Eingeladen sind Unternehmerinnen und Unternehmer aller Branchen sowie Personen, die sich für eine Unternehmensübernahme interessieren. Zu diesem presseöffentlichen Termin mit Bild- und Tonmöglichkeit laden wir Sie herzlich ein. Dr. Christiane Herberg, Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung, Umwelt…
-
Handwerk entdecken, Zukunft gestalten: Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“ geht in die 7. Runde – auch in Westbrandenburg
Was passiert, wenn Schulbücher gegen Werkzeug getauscht werden? Dann wird aus dem Klassenzimmer eine Werkstatt – und aus Schülerinnen und Schülern vielleicht schon bald die nächsten Fachkräfte im Handwerk. Genau das will der Wettbewerb „MACH WAS!“ ermöglichen: Denn der bundesweite Wettbewerb geht im Schuljahr 2025/26 in die siebte Runde. Westbrandenburgische Schulen können sich ab sofort für diesen bundesweiten Handwerkswettbewerb anmelden. Im Schuljahr 2025/26 können Jugendliche der Klassenstufen 7 bis 10 erneut gemeinsam mit Handwerksbetrieben aus der Region kreative Praxisprojekte umsetzen – vom Bau einer Leseecke bis hin zur Gestaltung eines grünen Klassenzimmers. Ziel der Aktion ist es, junge Menschen frühzeitig für handwerkliche Berufe zu begeistern. Betriebe aus Westbrandenburg geben Einblicke in die…
-
Gemeinsame Umfrage der brandenburgischen HWKs und IHKs belegt den Mangel an Wohnheimplätzen
Das Land Brandenburg braucht eine landesspezifische Förderrichtlinie zum Bundesprogramm Junges Wohnen, um die Wohnsituation junger Menschen in Ausbildung signifikant zu verbessern. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen, durchgeführt von den Handwerkskammern (HWKs) und Industrie- und Handelskammern (IHKs) des Landes. Der Mangel an Unterkünften für Lehrlinge und Auszubildende ist für die Wirtschaft gravierend: Junge Menschen nehmen Ausbildungsplätze oft nicht an, wenn eine passende Unterkunft fehlt. Die 7.945 befragten Betriebe beschäftigen aktuell 4.275 Auszubildende und planen die Einstellung weiterer 1.751 Lehrlinge. Drei Viertel der an der Umfrage teilnehmenden Betriebe attestieren dem Land einen akuten Mangel an Wohnraum für Auszubildende. Dass sich die Ausbildungsbetriebe mit aller Macht gegen…
-
Bewerbungsfrist für Zukunftspreis Brandenburg verlängert
Die Bewerbungsphase für den „Zukunftspreis Brandenburg“ wird einmalig bis zum 21. Mai 2025 verlängert (www.zukunftspreis-brandenburg.de). Damit wird interessierten Betrieben mehr Zeit gegeben, sich noch zu bewerben. Gesucht werden kreative, aktive und innovative Betriebe aus Industrie, Handel, IT, Hotel- und Gastronomie, Dienstleistung und Handwerk. Der Preis würdigt clevere Unternehmer, ihre Mitarbeiter sowie deren Lösungen und Produkte. Alles ‚Made in Brandenburg‘. Er ist vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels auch ein Signal an zukünftige Auszubildende, in einem ausgezeichneten und vorausdenkenden Betrieb zu lernen. Der jährliche Wettbewerb um den Wirtschaftspreis stellt die knapp 200.000 kleinen und mittleren Unternehmen im Land in den Mittelpunkt. Die Gewinner werden als moderne Arbeitgeber und leistungsstarke Geschäftspartner wahrgenommen. Zugleich…
-
Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu ausgewählten Jubiläen im Handwerk im Monat Mai 2025
Betriebsjubiläum 30 Jahre – Dachdeckermeister Uwe Stewien, Beetzseeheide, 1. Mai – Holzwerkstatt Lange und Albrecht GbR Meisterbetrieb des Tischlerhandwerkes, Kyritz, 1. Mai – Michael Eckhardt Holz- und Bautenschutz, Rathenow, 1. Mai – Bernd Evers Zimmerei und Tischlerei, Mühlenbecker Land, 1. Mai 35 Jahre – Laabs GmbH für Heizung, Sanitär und Fliesen, Potsdam, 1. Mai – Friseursalon Dieka Werner, Kremmen, 1. Mai – W. Stephan Elektroinstallation GmbH, Oranienburg, 1. Mai – Autohaus Jackisch OHG, Oberkrämer, 1. Mai – Bautischlerei Torsten Leitow, Neuruppin, 2. Mai – Jana Eichler Friseure, Beelitz, 10. Mai – AWU Abfallwirtschafts-Union Oberhavel GmbH, Velten, 22. Mai 40 Jahre – Elektro Kempa, Michendorf, 1. Mai – Schlosserei Bernd…
-
Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“: Online-Voting für das beste Schulprojekt startet
Über 3.000 Schülerinnen und Schüler an 200 Schulen in ganz Deutschland haben in den vergangenen Monaten mit großem Engagement an Projekten zur Verschönerung ihres Schulgeländes gearbeitet. Den Rahmen dafür bot die Initiative „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“ der Firma Würth, die unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. steht. Nun wurden die Projekte in Kooperation mit örtlichen Handwerksbetrieben erfolgreich abgeschlossen – und das große Online-Voting beginnt am 21. April. Zu den TOP 50 Schulen gehört auch die Gesamtschule Treuenbrietzen, die ihr Projekt gemeinsam mit der SIK-Holzgestaltungs GmbH Niedergörsdorf realisiert hat. Rund 40 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen waren von der Planung bis zur Fertigstellung der sogenannten „Hofblickbude“ aktiv beteiligt. Der neue Stand auf dem Schulgelände dient als zentraler…
-
Geschäftslage im Handwerk auf Talfahrt – Ergebnisse der Frühjahrskonjunkturumfrage präsentiert
Die wirtschaftliche Lage des Handwerks im Kammerbezirk Potsdam hat sich im Frühjahr deutlich verschlechtert. Eine schwache Baukonjunktur und Nachfragerückgänge belasten die Betriebe. Für die kommenden Wochen bestehen hingegen leicht positivere Geschäftserwartungen. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage, die der Präsident der Handwerkskammer Potsdam Robert Wüst heute gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig vorstellte. Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, sagte: „Die negative Situation bei der Geschäftslage unserer Betriebe ist besorgniserregend. Zwei Jahre Rezession und rückläufige Entwicklung der Gesamtwirtschaft wirken sich auch auf das Handwerk in Westbrandenburg aus. Die Auswirkungen der Krise betreffen nicht mehr nur den Baubereich. Zahlreiche andere Gewerke stehen massiv unter Druck. Es mangelt an konkreten, wirksamen Impulsen, um die…