-
Zur OB-Wahl in Potsdam: Handwerk fordert wirtschaftsfreundliche Stadtpolitik
Bei einer gemeinsamen Wahlveranstaltung der Handwerkskammer Potsdam und der Kreishandwerkerschaft haben heute Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk, Wirtschaft und Politik mit den Kandidatinnen und Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Potsdam diskutiert. Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, betonte bei der Begrüßung: „Das Potsdamer Handwerk mit seinen rund 2.000 Betrieben ist ein zentraler Pfeiler der Wirtschaft. Damit unsere Betriebe auch künftig erfolgreich arbeiten können, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen: weniger Stau, mehr Parkmöglichkeiten, bezahlbare Gewerbeflächen und eine Verwaltung, die als Dienstleister denkt. Das Konzept einer autofreien Innenstadt darf nicht gegen die Wirtschaft durchgesetzt werden, sondern muss im Dialog mit den Betrieben entwickelt werden. Auch die berufliche Bildung braucht Rückenwind…
-
Florian Quade aus Stechlin vertritt Deutschland bei den EuroSkills 2025 im Baugewerbe
Florian Quade aus Stechlin in Brandenburg wird Deutschland beim internationalen Berufswettbewerb EuroSkills 2025 in Herning, Dänemark, vertreten. Der 22-jährige Maurergeselle tritt vom 9. bis 13. September 2025 für das Nationalteam Baugewerbe an und zählt zu den größten Nachwuchstalenten im deutschen Bauhandwerk. „Florian ist ein herausragendes Beispiel für die Qualität und Zukunftsfähigkeit des Handwerks in unserem Kammerbezirk, betont Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam. „Sein Engagement und sein fachliches Können zeigen eindrucksvoll, wozu junge Handwerkerinnen und Handwerker in der Lage sind. Seine Ausbildung bei der Rechner Bau GmbH bildete den Grundstein für diese erfolgreiche Entwicklung. Dass ein Betrieb mit nur zehn Mitarbeitenden einen jungen Gesellen erst zur Deutschen Meisterschaft führt und ihn auf dem Weg zu den…
-
DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor
Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent. Auch das Brandenburger Handwerk setzt weiterhin konsequent auf die Ausbildung des Berufsnachwuchses – und das trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen. Bis Ende Juli 2025 haben die Handwerkskammern im Land Brandenburg fast 1.800 neue Ausbildungsverträge registriert. Das entspricht einem leichten Plus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig gibt es bei den brandenburgischen Handwerkskammern aktuell mehr als 1.700 offene Lehrstellen, die noch bis in den Herbst hinein besetzt werden können. Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer des Handwerkskammertages Land Brandenburg, sagte: „Die hohe Zufriedenheit der…
-
Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen
Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt eine landesweite Umfrage unter den Mitgliedsbetrieben der drei brandenburgischen Handwerkskammern in Kooperation mit dem Zukunftszentrum Brandenburg. Bei der Digitalisierung sind viele Handwerksbetriebe bereits gut aufgestellt: 71 Prozent nutzen Software für Angebote und Rechnungsstellung, 60 Prozent setzen auf digitale Buchhaltung. Jeder dritte Betrieb (32 Prozent) verwendet digitale Tools für die Arbeitszeiterfassung, 29 Prozent für Terminvergabe und Kundenkontakt. KI-Anwendungen sind hingegen noch selten: 70 Prozent der teilnehmenden Handwerksbetriebe setzen bislang keine KI ein. 30 Prozent arbeiten bereits mit KI-Anwendungen wie Chatbots für Text- und…
-
Stabile Ausbildungssituation im Handwerk
Das Ausbildungsjahr 2025/2026 beginnt im Handwerkskammerbezirk Potsdam mit einer erfreulichen Entwicklung: 685 junge Menschen, darunter 60 ohne deutsche Staatsangehörigkeit, haben sich bis Ende Juli für eine berufliche Zukunft im Handwerk entschieden. Das ist ein Plus von 5,5 Prozent zum Vorjahr. Damit bleibt das Handwerk in Westbrandenburg ein attraktiver Ausbildungsbereich. Regional führend bei den neuen Ausbildungsverträgen sind die Landeshauptstadt Potsdam mit 129 und der Landkreis Potsdam-Mittelmark mit 128 neuen Lehrlingen. Es folgen die Landkreise Teltow-Fläming (118), Oberhavel (89), Havelland (72), Ostprignitz-Ruppin (60), Prignitz (47) und die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel (42). Auch die Ausbildungsbereitschaft der Handwerksbetriebe bleibt hoch: Mit insgesamt 1.640 Ausbildungsbetrieben ist die Zahl seit Jahresbeginn um 42 Unternehmen (+2,6 Prozent) angestiegen.…
-
Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu ausgewählten Jubiläen im Handwerk im Monat August 2025
Betriebsjubiläum 30 Jahre • Kfz-Werkstatt Andreas Müller, Treuenbrietzen, 1. August • Schornsteinfegermeister Torsten Behrisch, Jüterbog, 1. August • KK Sanierungsbau GmbH, Oberkrämer, 19. August 35 Jahre • Malermeister Edmund Funke, Neu Plötzin, 1. August • Frey Bauunternehmen GmbH, Potsdam, 1. August • Holzwerkstatt Potsdam GmbH, Teltow, 1. August • Jürgen Spahn Elektroinstallation, Beelitz, 1. August • WNS Wittstocker Nutzfahrzeuge Handels- & Servicegesellschaft mbH, Heiligengrabe/Liebenthal, 1. August • Schönwalder Tischlerei, Schönwalde-Glien, 1. August • Autohaus Streese, Pritzwalk, 1. August • Bernd Schönhardt GmbH Heizung – Klima – Sanitär, Pritzwalk, 1. August • Elektroinstallateurmeister Uwe Fritz, Kremmen, 1. August • Autowerkstatt Hermann Geßler, Rangsdorf, 30. August 55 Jahre • Bäckerei und Konditorei…
-
Handwerk bewertet Landeshaushalt differenziert
Der Landtag Brandenburg hat heute den Landeshaushalt 2025/26 verabschiedet. Das Handwerk begrüßt die vorgesehenen Investitionen, mahnt jedoch an, dass die Mittel gezielt und unbürokratisch bei den Betrieben ankommen müssen. „Die geplanten Infrastrukturmaßnahmen und die Unterstützung der beruflichen Bildung sind wichtige Signale für das Handwerk. Die Einschnitte für die Kommunen wurden abgemildert, sodass Städte und Gemeinden weiterhin über zentrale Mittel verfügen, um regionale Projekte umzusetzen. Entscheidend ist jedoch, dass die Gelder schnell und praxisnah eingesetzt werden. Bürokratische Hürden dürfen nicht dazu führen, dass Fördermittel ins Leere laufen“, unterstreicht Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam. Das Handwerk begrüßt die Fortführung der Meistergründungsprämie sowie die Förderung der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung als bedeutende Maßnahmen zur Stärkung…
-
Handwerksexzellenz am Schwielowsee: Gartenfest der Handwerkskammer Potsdam feiert 31. Jubiläum
Rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur folgten der Einladung der Handwerkskammer Potsdam zum 31. Gartenfest nach Caputh. Die traditionsreiche Netzwerkveranstaltung stand in diesem Jahr besonders im Zeichen der aktuellen Herausforderungen im Handwerk: Ausbildung, Fachkräftesicherung, Unternehmensnachfolge, Bürokratieabbau und die gesellschaftliche Wertschätzung handwerklicher Arbeit bestimmten die Gespräche. Erstmals nutzten auch mehrere Mitglieder der neu gewählten Landesregierung die Gelegenheit zum direkten Austausch mit der Handwerksgemeinschaft. Mit den „Erlebniswelten Handwerk“ wurde das westbrandenburgische Handwerk auf besonders anschauliche Weise erlebbar. Innungen und Handwerksbetriebe – darunter Bäcker, Konditoren, Elektroniker, Fleischer, Gebäudereiniger, Tischler und Dachdecker – präsentierten Kulinarisches, Innovatives und Traditionelles. Besucherinnen und Besucher konnten das Handwerk vor Ort ausprobieren, kosten und mitmachen. Im Mittelpunkt der…
-
It’s a match: 3. Nachfolgekonferenz
Wer übernimmt meinen Betrieb? Diese Frage stellt sich für tausende Unternehmen im Handwerk und gewerblichen Mittelstand in Brandenburg in den kommenden Jahren. Während das Angebot an übergabebereiten Firmen steigt, fehlt es vielerorts an den passenden Nachfolgerinnen und Nachfolgern. Für die Wirtschaft im Land Brandenburg geht es dabei um den Erhalt wirtschaftlicher Strukturen und regionaler Arbeitsplätze. Impulse, Austausch und Unterstützung bietet die 3. Nachfolgekonferenz, die am 20. Juni 2025 von der Handwerkskammer Potsdam (HWK) und der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) gemeinsam veranstaltet wird. Eingeladen sind Unternehmerinnen und Unternehmer aller Branchen sowie Personen, die sich für eine Unternehmensübernahme interessieren. Zu diesem presseöffentlichen Termin mit Bild- und Tonmöglichkeit laden wir Sie herzlich ein. Dr. Christiane Herberg, Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung, Umwelt…
-
Handwerk entdecken, Zukunft gestalten: Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“ geht in die 7. Runde – auch in Westbrandenburg
Was passiert, wenn Schulbücher gegen Werkzeug getauscht werden? Dann wird aus dem Klassenzimmer eine Werkstatt – und aus Schülerinnen und Schülern vielleicht schon bald die nächsten Fachkräfte im Handwerk. Genau das will der Wettbewerb „MACH WAS!“ ermöglichen: Denn der bundesweite Wettbewerb geht im Schuljahr 2025/26 in die siebte Runde. Westbrandenburgische Schulen können sich ab sofort für diesen bundesweiten Handwerkswettbewerb anmelden. Im Schuljahr 2025/26 können Jugendliche der Klassenstufen 7 bis 10 erneut gemeinsam mit Handwerksbetrieben aus der Region kreative Praxisprojekte umsetzen – vom Bau einer Leseecke bis hin zur Gestaltung eines grünen Klassenzimmers. Ziel der Aktion ist es, junge Menschen frühzeitig für handwerkliche Berufe zu begeistern. Betriebe aus Westbrandenburg geben Einblicke in die…