• Ausbildung / Jobs

    35. Brandenburgische Frauenwoche: Unternehmerinnen im Handwerk präsentieren Chancen und Herausforderungen in der Landeshauptstadt Potsdam

    Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine Karriere im Handwerk – selbstständig und erfolgreich. Doch das Potenzial bleibt ungenutzt: In vielen Gewerken sind Frauen weiterhin unterrepräsentiert, obwohl das Handwerk exzellente Chancen für berufliche und unternehmerische Perspektiven bietet. Welche Wege stehen Frauen offen, um ihre Ideen und Talente im Handwerk einzubringen? Diese Möglichkeiten sichtbarer zu machen und mehr Frauen für eine handwerkliche Laufbahn zu begeistern, ist ein Anliegen der Handwerkskammer Potsdam – auch im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen in Potsdam. Engagement für mehr Sichtbarkeit in der Landeshauptstadt Fünf erfolgreiche Frauen aus dem westbrandenburgischen Handwerk berichten im Rahmen der Veranstaltung „Frauen auf dem Weg 2025: Mutig gründen, erfolgreich führen“ am 13.…

    Kommentare deaktiviert für 35. Brandenburgische Frauenwoche: Unternehmerinnen im Handwerk präsentieren Chancen und Herausforderungen in der Landeshauptstadt Potsdam
  • Bautechnik

    Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege im Land Brandenburg ausgelobt

    Was haben ein Schloss, ein Handwerkerhaus, ein Winzerberg und eine umgenutzte Dorfkirche gemeinsam? Sie alle wurden bereits mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet. Nach 2016 loben der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) den Preis 2025 erneut im Land Brandenburg aus. Gewürdigt werden private Denkmaleigentümer und die beteiligten Handwerksbetriebe, die seit 2016 vorbildliche Restaurierungsarbeiten geleistet haben. Insgesamt stehen 30.000 Euro Preisgeld für die Eigentümer bereit, während die Handwerker mit Urkunden ausgezeichnet werden. Die Ausschreibung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, der Architektenkammer Brandenburg, der Staatskanzlei sowie den Handwerkskammern Potsdam, Cottbus und Frankfurt…

  • Ausbildung / Jobs

    Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu ausgewählten Jubiläen im Handwerk im Monat März 2025

    30 Jahre Wessel Bau GmbH, Radensleben, 1. März Richard Lanski Nachfolger GmbH, Heizung-Sanitär-Klima, Falkensee, 1. März Tischlerei Wehner GmbH, Hohen Neuendorf, 15. März 35 Jahre Werner Platz GmbH & Co. KG, Heizung und Sanitär in Potsdam, 1. März Werner Rausch, Fenster – Türen – Rollläden Montagefachbetrieb von Bauelementen, Kagar, 1. März Tischlerei Norbert Fischer, Schildow, 1. März A&W Autoservice GmbH, Michendorf, 1. März Meisterjubiläen 25 Jahre Elektrotechnikermeister Thomas Bareuther, Ludwigsfelde, 25. März Elektrotechnikermeister Bernd Erdmann, Wittenberge, 11. März Zweiradmechanikermeisterin Michaela Mocke, Brieselang, 22. März 30 Jahre Friseurmeisterin Dieka Werder, Kremmen, 9. März Elektroinstallateurmeister Gerd Peukert, Trebbin, 16. März Elektroinstallateurmeister Ulf Bolduan, Heiligengrabe, 17. März Kraftfahrzeugtechnikermeister Thomas Lemm, Groß Lüben, 24.…

    Kommentare deaktiviert für Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu ausgewählten Jubiläen im Handwerk im Monat März 2025
  • Ausbildung / Jobs

    Startschuss für den Zukunftspreis Brandenburg 2025

    Ab sofort können sich Unternehmen um den „Zukunftspreis Brandenburg“ 2025 bewerben. Der wichtigste Wirtschaftspreis im Land Brandenburg wird in diesem Jahr zum 21. Mal vergeben und würdigt herausragende unternehmerische Leistungen. Bis zum 9. Mai 2025 ist die Bewerbung im Internet unter www.zukunftspreis-brandenburg.de freigeschaltet.  Insgesamt 187 Preisträger brachte der „Zukunftspreis Brandenburg“ bislang hervor – Erfolgsgeschichten „Made in Brandenburg“. Er richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen zwischen Oder, Neiße, Spree, Havel und Elbe. Gesucht werden besondere unternehmerische Leistungen. Das können innovative Produkte und Verfahren ebenso sein, wie überdurchschnittliches Engagement für die Berufsausbildung, eine innovative Unternehmensführung, erfolgreiche Auslandsgeschäfte, nachhaltiges Wirtschaften, starkes Wachstum bei Umsatz und/oder Mitarbeiterzahlen oder eine beachtenswerte Nachfolge-Lösung. Der Wettbewerb…

  • Ausbildung / Jobs

    Meisterschüler fürchten Bürokratie: Rückgang der Gründungsbereitschaft im Handwerk

    Die Motivation junger Fachkräfte, sich selbstständig zu machen, nimmt ab. Dies zeigt die aktuelle Umfrage der Handwerkskammer Potsdam un-ter Meisterschülern am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz. Demnach planen nur noch 47 Prozent der angehenden Handwerksmeiste-rinnen und Handwerksmeister eine Unternehmensgründung oder sind bereits selbstständig. 2021 lag dieser Anteil noch bei 53 Prozent. Bürokratische Hürden schrecken ab Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig: 39 Prozent der befragten Meister-schüler fürchten die hohe Bürokratiebelastung, 31 Prozent sehen das finanzielle Risiko als zu hoch an. Zirka jeder Vierte (24 Prozent) möchte mehr Zeit für die Fa-milie haben. Und auch weitere Umfeldfaktoren spielen bei vielen Meisterschü-lern eine Rolle: 29 Prozent verweisen auf fehlendes…

  • Finanzen / Bilanzen

    Modellversuch Dortustraße: Wirtschaftliche Interessen stärker berücksichtigen

    „Die Erwartungen an eine Aufwertung der Dortustraße aus Sicht der ansässigen Wirtschaft wurden nicht erfüllt.“ Das sagt Ina Hänsel, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Potsdam. Nach zehn Monaten Modellversuch in der verkehrsberuhigten Dortustraße ziehen jetzt die Kammern und Verbände der Landeshauptstadt Potsdam diese ernüchternde Bilanz, was eine aktuelle Umfrage unter den innerstädtischen Gewerbetreibenden bereits zwei Monate vor Ende des Modellversuches belegt. Ina Hänsel sagt: „Die Rückmeldungen aus der Wirtschaft zeichnen ein überwiegend negatives Bild: Sinkende Umsätze, eine abnehmende Kundenfrequenz und eine geringe Kundenzufriedenheit.“ Einzelne positive Tendenzen – kein nachhaltiger Effekt Zwar konnten in den Sommermonaten punktuell tourismusbedingte Aufwärtstendenzen beobachtet werden, diese Entwicklung setzte sich jedoch nicht dauerhaft fort. Besonders die Befragungsergebnisse zur Winter- und…

  • Ausbildung / Jobs

    Handwerk und Nachhaltigkeit

    Mit dem Nachhaltigkeitscheck 360° bietet die Handwerkskammer Potsdam jetzt eine strukturierte Möglichkeit, die Vielfalt nachhaltiger Bemühungen von Handwerksbetrieben sichtbar zu machen. Die ersten Unternehmen, darunter die Gewerbekühlung Schumacher GmbH aus Werder (Havel) und die SIK Holzgestaltungs GmbH aus Niedergörsdorf, haben den Check bereits absolviert und den Nachweis zum Stand ihres Betriebes hinsichtlich der festgelegten Nachhaltigkeitsziele erhalten. Antje Schumacher, Diplom-Ingenieurin für Versorgungs- und Energietechnik und Geschäftsführerin der Gewerbekühlung Schumacher GmbH, in Werder/ Havel ist eine von ihnen und erklärt: „Nachhaltigkeit ist für uns mehr als Klimaschutz und Ressourcenschonung. Es geht auch um solide Ausbildung, Mitarbeiterbindung und eine nachhaltige Betriebsübergabe.“ Seit über 20 Jahren bildet das Familienunternehmen kontinuierlich aus und integriert nachhaltige…

  • Ausbildung / Jobs

    Betriebszahlen im westbrandenburgischen Handwerk 2024 bleiben konstant

    Die Betriebszahlen im westbrandenburgischen Handwerk blieben im Jahr 2024 weitgehend stabil. Zum 31. Dezember 2024 waren im Bezirk der Handwerkskammer Potsdam insgesamt 17.363 Betriebe gemeldet. Das entspricht einem nur sehr leichten Rückgang von sieben Betrieben (- 0,04 Prozent). Die Zahl der Löschungen stieg im Vergleich zum Jahr 2023 mit 1.350 um 67 Unternehmen leicht an. Die Gesamtzahl der Neueintragungen war mit 1.343 um 157 Betriebe deutlicher im Plus.  Die Entwicklung verlief regional unterschiedlich: Betriebszuwächse verzeichneten die kreisfreie Stadt Potsdam (+1,7 Prozent) sowie die Landkreise Teltow-Fläming (+0,9 Prozent) und Oberhavel (+0,5 Prozent). In den Landkreisen Prignitz (-0,1 Prozent) und Havelland (-0,3 Prozent) blieben die Betriebszahlen im Wesentlichen konstant. Deutlich negativ entwickelten…

  • Events

    Betriebsjubiläum

      30 Jahre • Bäckerei & Konditorei Meister Möhring GmbH, 1. Januar • Landbäckerei Krakau, Stechow-Ferchesar, 1. Januar • Firma Schlüter, Zentralheizungen-Gas-Wasser, Potsdam, 1. Januar • Lerche GmbH, Luckenwalde, 1. Januar • Reichel Elektro & Metallbau GmbH, Ludwigsfelde, 1. Januar • SIK-Holzgestaltungs GmbH, Niedergörsdorf, 1. Januar • Dachdeckermeister Uwe Melzer, Lindow, 1. Januar • Ralf Langer Elektroinstallationen, Wusterhausen, 1. Januar • Autohaus Heinrich, Planetal, 1. Januar • Automobile Dehn GmbH, Brandenburg, 1. Januar • Nusch GmbH & Co.KG, Pritzwalk, 1. Januar • Asche Terrassenwelten, Premnitz, 9. Januar • Fliesenlegermeister Thomas Eichstädt, Oranienburg, 16. Januar 35 Jahre • Andreas Niemann Heizung-Sanitär, Potsdam/OT Groß Glienicke, 1. Januar • Bernd Friedeboldt Malerfirma, Nuthetal…

  • Ausbildung / Jobs

    Unternehmensnachfolgen in Westbrandenburg: Zusammenarbeit zwischen Handwerkskammer Potsdam und IHK Potsdam wird intensiviert

    In Westbrandenburg stehen rund 7.400 Handwerksbetriebe sowie ungefähr 24.000 Unternehmen der Industrie- und Handelskammer Potsdam* vor der Herausforderung, geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger für ihre Unternehmen zu finden. Das Land Brandenburg hat die Bedeutung dieses Themas erkannt und unterstützt die Wirtschaftskammern seit 2020 mit der sogenannten Unternehmensnachfolgerichtlinie. Auch die im Herbst 2024 neu geschaffene Nachfolgezentrale Brandenburg (www.nachfolgezentrale-brandenburg.de ) wird mit Landesmitteln gefördert. Die Handwerkskammer Potsdam und die Industrie- und Handelskammer Potsdam möchten ihre Zusammenarbeit weiter intensivieren, um den Fortbestand der Mitgliedsunternehmen zu sichern. Zu diesem Zweck unterzeichneten der Präsident der Handwerkskammer, Robert Wüst und die Präsidentin der IHK Potsdam, Ina Hänsel, heute eine umfassende Vereinbarung zur Unternehmensnachfolge im Land Brandenburg. Neben der Fortführung bewährter Veranstaltungsformate…

    Kommentare deaktiviert für Unternehmensnachfolgen in Westbrandenburg: Zusammenarbeit zwischen Handwerkskammer Potsdam und IHK Potsdam wird intensiviert