-
Handwerk erfreut über Teilerfolg bei Soforthilfe: Verlängerte Fristen und Klarstellung der Prüfbedingungen
Nach großen Unsicherheiten und Verärgerung bei Unternehmerinnen und Unternehmern nach der Aufforderung der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Januar 2022 die Rechtmäßigkeit der erhaltenen Soforthilfe Brandenburg zu überprüfen und gegebenenfalls zurück zu zahlen, haben nun nach Kritik aus Wirtschaftsverbänden und Parteien das Wirtschaftsministerium und die ILB die Fristen und Rückzahlungsbedingungen nachjustiert bzw. neu definiert. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach informierte am 16. Februar 2022 im Wirtschaftsausschuss des Landtages, dass Antragsteller der damaligen Soforthilfe Brandenburg, die vor dem 2. April 2020 den Antrag gestellt und einen Bescheid erhalten haben, derzeit ein weiteres Schreiben der ILB erhalten. Darin wird klargestellt, dass die Berechnungsgrundlage für eine mögliche Rückzahlung entsprechend der ersten Richtlinie erfolgen…
-
Handwerkskammertag Land Brandenburg fordert 3G Regel für Friseur- und Kosmetikleistungen
Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg zu den seit heute geltenden Öffnungsschritten und -bedingungen: „Es ist gut, dass sich auch Brandenburg auf den Weg macht, in die Normalität zurückzufinden. Die Öffnungsschritte für den Einzelhandel sind daher explizit zu begrüßen. Dennoch bleibt es beim Stückwerk. Unsere brandenburgischen Friseur- und Kosmetikbetriebe blicken mit Verwunderung auf die benachbarten Bundesländer, in denen ihre Berufskolleginnen und Berufskollegen wieder mit der „3G-Regel“ arbeiten können. Es ist völlig unverständlich, dass in Brandenburg gerade in diesen Branchen, in denen ohnehin hohe hygienische Standards eingehalten werden, weiterhin zusätzliche Restriktionen bestehen. Ungeimpfte Kunden verstehen gar nicht, dass sie nun wieder einkaufen gehen können, aber nicht vom Friseur bedient werden…
-
Jetzt für den „Zukunftspreis Brandenburg“ 2022 bewerben – Wirtschaftskammern suchen besondere unternehmerische Leistungen
Ab sofort können sich Unternehmen um den „Zukunftspreis Brandenburg“ bewerben. Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern des Landes vergeben auch in diesem Jahr die begehrte Auszeichnung. Bis zum 20. April 2022 ist die Anmeldung im Internet unter www.zukunftspreis-brandenburg.de freigeschaltet. 167 Preisträger von A wie Anlagenbauer über D wie Dachblechhandel bis Z wie Zerspanungsspezialisten hat der Wettbewerb bislang hervorgebracht. Er ist der wichtigste Wirtschaftspreis, den die Unternehmen zwischen Oder, Neiße, Spree und Havel bekommen können. Seit 2014 richten die Wirtschaftskammern den Wettbewerb gemeinsam aus. Der „Zukunftspreis Brandenburg“ würdigt besondere unternehmerische Leistungen. Das können innovative Produkte und Verfahren ebenso sein wie eine überdurchschnittliche Berufsausbildung, eine innovative Unternehmensführung, starkes Wachstum bei Umsatz…
-
Immer einen Plan B in der Tasche: Lena Waldeck ist Azubi des Monats Februar
Sie hat ein Gespür für Trends und eine natürliche Neugier. Wenn im „Friseursalon Ines“ die Aufgaben erledigt sind – dann nimmt sich Lena Waldeck den Puppenkopf, um zu üben und ihre Technik zu verbessern. Friseurmeisterin Ines Alburg ist Lenas Ausbilderin und begeistert von ihrer Auszubildenden. „Lena wartet nicht, bis sie eine Aufgabe bekommt, sie sieht die Arbeit und erledigt sie“, sagt Ines Alburg. Nicht nur das war der Grund, sie bei der Handwerkskammer Potsdam zum Azubi des Monats vorzuschlagen. Am 8. Februar 2022 wird Lena Waldeck deshalb in ihrem Ausbildungsbetrieb von der Handwerkskammer Potsdam als Azubi des Monats Februar geehrt. Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein. „Sie…
-
ELTERNTALK – Ausbildung oder Studium? Netzwerk Zukunft und Wirtschaftskammern unterstützen bei Berufsorientierung
Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich für mein Kind nach der Schule? Wie kann ich es in der besonderen Situation der Pandemie am besten unterstützen? Diese und andere Fragen von Eltern, die ihre Kinder bei der Berufswahl begleiten, werden nach den in 2021 erfolgreich gestarteten Elterntalks, auch in diesem Jahr im Rahmen einer digitalen Talkrunde beantwortet. Bei diesem Elterntalk erhalten Familien zudem Einblicke in unterschiedliche Berufswege und deren Zukunftsaussichten. Als wichtige Ansprechpartner ihrer Kinder bei der Berufswahl sind Eltern dazu eingeladen, ihre Fragen zu den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten zu stellen, um bestmöglich beim Entscheidungsprozess unterstützen zu können. Für diesen Talk stehen Expertinnen und Experten des „Netzwerks Zukunft“, der Handwerkskammer Potsdam, der Industrie-…
-
Erster Mitarbeiter aus Bosnien-Herzegowina beginnt seine Tätigkeit im westbrandenburgischen Handwerk (Pressetermin | Brandenburg an der Havel)
Vor dem Hintergrund fehlender Fachkräfte in Deutschland beteiligt sich die Handwerkskammer Potsdam an einem Pilotprojekt, mit dem Ziel qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, sie weiter zu qualifizieren und langfristig im westbrandenburgischen Handwerk zu beschäftigen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Pilotprojekts „HabiZu – Handwerk bietet Zukunft“ sollen Fachkräfte aus Bosnien-Herzegowina für das Handwerk gewonnen werden. Am 1. Februar beginnt Želimir Miličević als erster gewonnener Mitarbeiter für das Handwerk seine Arbeit bei der HTB Haustechnik Brandenburg in Brandenburg an der Havel. Der 40-Jährige kommt aus Gradiška (Bosnien und Herzegowina) und ist ausgebildeter Maschinenbautechniker. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Wasserinstallation. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts in…
-
Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu ausgewählten Jubiläen im Handwerk im Monat Februar 2022
30-jähriges Bestehen Dilgard Metallbau, Seddiner See OT Seddin, 1. Februar HAW Havelländische Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Nauen, 10. Februar Gebäudereinigung Torkler GmbH, Nauen, 28. Februar 60-jähriges Bestehen Brunnenbau Wolf-Rudolf Zimmermann, Neuruppin, 25. Februar 70-jähriges Bestehen Havelland-Fleischerei Joppe GmbH, Schwielowsee OT Ferch, 1. Februar 100-jähriges Bestehen Steinmetzbetrieb Karsten Scholz, Bad Belzig, 2. Februar Meisterjubiläen 25 Jahre Meister Installateur- und Heizungsbauermeister Thomas Hödt, Werder (Havel) OT Kemnitz, 8. Februar Installateur- und Heizungsbauermeister Stefan Kühnel, Potsdam, 15. Februar Installateur- und Heizungsbauermeister Sven Rosenthal, Brandenburg an der Havel, 20. Februar Installateur- und Heizungsbauermeister Udo Steffen, Neuruppin, 20. Februar Kraftfahrzeugmechanikermeister Burkhard Zobel, Schönwalde-Glien OT Perwenitz, 21. Februar Kraftfahrzeugmechanikermeister Jörg Schüler, Brieselang OT Zeestow, 21. Februar 30…
-
Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im Februar 2022
Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im Monat Februar. 1. Februar Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, begrüßt gemeinsam mit Dr. Charlotte Lauer, Leiterin Referat AstMi2 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, den ersten im Rahmen des Pilotprojekts „HabiZu – Handwerk bietet Zukunft“ für das westbrandenburgische Handwerk gewonnenen Mitarbeiter aus Bosnien-Herzegowina Termin: Dienstag, 1. Februar 2022, Beginn 13:00 Uhr Veranstaltungsort: Ausstellungsraum der HTB Haustechnik Brandenburg, Potsdamer Straße 3 – 5, 14776 Brandenburg an der Havel Mit gesonderter Presseeinladung 2. Februar Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, überbringt dem Steinmetzbetrieb Scholz zum 100-jährigen Betriebsjubiläum die Glückwünsche des Handwerks Termin: Mittwoch, 2.…
-
Einladung zum Pressegespräch des Zentralen Besprechungskreises Handwerk und Kirche (Pressetermin | Schwielowsee)
Im Zentralen Besprechungskreis Kirche-Handwerk, einem etwa dreißigköpfigen Gremium, tauschen sich regelmäßig zum Jahresbeginn hochrangige Repräsentanten der evangelischen und katholischen Kirche mit Vertretern des Handwerks über aktuelle wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen aus. In diesem Jahr findet das Treffen am 24. und 25. Januar 2022 in Caputh statt. Gastgeber ist die Handwerkskammer Potsdam. Schwerpunkt der Sitzung ist das Zukunftsthema Klimaschutz. Einer der Gesprächspartner des Besprechungskreises ist Prof. Philipp Misselwitz, Ko-Geschäftsführer des in Potsdam ansässigen Projekts „Bauhaus der Erde“. Die Initiative will eine neue Vision der gebauten Umwelt entwickeln und fordert eine Bauwende. Mit Prof. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erörtert der Besprechungskreis, welche Impulse und Innovationen sich für das Handwerk im…
-
Trotz Pandemie: Elf-Jahreshoch bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen 2021
Die Zahl der neu abgeschlossenen Berufsausbildungsverträge im westbrandenburgischen Handwerk hat trotz der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. 1.316 neue Auszubildende bedeuteten gegenüber dem Vorjahr ein Plus von mehr als sieben Prozent. Es ist darüber hinaus der höchste Wert seit 2010! Die Zahlen liegen in allen Landkreisen des Kammerbezirks – bis auf die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel – deutlich über dem Vorjahreswert. Den höchsten Wert zählt Potsdam-Mittelmark mit 252 (2020: 231) neuen Auszubildenden. In der Prignitz wurde mit 99 (2020: 78) neuen Ausbildungsverträgen ein Plus von fast 27 Prozent und damit der höchste Zuwachs erreicht! Nur in Brandenburg an der Havel war die Zahl mit 61…