• Firmenintern

    Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu Jubiläen im Handwerk im Monat Juni 2020

    30-jähriges Bestehen Malereibetrieb Roland Geißler GmbH, Hohen Neuendorf, 1. Juni Autohaus Nickel,  Niemegk, 1. Juni Elektro Meyer, Nauen OT Lietzow, 1. Juni Autoservice & Busbetrieb Rogge KG, Birkenwerder, 1. Juni Zweirad-Shop Faderl Michael, Rhinow, 1. Juni Maurermeister Reiner Gutschmidt, Grüneberg, 1. Juni Kfz-Technik Wilfried Ducat, Kremmen, 1. Juni Hüller & Lüdecke Hübau GmbH, Schwielowsee, 26. Juni Vertriebs-, Beratungs- und Service-Ges.Rolf Dankus mbH, Werder, 30. Juni 35-jähriges Bestehen Rohrreinigung & Fäkalienabfuhr Wolfgang Nowak, Falkensee, 1. Juni 50-jähriges Bestehen Bäckerei & Konditorei Thomas Neuendorff, Teltow, 23. Juni 55-jähriges Bestehen Kfz-Meisterwerkstatt Jan Bittkau, Gransee, 1. Juni 70-jähriges Bestehen Steinmetzbetrieb Anke Kneifel, Neuruppin, 1. Juni 95-jähriges Bestehen Protz Malerfachbetrieb Haeßler und Meinicke GbR, Werder,…

  • Ausbildung / Jobs

    Diamantener Meisterbrief für verdienten Handwerker

    Mit welcher Leidenschaft ein Herz für das Handwerk schlagen kann, zeigt eindrucksvoll die Vita von Friseurmeister Eberhard Nitze aus Brandenburg an der Havel. Nicht nur beruflich, auch ehrenamtlich, stellte der heute 81-jährige jahrzehntelang seine ganze Kraft in die Dienste des Handwerks. Jetzt darf er ein ganz persönliches Highlight feiern – den 60. Jahrestag seiner eigenen Meisterprüfung. Aus diesem Anlass überreicht der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, dem Friseurmeister Eberhard Nitze am Montag, 25. Mai, an seiner alten Wirkungsstätte in Brandenburg an der Havel den Diamantenen Meisterbrief. Zu diesem Pressetermin laden wir Sie herzlich ein. Von 1966 bis 1991 fungierte Nitze als Vorsitzender der PGH Neue Linie in Brandenburg, von…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausbildungsoffensive der Handwerkskammer Potsdam

    Über 800 freie Lehrstellen in 66 Ausbildungsberufen sind aktuell in der Online-Ausbildungsbörse der Handwerkskammer Potsdam registriert, hunderte Ausbildungsplätze im westbrandenburgischen Handwerk ab 1. August noch unbesetzt. Ab Montag, 18. Mai 2020, startet die Handwerkskammer Potsdam deshalb eine Ausbildungsoffensive für das Handwerk. Ab 9 Uhr stehen die Berater der Fachkräftesicherung und Berufsorientierung der Handwerkskammer Potsdam am Telefon unter der Rufnummer 033207 – 34211 für Fragen rund um das Thema Ausbildungsplatzvermittlung im Handwerk und zu Bewerbungsfragen zur Verfügung. Neben Schulabgängern sind explizit auch Eltern eingeladen, die telefonische Beratung zu nutzen, um sich über die verschiedenen Handwerksberufe, Kontaktmöglichkeiten sowie Ausbildungs- und Karrierewege für ihre Kinder zu informieren. Der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert…

  • Ausbildung / Jobs

    Mit einem Meistertitel in der Tasche den nächsten im Blick: Hannes Heinz ist Azubi des Monats Mai

    Nach dem Abi ins Studium: Dieser Weg war für Hannes Heinz vorgezeichnet. Nach 1,5 Semestern war allerdings damit Schluss. Denn in dem jungen Mann war der Wunsch gereift, mit eigener Hände Arbeit die Zukunft zu bestreiten. Zur beruflichen Neuorientierung besuchte der heute 23-jährige Azubi im März 2017 die Potsdamer Karrieremesse Jobinale im Waschhaus. Dort traf er auf seinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb, die Breman Havelland Installationstechnik GmbH aus Werder/ Havel. Ausbilder Axel Nitschke erinnert sich noch gut an die erste Begegnung: „Da kam ein junger Mann an unseren Stand mit einer Neugier und einem Auftreten, bei dem mein Bauchgefühl sofort sagte, das passt.“ Und so dauerte es auch nur wenige Wochen, und…

    Kommentare deaktiviert für Mit einem Meistertitel in der Tasche den nächsten im Blick: Hannes Heinz ist Azubi des Monats Mai
  • Ausbildung / Jobs

    Handwerkskammer Potsdam begrüßt weitere Lockerungen für das Handwerk

    Die Handwerkskammer Potsdam begrüßt die weiteren Lockerungen der Corona-Beschränkungen, die Bund und Länder am 6. Mai vereinbart haben und die in Brandenburg ab dem 9. Mai umgesetzt werden sollen. „Unter Beachtung des weiterhin notwendigen Gesundheitsschutzes tragen die neuen Erleichterungen den wirtschaftlichen Erfordernissen des Handwerks Rechnung“, sagt Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam. "Richtig ist dabei auch, dass ab dem 11. Mai 2020 der Geschäftsbetrieb von Kosmetikern in Brandenburg wieder erlaubt ist. Dafür haben wir uns in den letzten Wochen immer wieder eingesetzt. Ein weiter andauerndes Verbot für unsere mehr als 1.000 Kosmetikbetriebe wäre angesichts der hohen Hygienestandards in der Branche nicht nachvollziehbar gewesen." Für unsere Betriebe sind die Erleichterungen ein…

  • Ausbildung / Jobs

    Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu Jubiläen im Handwerk im Monat Mai 2020

      Betriebsjubiläen 30-jähriges Bestehen Kraftfahrzeugmechanikermeister Dietmar Pinnow, Fürstenberg, 1. Mai Friseurmeisterin Dieka Werder, Kremmen, 1. Mai Autohaus Jackisch OHG, Oberkrämer, 1. Mai Friseurmeisterin Kerstin Richter, Jüterbog , 1. Mai 45-jähriges Bestehen Uhrmachermeisterin Eugenie Hampel, Dahme/Mark, 1. Mai 55-jähriges Bestehen Friseurmeister Hartmut Sobania, Perleberg, 1. Mai Meisterjubiläen 25 jähriges Meisterjubiläum Kraftfahrzeugmechanikermeister Mario Kaufmann, Oranienburg, 6. Mai Kraftfahrzeugmechanikermeister Andreas Müller, Treuenbrietzen, 6. Mai Kraftfahrzeugmechanikermeister Sascha Ernst, Luckenwalde, 6. Mai Friseurmeisterin Kerstin Weiß, Blankenfelde-Mahlow, 8. Mai Friseurmeisterin Ines Przyjemski , Blankenfelde-Mahlow, 8. Mai Installateur- und Heizungsbauermeister Henrik Petrenz, Neuruppin OT Alt Ruppin, 13. Mai Elektroinstallateurmeister Eckhard Theiß, Cumlosen, 16. Mai Zahntechnikermeister Marco Herden-Ostendorff, Rangsdorf, 17. Mai Glasermeister Frank Hönow , Großbeeren, 18. Mai…

  • Ausbildung / Jobs

    Neustart für Bildungsmaßnahmen und Prüfungen für Auszubildende und Meisterschüler im Handwerk

    Ausbildungsbetriebe, Lehrlinge und Meisterschüler können aufatmen: Ab 4. Mai geht es in den Bildungszentren des westbrandenburgischen Handwerks weiter. Wegen der Coronakrise waren diese von der Schließung betroffen, der Bildungsbetrieb wurde ausgesetzt. Unter besonderen Hygienemaßnahmen beginnen damit in einer Woche die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, prüfungsvorbereitende Lehrgänge und Prüfungen auch wieder im Zentrum für Gewerbeförderung in Götz, der größten Bildungsstätte des Handwerks in Westbrandenburg. „Im Bereich der Meister- und Weiterbildungskurse sind die Weichen auf Zukunft gestellt. Wir ermutigen daher die Interessenten, ihre geplanten Weiterbildungen in Angriff zu nehmen. Wenn sich die Lockerungen in den kommenden Wochen und Monaten weiter verbessern, sind wir optimistisch, dass Interessierte in ihre neue Meisterausbildung starten können. Die gesundheitsrelevanten…

    Kommentare deaktiviert für Neustart für Bildungsmaßnahmen und Prüfungen für Auszubildende und Meisterschüler im Handwerk
  • Ausbildung / Jobs

    Handwerkskammerpräsident Robert Wüst: Lockerungen nun verantwortungsvoll in Brandenburg umsetzen

    Die gestrigen Beschlüsse von Bund und Ländern zur schrittweisen Lockerung der Corona-Beschränkungen finden die Zustimmung der Handwerkskammer Potsdam. „Bund und Länder tragen mit ihren Beschlüssen unter Beachtung des Gesundheitsschutzes auch den wirtschaftlichen Erfordernissen angemessen Rechnung.“ sagte Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam. „Jetzt gilt es, die getroffenen Vereinbarungen verantwortungsvoll in Brandenburg umzusetzen.“ Viele Handwerksbetriebe haben in den vergangenen Wochen unter schwierigen Bedingungen und bei strikter Beachtung der gesundheitsspezifischen Vorgaben einen wichtigen Beitrag geleistet, um die Versorgung vor Ort sicherzustellen. Angesichts dessen ist es gerechtfertigt, dass nun auch sogenannte Mischbetriebe des Handwerks mit Handelsbereich – z.B. Auto- und Fahrradhändler – ihre Geschäfte wieder vollständig öffnen können. „Wichtig ist aber auch die…

    Kommentare deaktiviert für Handwerkskammerpräsident Robert Wüst: Lockerungen nun verantwortungsvoll in Brandenburg umsetzen
  • Ausbildung / Jobs

    Corona-Pandemie bremst gute Konjunktur im brandenburgischen Handwerk aus

    Traditionell zieht das Handwerk im Land Brandenburg Anfang April Zwischenbilanz zur konjunkturellen Lage im Handwerk. In den letzten Jahren eilte es von Hoch zu Hoch. Doch die Vollbremsung kam Mitte März durch das Corona-Virus: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie unterbrachen die gute Konjunktur im brandenburgischen Handwerk. Im Rahmen einer aktuellen Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) meldeten 76 Prozent der befragten Unternehmen Umsatzeinbußen. Im Ergebnis sind die Umsätze der betroffenen Betriebe im Mittel um etwa die Hälfte eingebrochen. Die Umsatzrückgänge können dazu führen, dass auch viele an sich gesunde Betriebe aktuell um ihre Existenz fürchten müssen. Die Hilfsmaßnahmen von Bund, Land und Agentur für Arbeit wirken stabilisierend. Dabei…

  • Ausbildung / Jobs

    Pendlerhilfsprogramm startet am 14. April: Brandenburgische Handwerkskammern übernehmen Auszahlung für Mitgliedsbetriebe

    Die drei brandenburgischen Handwerkskammern setzen ab dem 14. April 2020 für ihre Mitgliedsbetriebe das Pendlerhilfsprogramm des Wirtschaftsministeriums des Landes Brandenburg um. Mit dem Programm erhalten brandenburgische Betriebe für ihre polnischen Pendler eine Aufwandsentschädigung. Voraussetzung ist, dass die Pendler nicht in ihre Heimat zurückkehren und so die in Polen geltenden Quarantänevorschriften vermeiden, um in Brandenburg weiterzuarbeiten. Die Aufwandsentschädigung beträgt 65 Euro pro Tag. Hinzu kommen 20 Euro täglich für Familienmitglieder der Beschäftigten. Damit wird der durch den Aufenthalt entstehende Mehraufwand zum Beispiel für Unterbringung in Hotels oder Pensionen, Verpflegung oder sonstige Mehrkosten pauschal ausgeglichen. Die Antragsstellung der Betriebe richtet sich nach der jeweiligen Kammerzugehörigkeit. Handwerksbetriebe wenden sich an die jeweilige Handwerkskammer.…

    Kommentare deaktiviert für Pendlerhilfsprogramm startet am 14. April: Brandenburgische Handwerkskammern übernehmen Auszahlung für Mitgliedsbetriebe