-
Vielfalt im Handwerk: Schlüssel für Fachkräfte- und Zukunftssicherung
Zum Abschluss der CSD-Kulturwochen der Landeshauptstadt Stuttgart betont die Handwerkskammer Region Stuttgart die zentrale Bedeutung von Vielfalt im Handwerk. Vier Betriebe aus der Region zeigen, wie ein diverses Team auch zu wirtschaftlichem Erfolg führt. In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und wachsender wirtschaftlicher Herausforderungen ist Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt für das Handwerk von besonderer Bedeutung. Während politische Debatten zunehmend von Abgrenzung geprägt sind, setzt das Handwerk in der Region Stuttgart ein klares Zeichen für Offenheit, Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit. Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart betont: „Vielfalt ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Betriebe. Gerade angesichts des Fachkräftemangels ist es entscheidend, alle Potentiale zu nutzen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder körperlichen Voraussetzungen.“…
-
Fachkräfte stärken und Transformation gestalten
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart hat neue Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und Transformation im Handwerk beschlossen. Es sind die zentralen Herausforderungen des Handwerks: Fachkräfte werden händeringend gesucht, während Digitalisierung und Transformation die Arbeiten im Handwerk stetig komplexer gestalten und neue Qualifikationen erfordern. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart hat daher am Montag wichtige Weichen für die Zukunft des Handwerks gestellt. Mit der Umsetzung des neuen Validierungsverfahrens und der Einführung von innovativen Weiterbildungen wie der Qualifizierung zum/r „Fachexperten/in für alternative Antriebe“ oder zum/r „SHK-Experten/in für Nachhaltige Gebäudetechnik“ setzt die Kammer gezielt auf Fachkräftesicherung und topaktuelle Bildungsangebote. Kompetenzen sichtbar machen Im Handwerk arbeiten viele Menschen, die jahrelange Berufserfahrung vorweisen können, aber in…
-
Handwerk: Für Wachstum muss die Regierung konsequent liefern
Die Handwerkskammer Region Stuttgart sieht in den aktuellen politischen Investitionspaketen wichtige Impulse für das regionale Handwerk – warnt jedoch vor ausbleibender Wirkung, wenn keine konkreten Maßnahmen folgen. Die neue Bundesregierung ist nicht einmal 100 Tage im Amt, hat aber bereits mit dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz sowie dem neuen Haushalt richtige Signale gesetzt. Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart am Montag waren die politischen Investitionspakete Thema. Kammerpräsident Rainer Reichhold zeigte sich zwiegespalten: „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung die Notwendigkeit sieht, den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder zu stärken und bereits erste große Pakete auf den Weg gebracht hat. Doch das Bereitstellen von finanziellen Mitteln allein sichert nicht die…
-
Handwerkskammer Region Stuttgart lobt erfolgreiche Zusammenarbeit mit der LZF
Anlässlich des 100-tägigen Bestehens der Landeszentrale für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) zieht Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, eine erste positive Bilanz: „Bereits in den ersten 100 Tagen konnten wir gemeinsam mit der LZF erfolgreiche Verfahren umsetzen. So war es zum Beispiel möglich, für von uns bereits anerkannte indische Fachkräfte im Apparate- und Behälterbau in kurzer Zeit eine Vorabzustimmung zu erhalten. Diese ermöglicht einen schnellen Termin bei der deutschen Botschaft, um ein Visum zu erhalten und für eine Erwerbstätigkeit nach Deutschland einzureisen.“ Besonders positiv bewertet Peter Friedrich die enge Abstimmung zwischen den Handwerkskammern in Baden-Württemberg und der LZF: „Durch regelmäßige Austauschrunden fördern wir die Zusammenarbeit und identifizieren gemeinsam…
-
Handwerkskonjunktur: Das Warten auf den Aufschwung
Die aktuelle Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart zeigt: Auch im zweiten Quartal stemmt sich das regionale Handwerk gegen die Lethargie. Trotz anhaltender Herausforderungen gibt es erste positive Signale aus dem Bau – doch der Weg zu einem echten Aufschwung ist noch weit. Der Konjunkturmotor im Handwerk der Region Stuttgart möchte immer noch nicht richtig in Gang kommen. Laut einer aktuellen Umfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart bewerten die meisten Betriebe ihre Geschäftslage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ähnlich, 59 Prozent als gut (Q2/2024: 60 %) und 25 Prozent als befriedigend (Q2/2024: 26 %). Der Anteil negativer Einschätzungen ist jedoch leicht auf 16 Prozent (Q2/2024: 13 %) gestiegen. Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer…
-
17 Schulen aus der Region Stuttgart mit dem „BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg“ ausgezeichnet
Insgesamt 17 Schulen aus der Region Stuttgart sind am Dienstag im Rahmen einer Feierstunde in der Stuttgarter Hauptgeschäftsstelle der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW) mit dem „BoriS – Berufswahl-SIEGEL“ ausgezeichnet worden. Mit dem Zertifikat würdigen die Projektträger – IHK Region Stuttgart, Handwerkskammer Region Stuttgart und UBW – Bildungseinrichtungen, die sich in besonderem Maße für die berufliche und akademische Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler engagieren. „Jeder Jugendliche sollte die Schule mit einer Grundidee für den eigenen beruflichen Werdegang verlassen. Dafür braucht es ein umfassendes Berufsorientierungskonzept an den Schulen, das die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich begleitet. Genau hier setzen die Kriterien für das Berufswahlsiegel an“, erklärte Johannes Krumme, UBW-Referatsleiter für Schul- und Berufsbildungspolitik, anlässlich…
-
Arbeiten im Handwerk lohnt sich – auch finanziell
Das Vorurteil, das Handwerk bezahle schlecht, hält sich hartnäckig. Jetzt belegt eine neue Studie aus Baden-Württemberg: Wer sich für eine Karriere im Handwerk entscheidet, trifft auch finanziell eine starke Wahl. Das Handwerk in Baden-Württemberg punktet nicht nur mit Sinnstiftung und Zukunftssicherheit – sondern auch mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Das zeigt die neue Vergütungserhebung des Ludwig-Fröhler-Instituts (LFI) im Auftrag der acht baden-württembergischen Handwerkskammern. „Von Anfang an bezahlt das Handwerk gegenüber anderen Branchen konkurrenzfähige Vergütungen“, stellt Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart fest. In der Ausbildungsvergütung liegt das Handwerk im bundesweiten Vergleich vorn. Die höchsten durchschnittlichen Vergütungen im ersten Lehrjahr im Handwerk erhalten Elektrotechniker und Kraftfahrzeugtechniker, Maurer und Betonbauer, Zimmerer sowie Metallbauer.…
-
Karriere mit Farbe, Werkzeug und Vision: Wie das Handwerk Abiturienten begeistert
Viele Abiturientinnen und Abiturienten haben das Studium als nächsten Schritt fest im Blick. Doch einige entscheiden sich bewusst für eine Ausbildung im Handwerk – und das mit Erfolg. Jeder Pinselstrich sitzt: Bei einem Einfamilienhaus in Schorndorf wird die Fassade erneuert und Nina Laitenberger verpasst den Holzfenstern einen neuen Anstrich. „Ich bin voll konzentriert und gleichzeitig ist das Arbeiten auch sehr entspannend, weil ich hier draußen die Ruhe und Natur genießen kann. Mit meinen Kollegen habe ich ein tolles Team um mich, kann aber auch sehr gut selbstständig arbeiten“, erzählt die angehende Malerin und Lackiererin im zweiten Lehrjahr. 2024 hat sie ihr Abitur gemacht und sich danach bewusst für das Handwerk…
-
Ausgezeichnet – das Handwerk ehrt seine Jubilare
Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmer und Handwerksmeister aus. Betriebsjubiläen (Jubiläumsdatum in Klammer) Stadtkreis Stuttgart 100 Jahre Stefan Kohler, Maler- und Lackierbetrieb, Stuttgart (1. Januar 2025) Gottlieb Haisch, Inhaber Volker Haisch, Baugeschäft, Stuttgart (1. April 2025) Karl Louis GmbH, Bauflaschnerei, sanitäre Anlagen, Gasheizungen, Stuttgart (1. April 2025) 75 Jahre Nesrin Oflas, Friseurgeschäft, Stuttgart (1. April 2025) 25 Jahre Bruno Stainko, Friseurgeschäft, Stuttgart (1. Februar 2025) Renova Textilpflege, Inh.: A. Karagiorgos, Textilreinigung, Stuttgart (1. März 2025) Seina Haidar, Kosmetikstudio, Stuttgart (1. April 2025) Team mit Pep Gebäudereinigung GmbH, Gebäudereinigungsbetrieb, Stuttgart (10. April…
-
130 Chancen im Handwerk
Mit azubiTV war die Handwerkskammer Region Stuttgart Anfang der 2000er Jahre Vorreiter, Berufsorientierung auch online zugänglich zu machen. Nach 25 Jahren hat die Plattform nun ein umfangreiches Facelift erhalten. Neuer Name, neues Logo, neues Branding: Aus azubiTV wird 130 Chancen. Damit hat die Handwerkskammer die erfolgreiche Berufsorientierungs-Plattform ins Jahr 2025 geholt. „Wir freuen uns sehr, unsere Angebote jetzt in neuer, moderner Aufmachung zu präsentieren“, erklärt Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Die bisherigen Kanäle auf YouTube, Instagram und TikTok werden umbenannt und die neue Landingpage www.130chancen.de bündelt alle Angebote übersichtlich. Der neue Name verweist auf die 130 Ausbildungsberufe im Handwerk. „Es gibt eine große Bandbreite an Berufen und Karrierewegen…