-
Das sind die Top-Talente des Handwerks der Region
62 junge Gesellinnen und Gesellen sind die Jahrgangsbesten ihres Handwerks in der Region Stuttgart. Unter dem Motto „Das Handwerk braucht macht Superheldinnen und Superhelden“ wurden sie vergangenen Freitag in der Handwerkskammer geehrt. Drei erhielten eine besondere Auszeichnung. 24 Frauen und 38 Männer sind die neuen Superheldinnen und Superhelden der Region: Sie haben ihre praktischen Abschluss- und Gesellenprüfungen mit der höchsten Punktzahl abgeschlossen und dürfen sich jetzt Kammersiegerinnen und -sieger der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ nennen. Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, freut sich über den Handwerksnachwuchs: „Jeder und jede einzelne hat seine Superkraft und Stärke gefunden. Mit Herzblut, Können und Ehrgeiz setzen sie sich für…
-
663 neue Meisterinnen und Meister in Stuttgart geehrt
Mit viel Ehrgeiz, Einsatz und Leidenschaft haben dieses Jahr 663 Handwerkerinnen und Handwerker aus 28 Gewerken ihre Weiterbildung zum Meister oder zur Meisterin erfolgreich abgeschlossen. Ein starkes Zeichen für die Qualität und Leistungsfähigkeit des Handwerks. Damit in Zukunft noch mehr einen eigenen Betrieb übernehmen oder gründen, fordert die Handwerkskammer mehr Unterstützung. „Das ist Ihr Abend! Genießen Sie Ihren Erfolg und lassen Sie sich feiern!“, betont Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, am Freitagabend auf der Meisterfeier in Stuttgart vor den anwesenden Jungmeisterinnen und Jungmeistern. Als der Konfettiregen fällt, ist die Stimmung ausgelassen. Mit Stolz und großer Anerkennung feiert die Handwerkskammer Region Stuttgart unter dem Motto „Nacht der Meister –…
-
Macher-Geschichten 2025 – Nacht der Meister. Dein Handwerk. Dein Moment.
Heute Abend feiert das Handwerk 663 neue Meisterinnen und Meister auf der Meisterfeier in Stuttgart. Mit viel Motivation, Können und Fleiß haben sie ihre Meisterausbildung in der Region Stuttgart absolviert. Ein Jahr des intensiven Trainings und Lernens hat sie alle geprägt, acht erzählen ihre Geschichte. Panagiotis Giailidis, Feinwerkmechaniker, und Roland Kübler, Elektroinstallateur, beide aus Sulzbach Mohamad Omar, Raumausstatter aus Waiblingen Julia Rüdinger, Kraftfahrzeugtechnikerin aus Gerlingen Pascal Grau, Tischler aus Besigheim Francesca Lara Attore, Friseurin aus Schlierbach Christopher Hübl, Galvaniseur aus Geislingen Tim Wellbrock, Bäcker aus Waiblingen Anja Schöffler, Klavier- und Cembalobauerin aus Riesbürg 1. Enkel und Großvater feiern gemeinsam ihre Meisterbriefe „Und ob bin ich stolz darauf, dass mein Enkel…
-
Schlechte Wirtschaftslage trifft das Handwerk
Die erhoffte wirtschaftliche Trendwende lässt weiter auf sich warten, das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart. Aber: Während im dritten Quartal noch eine trübe Stimmung vorherrscht, wächst die Hoffnung auf 2026. Die konjunkturelle Entwicklung in der Region Stuttgart bleibt schwach. Laut einer aktuellen Umfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart hat sich die Geschäftslage im Handwerk im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum spürbar eingetrübt: Nur noch 49 Prozent der Betriebe bewerten ihre Lage als gut – ein deutlicher Rückgang gegenüber den 60 Prozent im dritten Quartal 2024. Gleichzeitig ist der Anteil negativer Einschätzungen auf 23 Prozent gestiegen (Q3/2024: 15 %). Besonders die persönlichen Dienstleistungen, der gewerbliche Bedarf und das…
-
Handwerkskammer Region Stuttgart verleiht erste primAQ-Zertifikate
Ausgezeichnet ausbilden: Mit dem neuen primAQ-Siegel zeichnet die Handwerkskammer Region Stuttgart erstmals elf Betriebe aus, die sich besonders für eine hochwertige Ausbildung engagieren – und damit junge Talente fürs Handwerk begeistern. Ob als Elektroniker/innen, Stuckateur/innen, Maurer/innen, Kältemechatroniker/innen oder Kfz-Mechatroniker/innen – wer in der Region Stuttgart eine Ausbildung im Handwerk anstrebt, kann nun noch mehr auf hohe Qualität vertrauen. Mit dem primAQ-Siegel zeichnet die Handwerkskammer Region Stuttgart Betriebe aus, die Ausbildung mit Herzblut leben. „Ausbildung liegt in der Natur des Handwerks, es gibt keine andere Branche, die so viele junge Menschen ausbildet und den Weg in den Beruf ebnet“, so Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Seit Anfang des Jahres…
-
Ausbildungsstart: Handwerk der Region braucht mehr Nachwuchs
Zum Ausbildungsstart 2025 beginnen 3.446 junge Menschen eine Lehre in einem Handwerksbetrieb der Region Stuttgart. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 4,1 Prozent. Viele Betriebe suchen noch Auszubildende und freuen sich darauf, Jugendliche für das Handwerk zu begeistern. „Wir heißen alle neuen Auszubildenden herzlich willkommen in der Handwerksfamilie“, sagt Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. „Aber das Handwerk kann noch mehr junge Menschen ausbilden, nach wie vor sind viele Ausbildungsplätze verfügbar. Eine handwerkliche Ausbildung ist praxisnah, modern und zukunftssicher – ein hervorragender Start ins Berufsleben, unabhängig vom Schulabschluss“, so Friedrich. Positiv entwickelt sich die Zahl der Azubis mit Abitur oder Fachhochschulreife, die um 16,3 Prozent gestiegen ist. „Unsere…
-
Ausgezeichnet – das Handwerk ehrt seine Jubilare
Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus. Betriebsjubiläen (Jubiläumsdatum in Klammer) Stadtkreis Stuttgart 100 Jahre Jörg Schirm Sanitärtechnik GmbH, Stuttgart (15. Mai 2025) 50 Jahre Markus Humpfer, Maler- und Lackierwerkstätte Stuckateurgeschäft, Stuttgart (15. Mai 2025) Fugen + Fassadentechnik GmbH, Stuttgart (1. Mai 2025) Fabio Fabian, Möbelrestaurierung, Stuttgart (1. Mai 2025) HEIZUNG-GAS-WASSER Gerhard Plapp e.K., Inhaber: Andreas Früchel, Stuttgart (2. Mai 2025) 25 Jahre Theodoros Kalaitzidis, Kraftfahrzeugtechnik, Stuttgart (20. Juni 2025) Stjepan Nedic, Bodenlegerbetrieb, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegergeschäft, Stuttgart (1. Juni 2025) WDE Bau GmbH, Stuttgart (1.…
-
Vielfalt im Handwerk: Schlüssel für Fachkräfte- und Zukunftssicherung
Zum Abschluss der CSD-Kulturwochen der Landeshauptstadt Stuttgart betont die Handwerkskammer Region Stuttgart die zentrale Bedeutung von Vielfalt im Handwerk. Vier Betriebe aus der Region zeigen, wie ein diverses Team auch zu wirtschaftlichem Erfolg führt. In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und wachsender wirtschaftlicher Herausforderungen ist Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt für das Handwerk von besonderer Bedeutung. Während politische Debatten zunehmend von Abgrenzung geprägt sind, setzt das Handwerk in der Region Stuttgart ein klares Zeichen für Offenheit, Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit. Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart betont: „Vielfalt ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Betriebe. Gerade angesichts des Fachkräftemangels ist es entscheidend, alle Potentiale zu nutzen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder körperlichen Voraussetzungen.“…
-
Fachkräfte stärken und Transformation gestalten
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart hat neue Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und Transformation im Handwerk beschlossen. Es sind die zentralen Herausforderungen des Handwerks: Fachkräfte werden händeringend gesucht, während Digitalisierung und Transformation die Arbeiten im Handwerk stetig komplexer gestalten und neue Qualifikationen erfordern. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart hat daher am Montag wichtige Weichen für die Zukunft des Handwerks gestellt. Mit der Umsetzung des neuen Validierungsverfahrens und der Einführung von innovativen Weiterbildungen wie der Qualifizierung zum/r „Fachexperten/in für alternative Antriebe“ oder zum/r „SHK-Experten/in für Nachhaltige Gebäudetechnik“ setzt die Kammer gezielt auf Fachkräftesicherung und topaktuelle Bildungsangebote. Kompetenzen sichtbar machen Im Handwerk arbeiten viele Menschen, die jahrelange Berufserfahrung vorweisen können, aber in…
-
Handwerk: Für Wachstum muss die Regierung konsequent liefern
Die Handwerkskammer Region Stuttgart sieht in den aktuellen politischen Investitionspaketen wichtige Impulse für das regionale Handwerk – warnt jedoch vor ausbleibender Wirkung, wenn keine konkreten Maßnahmen folgen. Die neue Bundesregierung ist nicht einmal 100 Tage im Amt, hat aber bereits mit dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz sowie dem neuen Haushalt richtige Signale gesetzt. Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart am Montag waren die politischen Investitionspakete Thema. Kammerpräsident Rainer Reichhold zeigte sich zwiegespalten: „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung die Notwendigkeit sieht, den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder zu stärken und bereits erste große Pakete auf den Weg gebracht hat. Doch das Bereitstellen von finanziellen Mitteln allein sichert nicht die…