• Sicherheit

    Prüfung von Kindersitzen für Fahrräder nach DIN EN 14344

    Bei der Beförderung von Kindern mit einem Fahrrad-Kindersitz werden hohe Anforderungen an die Sicherheit des Sitzes gestellt. Diese und die entsprechenden Prüfverfahren sind u.a. in der Norm DIN EN 14344 festgelegt. Sie gilt für Kindersitze mit einem Transportgewicht von 9 kg bis 22 kg und findet auch Anwendung bei der Beförderung mit elektromotorisch unterstützten Fahrrädern. Hegewald & Peschke hat Prüfstände entwickelt, mit denen die Festigkeit und Dauerbelastbarkeit der Fahrrad-Kindersitze nach dieser Norm präzise, zuverlässig und effizient geprüft werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Senkrecht-, Seiten- und Quersteifigkeitsprüfung. Die Prüfstände sind entweder separat für die einzelnen Prüfverfahren ausgelegt oder als kombinierter Prüfstand, mit dem alle drei Prüfungen durchgeführt werden…

  • Forschung und Entwicklung

    Erweiterung des Prüflabors für Möbelprüfung beim DIM

    Die Möbelindustrie steht ständig vor der Herausforderung, Qualität und Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Um diesen hohen Standards gerecht zu werden, sind präzise und zuverlässige Prüfverfahren unerlässlich. Das DIM – Deutsches Institut für Möbeltechnik Rosenheim – ist ein international tätiger, technisch-wissenschaftlicher Dienstleister und Spezialist für die Beurteilung der Qualität von Möbeln, Beschlägen und weiteren Möbelzulieferprodukten. Als Prüfdienstleister überprüft das Institut alle Möbeltypen und Bauweisen, wie z.B. Schränke, Tische, Stühle und Matratzen. Zur Durchführung der unterschiedlichen Prüfungen für dieses Portfolio verfügt das Prüfinstitut über ein umfangreich ausgestattetes Labor. Dieses wurde kürzlich erweitert um einen Hegewald & Peschke Doppelprüfstand für die Sitz- und Rückenlehnenprüfung, Armlehnenprüfung sowie Side-to-Side-Prüfung an Sitzmöbeln. Mit diesem Prüfstand…

  • Forschung und Entwicklung

    Erforschung neuer Materialmodelle aus Schaumstoff

    Das Material Moosgummi Er ist elastisch, die Oberfläche ist glatt, die Zellen im Inneren aber offen: Moosgummi. Der Schaumstoff zeichnet sich durch eine hohe Druckelastizität aus und wird häufig zur Abdichtung von Behältern oder Gehäusen genutzt. Zum innovativen Einsatz von Moosgummi bei hochtechnologischen Produkten forscht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Kerstin Weinberg am Lehrstuhl der Festkörpermechanik an der Universität Siegen. Zur Prüfung der Materialeigenschaften kommt eine Universalprüfmaschine inspekt duo von Hegewald & Peschke zum Einsatz. Moosgummi ist ein gemischtzellig getriebener Gummi-Werkstoff. Solche geschäumten Elastomere finden in diversen Industriezweigen ein breites Anwendungsspektrum, wie zum Beispiel bei Dichtungs-, Wärmedämmungs- und Schallschutzsystemen. Diese Systeme erhielten im vergangenen Jahrzehnt durch computergestützte Verfahren einen enormen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Qualitätssicherung im Fokus: Die Prüfung von Batterie- und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

    Die Automobilbranche befindet sich in einem entscheidenden Wandel hin zu nachhaltigen Antriebskonzepten. Eine der vielversprechendsten Technologien sind Elektrofahrzeuge oder Wasserstoffautos. Automobilhersteller investieren intensiv in die Entwicklung von leistungsfähigen Batterien mit höherer Kapazität, kürzeren Ladezeiten und einer längeren Lebensdauer, um die Reichweite und Attraktivität von Elektrofahrzeugen zu steigern. Parallel dazu gewinnen auch Brennstoffzellenfahrzeuge an Bedeutung. Die Brennstoffzellentechnologie bietet eine hohe Energieeffizienz und schnelle Betankungszeiten, was sie zu einer vielversprechenden Option für eine nachhaltige Mobilität macht. Die Material- und Bauteilprüfung an Batterie- und Brennstoffzellen spielt für die Entwicklung solcher Technologien eine entscheidende Rolle. Die Anforderungen an die Prüfsysteme sind dabei sehr hoch – es müssen reale Einsatzbedingungen simuliert werden und unterschiedlichste Messwerte…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Prüfmaschine für Bauteilversuche an Brennstoffzellen

    Brennstoffzellen haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und nutzen, grundlegend zu verändern. Sie bieten eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Energie zu erzeugen, indem sie Wasserstoff und Sauerstoff direkt in elektrische Energie und Wasser umwandeln, ohne dabei schädliche Emissionen zu erzeugen. Diese Technologie ist vielseitig einsetzbar, von der Stromerzeugung für Fahrzeuge über stationäre Anwendungen in Gebäuden bis hin zur Nutzung in der Raumfahrt. Damit die Brennstoffzellen zuverlässig eingesetzt werden können wird ein großes Augenmerk auf Funktionalität, Robustheit und Schnittstellen gelegt. Dahingehend müssen sowohl einzelne Komponenten als auch die kompletten Bauteile sorgfältig geprüft werden. Die Firma Hegewald & Peschke konnte ihr Know-how in verschiedenen Projekten einbringen und…

  • Maschinenbau

    Prüfsystem für Zugversuche an Schrauben nach ISO 898

    Die normgerechte Materialprüfung an Schrauben ist sehr vielseitig und stellt umfangreiche und komplexe Anforderungen an das Prüfsystem. Einerseits gibt es Schrauben in einer Vielzahl von Größen und Typen, für die jeweils eine in der Norm ISO 898-1 festgelegte Einspannung gewährleistet werden muss. Andererseits beschreibt die Norm verschiedene Versuchsarten, wie Bruchkraftversuche, Prüfkraftversuche oder Schrägzugversuche an fertigen Schrauben. Um all diese verschiedenen Anforderungen normkonform abdecken zu können, bietet Hegewald & Peschke ein Spannsystem mit einem modular aufgebauten Zubehörbaukasten. In ein speziell für die Schraubenprüfung entwickeltes Spannzeug werden dazu jeweils passende Probenaufnahmen eingesetzt. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Probeneinspannung und verhindert die Einleitung von Querkräften in die Schraube. Die Probenaufnahmen sind sowohl…

  • Bautechnik

    Bestimmung der Ringflexibilität an Rohren aus Thermoplasten nach EN ISO 13968

    Die mechanischen Eigenschaften von Rohren aus Thermoplasten sind von großer Bedeutung für ihre Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen. Die Rohre sind bspw. bei der Verlegung von Trink- sowie Abwasserleitungen bzw. Be- und Entwässerungssystemen großen Druckbelastungen ausgesetzt. Die EN ISO 13968 legt die Prüfverfahren für die Bestimmung der Ringflexibilität von Rohren fest, um sicherzustellen, dass die Materialien den Anforderungen an Biegebeanspruchungen standhalten können. Gemäß EN ISO 13968 wird die Ringflexibilität durch die Ermittlung des Biegeradius bestimmt, bei dem das Rohr eine definierte Verformung aufweist. Der Test erfolgt an Rohrstücken mit einem vorgegebenen Durchmesser und einer definierten Wandstärke. Das Rohrstück wird in einer Druckprüfmaschine zwischen zwei Druckplatten platziert, wodurch eine gleichmäßige Krümmung des…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Prüfmaschinen für die Prüfung von Batteriezellen

    Batteriezellen sind das Kernelement von Elektroautos. Im alltäglichen Einsatz sind diese vielfältigen elektrochemischen, thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Um Gefahren dabei zu vermeiden sowie die Qualität, Funktionalität und Beständigkeit der Batteriezellen sicherzustellen, werden die Bauteile in komplexen Prüfverfahren getestet. Hegewald & Peschke bietet für die Prüfung von Batteriezellen ein Prüfsystem, welches neben einer Universalprüfmaschine inspekt 100 kN eine spezielle Temperierkammer zur Simulation der Umgebungsbedingungen beinhaltet. Mit der Prüfmaschine werden Druckversuche durchgeführt um mechanische Belastungen der Batteriezellen zu simulieren, die aufgrund von Wärmeeffekten und der Einbausituation entstehen. Druckplatten simulieren im Prüfsystem diese Belastung. Die obere Druckplatte passt sich dem Prüfling durch eine Pfannenlagerung an und kann zudem in der jeweilig gewünschten Position fixiert werden. Das…

  • Logistik

    Druckprüfung an Verpackungen nach DIN EN ISO 2234

    Druckversuche nach DIN EN ISO 2234 werden an Pappkartons durchgeführt um u.a. das Stapelverhalten zu prüfen. Es wird sowohl die Festigkeit der Packstücke ermittelt als auch der Schutz beurteilt, den die Verpackungen deren Inhalten bieten. Dafür werden die Auswirkungen (Verformung, Kriechen, Zusammenbruch oder sonstiges Versagen) einer Stapelbelastung auf einzelne Kartons untersucht, woraus bspw. die maximale Stapelhöhe errechnet werden kann. Diese Druckversuche an Pappkartons stellen besondere Anforderungen an das Prüfsystem. Beim Drücken auf den Karton kann es vorkommen, dass Teile des Kartons nachgeben bzw. einknicken. Dadurch werden die Druckkräfte nur noch über einzelne Stellen des Kartons übertragen, welche u.U. nicht direkt unter der Prüfachse positioniert sind. Daraus resultiert ein starkes Biegemoment…

  • Events

    33 Jahre Hegewald & Peschke – neue Geschäftsfelder, Herausforderungen, Symposium Werkstoffprüfung

    33 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Ingenieure Volkmar Hegewald und Volker Peschke ein Unternehmen für Mess- und Prüftechnik gründeten. Was 1990 in Zeiten des wirtschaftlichen Umbruchs als Zwei-Mann-Firma mit dem Handel von Werkstoffprüfgeräten begann, hat sich dank engagierter Mitarbeiter, qualitativ hochwertiger Produkte und einem guten Service im Lauf der Jahre zu einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen für die Entwicklung und Fertigung von Prüfmaschinen etabliert. Derzeit beschäftigt die Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH 75 Mitarbeiter. Anlässlich des 33-jährigen Jubiläums öffnet Hegewald & Peschke am 20. und 21.09.2023 seine Türen und lädt Interessierte zu einem Symposium Werkstoffprüfung mit angeschlossener Hausmesse ein. Die Gäste erwartet neben der Ausstellung aktueller Prüftechnik…