• Forschung und Entwicklung

    „Der Markteintritt von bioökonomischen Lösungen ist jetzt die große Herausforderung“

    Veränderung gestalten – unter diesem Motto findet am 4./5. Dezember das Bioökonomie-Forum 2023 in Berlin statt. An der Veranstaltung nehmen mit Landwirtschaftsminister Özdemir, Umweltministerin Lemke und Forschungsministerin Stark-Watzinger gleich drei Bundesminister:innen teil. Das spricht für hohe Erwartungen der Politik in die Bioökonomie beim Umbau unserer Gesellschaft und auch für die Rolle des BioÖkonomieRats.  Frau Thrän, was kann die Bioökonomie leisten, um die Transformation unserer Gesellschaft voranzubringen, unsere Zukunft also klimagerecht, naturerhaltend, sozial gerecht und ökonomisch nachhaltig zu gestalten? Die Bioökonomie ist an ganz unterschiedlichen Stellen für die Transformation wichtig. Zum einen geht es darum, eine gesunde Ressourcenbasis zu erhalten, damit wir auch in Zukunft Produkte aus Biorohstoffen erzeugen können, die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Aufgeheizte Lage um den globalen Klimaschutz

    Bisher laufen die Vorbereitungen des Weltklimagipfels in Dubai recht harmonisch. Die aufgeheizte Weltlage und die Versuche der Gas- und Öllobby, den fossilen Ausstieg weiter zu verzögern, könnten aber für Überraschungen sorgen, sagt Prof. Reimund Schwarze vom UFZ. So wie in den vergangenen Jahren ist der Klimaökonom auch 2023 als Beobachter vor Ort. Im folgenden Statement analysiert er die Ausgangslage. Die Welt scheint gerade aus den Fugen zu geraten. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt, unterbrochen von einer kurzen Covid-Pause, unaufhaltsam weiter auf Rekordwerte an. Schon jetzt ist absehbar, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden wird – und das erste Jahr, an dem die Weltgemeinschaft das 1,5-Grad-Ziel…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Resiliente Stadt – Konzepte, Konflikte, Lösungen

    Viele Städte sind aufgrund ihrer hohen Bevölkerungs- und Bebauungsdichte, begrenzter Freiräume sowie öffentlicher Infrastrukturen besonders anfällig gegenüber klimatischen Extremereignissen, Wirtschaftskrisen oder Pandemien. Wie sie mit diesen Krisen umgehen und wie robust und widerstandsfähig sie sind, zeigt sich in ihrer Resilienz. Den aktuellen Stand der Diskussion zeigt nun das gerade erschienene Fachbuch "Die Resiliente Stadt – Konzepte, Konflikte, Lösungen", das UFZ-Stadtforscherinnen und Stadtforscher herausgegeben haben. Das Buch dokumentiert gleichzeitig die Vielfalt der Forschung zu diesem Thema am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). An die moderne Stadt von heute gibt es unzählige Anforderungen: Sie soll nachhaltig, global oder kreativ sein, zudem lebenswert, smart und grün oder gerne noch europäisch ausgerichtet. Neben diesen Eigenschaften…

  • Forschung und Entwicklung

    Neue Analyse zur aktuellen und zukünftigen globalen Wasserqualität

    Weltweit werden noch immer etwa 40 Prozent des häuslichen Abwassers ungeklärt abgeleitet. Gleichzeitig fehlen insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern verlässliche Informationen zur Wasserqualität von Flüssen und Seen. Deshalb setzt sich die World Water Quality Alliance, ein vom UN-Umweltprogramm ins Leben gerufenes Konsortium, dafür ein, der Wasserqualität die notwendige Aufmerksamkeit zu verleihen. Das vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt GlobeWQ trägt zur Arbeit der World Water Quality Alliance bei. Das Forschungsteam konnte auf globaler Skala und für verschiedene Anwendungsbeispiele zeigen, wie durch die innovative Kombination von in-situ-Messdaten, Fernerkundungsdaten und Modellierungen die Wasserqualität von Gewässern und die von ihr ausgehenden Risiken für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hitzeextreme im Boden werden unterschätzt

    Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführtes Forschungsteam hat nun festgestellt, dass sich Boden- und Lufttemperaturen nicht nur unterscheiden können, sondern auch, dass sich der Klimawandel auf die Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen im Boden deutlich stärker auswirkt als in der Luft. Vor allem in Mitteleuropa sei dies der Fall, schreiben sie im Fachjournal Nature Climate Change.  Das Forschungsteam unter der Koordination der UFZ-Fernerkundlerin Dr. Almudena García-García hat für seine Studie Daten aus den unterschiedlichsten Quellen zusammengetragen: Daten aus meteorologischen Messstationen, von Fernerkundungssatelliten, aus dem Datenanalyseset ERA5-Land sowie aus…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gesunde Böden sind überlebenswichtig

    Die wissenschaftliche Konferenz "Böden – divers & multifunktional", zu der mehr als 600 Teilnehmende vom 2. bis 8. September in Halle (Saale) erwartet werden, zeigt das breite Spektrum der Bodenforschung und thematisiert insbesondere die Themen Bodengesundheit und Bodenschutz. Neben einer Vielzahl von wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionsformaten gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Exkursionen, einer Kunstausstellung sowie einem Backwettbewerb "Wer bäckt das schönste und wohlschmeckendste Bodenprofil?". Veranstaltet wird die Tagung von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) im Auftrag der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG). Klimawandel, Wasserkrise und Ernährungsunsicherheit sind globale Herausforderungen und haben eines gemeinsam: Ihnen kann nur mit nachhaltigen und umweltgerechten Konzepten begegnet werden. Gesunde Böden sind…

  • Forschung und Entwicklung

    Neues Modell für den Trinkwassermarkt in Jordanien

    Wasserknappheit ist in zahlreichen Regionen der Welt ein Problem. Folgen davon sind Schwarzmärkte für Trinkwasser, unerlaubte Wasserentnahmen aus privaten Brunnen und der unkontrollierte Rückgang der Grundwasservorräte. Für Jordanien, das zu den wasserärmsten Staaten der Welt zählt, analysiert ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniertes Team internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem Beitrag für Nature Sustainability die Rolle der Wassermärkte und deckt die zunehmende Abhängigkeit der Bevölkerung vom illegalen Wasserhandel auf. Der Artikel identifiziert Lösungen, mit denen der Staat die Wasserversorgung angesichts des Klimawandels stabilisieren könnte.  In mehr als 30 Städten der Welt sind Millionen Menschen darauf angewiesen, ihr Trinkwasser aus Speichertanks zu beziehen, denn oft kommt das Wasser nur stundenweise aus dem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    PFAS verringern Aktivität von Immunzellen

    Da sie nur schwer abbaubar sind, werden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (kurz: PFAS) auch als "Ewigkeitschemikalien" bezeichnet. Sie können zu Leberschäden, Schilddrüsenerkrankungen, Fettleibigkeit, hormonellen Störungen und Krebs führen. Dass PFAS zudem die Aktivität menschlicher Immunzellen herabsetzen und auf diese Weise die Gesundheit beeinträchtigen können, hat nun ein Forschungsteam vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gezeigt. Die Studie ist im Fachmagazin Chemosphere erschienen. Mit dem am UFZ entwickelten Verfahren könnten künftig immunmodulatorische Wirkungen weiterer Chemikalien aufgedeckt werden. Kosmetika, beschichtete Pfannen, Outdoor-Bekleidung – PFAS sind in vielen Alltagsprodukten verarbeitet. Der Grund: PFAS sind wasser- und fettabweisend, hitzebeständig und äußerst langlebig. Etwa seit den 1950er Jahren werden PFAS hergestellt, mittlerweile gibt es circa 10.000 verschiedene Verbindungen…

  • Forschung und Entwicklung

    Leipziger Forschungsteam entwickelt Verfahren für biobasiertes Nylon

    Bislang basierte die Produktion von Nylon auf erdölbasierten Ausgangsstoffen. Diese ist umweltschädlich, weil fossile Ressourcen genutzt, viel Energie benötigt und bei der Produktion klimaschädliches Lachgas ausgestoßen werden. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Leipzig entwickelte nun im Labor ein Verfahren, mit dem aus Phenol durch eine elektrochemische Synthese und den Einsatz von Mikroorganismen Adipinsäure, einer von zwei Grundstoffen von Nylon, produziert werden kann. Zudem gelang es zu zeigen, dass Phenol durch Abfallstoffe aus der Holzindustrie ersetzt werden kann. Damit könnte biobasiertes Nylon hergestellt werden. Publiziert wurde die Forschungsarbeit im Fachjournal Green Chemistry. In T-Shirts, Strümpfen, Hemden, Seilen oder gar als Bestandteil von Fallschirmen und Autoreifen – überall…

  • Forschung und Entwicklung

    Flussauen und Küsten sind unverzichtbar für Biodiversität und Klima

    Binnen- und Küstenfeuchtgebiete sind weltweit drastisch zurückgegangen. Dies hat negative Folgen für Mensch und Natur, da durch den Verlust Treibhausgase freigesetzt werden und Potenzialflächen für die Anpassung an Klimawandelfolgen verloren gehen. Eine Publikation des Bundesamts für Naturschutz (BfN) unter Beteiligung von Forschenden des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) beleuchtet nun die Rolle von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Europa. Das Thema steht auch im Fokus der fünften Europäischen Fachkonferenz zu Biodiversität und Klimawandel, die vom 26. bis 28. September 2023 in Bonn stattfindet. Zwischen 1970 und 2015 gingen Binnen- und Küstenfeuchtgebiete weltweit um etwa 35 Prozent zurück. Durch diesen Verlust werden Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel beschleunigen,…