-
Der neue Effizienzmoderator der KEFF Ostwürttemberg hat seine Tätigkeit aufgenommen
Rund 90 Prozent der CO2-Emissionen sollen in Baden-Württemberg laut Landesregierung bis 2050 eingespart werden. Die „Kompetenzstelle Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) Ostwürttemberg“ an der Hochschule Aalen unterstützt Unternehmen dabei, dieses Ziel zu erreichen. Damit leisten der neue KEFF-Effizienzmoderator Jens Fellmeth und sein Team einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Auch in der augenblicklichen Corona-Krise bleibt der Klimaschutz eines der wichtigsten Zukunftsziele. Wenn es um Einsparungen geht, stehen in erster Linie Konzerne und Betriebe im Fokus, die beinahe ein Viertel der Energie verbrauchen. Die „Regionalen Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz“ analysieren die Möglichkeiten, wie die Energieeffizienz in den Firmen gesteigert werden kann. Sie beleuchten die Potenziale, die es auszuschöpfen gilt – und unterstützen so vor allem…
-
Vom Hörsaal an den Laptop
Studieren in Zeiten von Corona: Funktioniert das? Diese Frage haben sich rund 6.000 Studierende, Professoren, Lehrbeauftrage und Mitarbeitende an der Hochschule Aalen wohl auch gestellt. Knapp die Hälfte des ersten Online-Semesters in der Geschichte der Hochschule ist um, die Abläufe haben sich eingespielt, die Systeme laufen stabil und die Hörsäle bleiben leer. Doch während systemseitig alles funktioniert, fehlt den Studierenden und Lehrenden die persönliche Komponente im Studium. Eine neue Erfahrung für alle. Im Juni herrscht normalerweise Hochbetrieb an der Hochschule Aalen. Studierende aller Fachrichtungen bevölkern den Campus und lernen in Hörsälen, Laboren und Seminarräumen für ihre berufliche Zukunft. Doch dieses Semester ist das Bild ein anderes: Hörsäle bleiben leer, auf…
-
Innovationsmanagement für Berufstätige: Die Hochschule Aalen gewinnt mit dem Graduate Campus den Förderwettbewerb „Smart Qualifiziert“
Was heute eine technische Neuheit ist, kann morgen schon überholt sein. Um dieser Innovationsdynamik des Weltmarktes gewachsen zu sein, brauchen Fachexperten in Unternehmen die Fähigkeit, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen zu entwickeln. Mit seinem Weiterbildungskonzept zum „Innovation Specialist“ hat der Graduate Campus der Hochschule Aalen den Wettbewerb „Smart Qualifiziert“ gewonnen und sich 100.000 Euro Förderung gesichert. Der Graduate Campus konnte die Fachjury mit dem Zertifikatskurs „New Business Development zum Innovation Specialist“ überzeugen. Innovationsmanagement gilt branchenübergreifend als einer der Top Skills für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Ziel des prämierten Konzeptes des Graduate Campus ist die Entwicklung eines sogenannten blended mobility Weiterbildungskurses in Kooperation mit einer Partnerhochschule und einem Unternehmenspartner. Das blended mobility Konzept…
-
Ein Herz für digitale Lehrkonzepte
Wie vielfältig gute Lehre an der Hochschule Aalen gestaltet werden kann, das haben die vergangenen Monate in einem ganz besonderen Maße gezeigt. Durch die Corona-Pandemie und das daraus resultierende digitale Sommersemester musste Gewohntes neu gedacht und kreative Lösungen gefunden werden. Trotz Notbetrieb wurde mit Hochdruck, Tatkraft und großer Flexibilität an einem Online-Campus gearbeitet. Ein großes Verdienst daran haben auch Prof. Dr. Constance Richter und Prof. Dr. Holger Schmidt aus der Fakultät Optik und Mechatronik. Für ihr herausragendes Engagement in der Lehre wurden die beiden mit dem diesjährigen Lehrpreis der Hochschule Aalen ausgezeichnet. Die Lehre an Hochschulen verändert sich permanent. Doch einen Studienbetrieb innerhalb kürzester Zeit vollständig zu digitalisieren, ist eine…
-
Ministerium für Bildung und Forschung fördert SmartPro weitere vier Jahre
Bereits seit 2017 läuft an der Hochschule Aalen das Projekt SmartPro. Dabei stehen gemeinsame Forschungsaktivitäten mit zumeist regionalen Unternehmen zu gesellschaftlich und ökonomisch relevanten Themen wie Energieeffizienz und Ressourcenschonung im Mittelpunkt. Die hier erzielten Ergebnisse wurden jetzt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF positiv evaluiert. Die Hochschule Aalen freut sich über die Fortführung von SmartPro bis 2025, für die das BMBF 4,75 Millionen Euro sowie Unternehmen eine weitere Million Euro zur Verfügung stellen. Mit dem Programm „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls)“ fördert das BMBF gezielt forschungsstarke Fachhochschulen. Ziel ist es, Forschungskooperationen von Hochschulen mit regionalen mittelständischen Unternehmen zu intensivieren und auf eine langfristige Basis zu…
-
Der persönliche Kontakt fehlt
Die Corona-Krise hat den Alltag am Graduate Campus der Hochschule Aalen verändert. Dozentin Anna Kopp und Student Robin Kelldorfner sprechen über Online-Vorlesungen und die Einsamkeit im Homeoffice. Sie haben beide ihr Büro nach Hause verlegen müssen. Für Maschinenbaustudent Robin Kelldorfner (25) und Dozentin Anna Kopp (32) vom Graduate Campus der Hochschule Aalen hat sich durch die Corona-Krise der Alltag grundlegend verändert. Homeoffice statt Vorlesungssaal. Zoom-Meetings statt Vorlesungen. Wie gehen die beiden mit der neuen Situation um? Und wie sehr vermissen sie das Präsenzstudium und damit den täglichen Kontakt zu den Studierenden und Lehrkräften? Robin Kelldorfner hat sich nach einem dualen Bacherlorstudium für ein berufsbegleitendes Masterstudium entschieden, weil „ich nicht auf…
-
explorhino bietet Online-Ferienkurse für Kinder
Langeweile adé! In den Pfingstferien können Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren gemeinsam mit dem explorhino forschen, tüfteln und auch musizieren. In verschiedenen Online-Kursen lernen die Mädchen und Jungen zum Beispiel wie man selbst ein Katapult baut oder erleben Chemie ganz einfach in der Küche. Wer möchte, kann ein eigenes Instrument aus Haushaltsgegenständen bauen und an einem Internetkonzert teilnehmen. Forscher-Kurs „Schieße soweit du kannst – wir bauen ein Katapult“ Wie balanciert man einen Strohhalm, wie funktioniert eine Wippe und wie weit kann man eigentlich mit einem Katapult schießen? Diesen und weiteren Fragen gehen die Kinder im Forscher-Kurs „Schieße soweit du kannst – wir bauen ein Katapult“ nach. Der Kurs beginnt…
-
Die Macht des Lasers ist mit ihm
Die Entscheidung fiel innerhalb weniger Minuten. Seit Jahren fristete das Laserlabor an der Hochschule Aalen ein Schattendasein, auch die Ausstattung war nicht gerade attraktiv. Doch Harald Riegel sah das große Potenzial und wusste damals sofort: „Das will ich aufbauen, da mache ich was draus!“ Seit seiner Berufung auf die Professur für Physik 2009 hat er erfolgreich das LaserApplikationsZentrum (LAZ) etabliert, rund 6,5 Millionen Euro für Forschungsaktivitäten eingeworben und mehr als 60 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Für sein herausragendes Engagement in der Weiterentwicklung neuer Laserverfahren wurde Prof. Dr. Harald Riegel jetzt mit dem Forschungspreis der Hochschule Aalen ausgezeichnet. Sie können den Regenbogen erklären, über den Wellencharakter von Licht referieren und wissen viel…
-
Krise als Chance: Digitale Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Aalen
Die Hochschule Aalen beteiligt sich mit vier digitalen Beiträgen an den ersten hochschulübergreifenden Nachhaltigkeitswochen in Baden-Württemberg. Zwischen dem 11. und dem 26. Mai können sich Studierende, Beschäftigte sowie alle Bürgerinnen und Bürger unter www.hochschule-n-bw.de zum Thema Nachhaltigkeit weiterbilden. Prof. Dr. Ulrich Holzbaur und Vanessa Vanini vom Referat für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Aalen erklären am Donnerstag, 14. Mai, von 14.00 bis 15.30 Uhr, was man bei der Gestaltung nachhaltiger Events beachten sollte. Außerdem greift ein von einem studentischen Team vorbereitetes Planspiel am Mittwoch, 20. Mai, von 14.00 bis 15.30 Uhr, das Studium-Generale-Thema „Social Entrepreneurship“ auf. Für die Teilnahme am Workshop und am Planspiel ist eine Anmeldung unter www.hochschule-n-bw.de/veranstaltungen erforderlich. Die…
-
Dr. Karl Lamprecht neuer Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule Aalen
Gut aufgestellt für die Zukunft: Dr. Karl Lamprecht ist neuer Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule Aalen. Der promovierte Physiker und Vorstandsvorsitzende der Carl Zeiss AG wird das Rektorat in dieser Funktion bei der strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung der Hochschule federführend unterstützen. Er folgt auf Prof. Dr. Michael Kaschke, der das Amt seit 2012 innehatte. Einstimmig wählte der Hochschulrat Dr. Karl Lamprecht zum Vorsitzenden. Ein Zeichen für das große Vertrauen, das die Mitglieder dem Vorstandsvorsitzenden der Carl Zeiss AG entgegenbringen. „Die Impulse aus dem Hochschulrat sind für uns enorm wichtig und tragen dazu bei, dass wir uns in wichtigen Zukunftsfeldern wie zum Beispiel beim Einsatz Künstlicher Intelligenz als Innovationstreiber in der…