-
Vom Seestern zum Flugzeugflügel – Biologisch inspirierte Entwicklung von Gelenken für bewegliche Strukturen
Seit Jahrhunderten nutzen Ingenieure zum Verbinden von beweglichen Bauteilen verschiedenste Arten von Gelenken. Eine Gemeinsamkeit dieser „klassischen“ Gelenke ist, dass Reibung zwischen den beweglichen Teilen möglichst klein sein soll. In komplexen und vor allem beweglichen Strukturen wie zum Beispiel dem Flugzeugbau oder der Robotik ist der Einsatz von solchen reibungsminimierten Gelenken oft technisch nicht ideal. Lösungen erfordern dann die aufwendige und teure Steuerung von beweglichen Elementen. Prof. Dr. Jan-Henning Dirks und Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen möchten nun in einem mehrjährigen Forschungsprojekt gemeinsam mit Airbus herausfinden, ob es biologisch-inspirierte Lösungen für dieses Problem gibt. „In unserem Projekt verbinden wir Grundlagenforschung mit angewandten technischen Fragestellungen. Vor allem…
-
Vom Seestern zum Flugzeugflügel – Biologisch inspirierte Entwicklung von Gelenken für bewegliche Strukturen
Seit Jahrhunderten nutzen Ingenieure zum Verbinden von beweglichen Bauteilen verschiedenste Arten von Gelenken. Eine Gemeinsamkeit dieser „klassischen“ Gelenke ist, dass Reibung zwischen den beweglichen Teilen möglichst klein sein soll. In komplexen und vor allem beweglichen Strukturen wie zum Beispiel dem Flugzeugbau oder der Robotik ist der Einsatz von solchen reibungsminimierten Gelenken oft technisch nicht ideal. Lösungen erfordern dann die aufwendige und teure Steuerung von beweglichen Elementen. Prof. Dr. Jan-Henning Dirks und Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen möchten nun in einem mehrjährigen Forschungsprojekt gemeinsam mit Airbus herausfinden, ob es biologisch-inspirierte Lösungen für dieses Problem gibt. „In unserem Projekt verbinden wir Grundlagenforschung mit angewandten technischen Fragestellungen. Vor allem…
-
Der Kreis der Partnerunternehmen des Dualen Studiengangs Management im Handel B.A. wächst weiter
Fach- und Führungsnachwuchskräfte ausbilden und sie gezielt an das Unternehmen binden – dieses Ziel verfolgt auch die Karl Meisel Eisen- und Stahlhandel GmbH & Co. KG. Daher kooperiert sie ab dem Wintersemester 2020/2021 mit dem Dualen Studiengang Management im Handel B.A. der Hochschule Bremen. Seit der Gründung vor 80 Jahren hat sich die im Gewerbegebiet Stuhr ansässige Karl Meisel Eisen- und Stahlhandel GmbH & Co. KG zu einem Allrounder entwickelt. Das Unternehmen ist Fachhändler, Hersteller und Dienstleister in den Bereichen des Eisen- und Stahlhandels, der Entwässerungstechnik, der bautechnischen Produkte sowie der Garagentore und Antriebe. Die Karl Meisel GmbH freut sich auf Bewerbungen motivierter, handelsaffiner Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für…
-
Der Kreis der Partnerunternehmen des Dualen Studiengangs Management im Handel B.A. wächst weiter
Fach- und Führungsnachwuchskräfte ausbilden und sie gezielt an das Unternehmen binden – dieses Ziel verfolgt auch die Karl Meisel Eisen- und Stahlhandel GmbH & Co. KG. Daher kooperiert sie ab dem Wintersemester 2020/2021 mit dem Dualen Studiengang Management im Handel B.A. der Hochschule Bremen. Seit der Gründung vor 80 Jahren hat sich die im Gewerbegebiet Stuhr ansässige Karl Meisel Eisen- und Stahlhandel GmbH & Co. KG zu einem Allrounder entwickelt. Das Unternehmen ist Fachhändler, Hersteller und Dienstleister in den Bereichen des Eisen- und Stahlhandels, der Entwässerungstechnik, der bautechnischen Produkte sowie der Garagentore und Antriebe. Die Karl Meisel GmbH freut sich auf Bewerbungen motivierter, handelsaffiner Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für…
-
Zimmer in Bremen für Studierende aus aller Welt gesucht
Die Hochschule Bremen (HSB) ist im Sommer wieder Treffpunkt für Studierende aus aller Welt, die an der HSB-International Summer School teilnehmen. Das ganztägige Kursangebot umfasst Sprachkurse und Intensivkurse. Ein buntes Freizeitangebot und Exkursionen an den Wochenenden umrahmen das Programm. Erwartet werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern. Für ihre internationalen Gäste sucht die Hochschule Bremen möblierte Zimmer oder Appartements im Bremer Stadtgebiet für die Zeit vom 5. bis 30. Juli 2020. Der Mietpreis für ein Zimmer bzw. Appartement inklusive aller Nebenkosten beträgt maximal 500,- Euro. Die Gäste verpflegen sich selbst. Mensa und Cafeteria der Hochschule Bremen sind während des Sommers geöffnet. Für Informationen und konkrete Angebote steht das…
-
Hochschule Bremen erneut auf weltgrößter Fachmesse für Verbundwerkstoffe vertreten / „JEC World 2020“ vom 3. bis 5. März in Paris
„JEC World: The Leading International Composite Show“ – unter diesem Motto steht die JEC World 2020 – die weltgrößte Messe für Verbundwerkstoffe –, die vom 3. bis 5. März in Paris stattfindet. JEC steht für: Journées Européennes des Composites. Die Hochschule Bremen wird auch in diesem Jahr mit der Arbeitsgemeinschaft Biologische Werkstoffe des Bionik-Innovations-Centrums vor Ort sein, um in Zusammenarbeit mit dem CELC (European Confederation of Flax and Hemp) über aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten von Naturfaserverstärkten Kunststoffen zu informieren. Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützen Mitglieder der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jörg Müssig die Öffentlichkeitsarbeit der CELC auf der Messe und informieren über neueste Entwicklungen und allgemeine Trends von…
-
Hochschule Bremen erneut auf weltgrößter Fachmesse für Verbundwerkstoffe vertreten / „JEC World 2020“ vom 3. bis 5. März in Paris
„JEC World: The Leading International Composite Show“ – unter diesem Motto steht die JEC World 2020 – die weltgrößte Messe für Verbundwerkstoffe –, die vom 3. bis 5. März in Paris stattfindet. JEC steht für: Journées Européennes des Composites. Die Hochschule Bremen wird auch in diesem Jahr mit der Arbeitsgemeinschaft Biologische Werkstoffe des Bionik-Innovations-Centrums vor Ort sein, um in Zusammenarbeit mit dem CELC (European Confederation of Flax and Hemp) über aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten von Naturfaserverstärkten Kunststoffen zu informieren. Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützen Mitglieder der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jörg Müssig die Öffentlichkeitsarbeit der CELC auf der Messe und informieren über neueste Entwicklungen und allgemeine Trends von…
-
23. Februar, 19 Uhr: „IKARUS.IKONE – Wege zur Freiheit“ Inklusives Tanzprojekt im Bremer Theater – Kooperationsprojekt mit der Hochschule Bremen
. 23. Februar, 19 Uhr: „IKARUS.IKONE – Wege zur Freiheit“ Inklusives Tanzprojekt tritt im Bremer Theater auf Kooperationsprojekt mit der Hochschule Bremen 75 Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind aufgeregt: Am 23. Februar um 19 Uhr führen sie auf der großen Bühne des Bremer Theaters IKARUS.IKONE auf, das diesjährige Community Dance Projekt von DE LooPERS-dance2gether e.V. Fast fünf Monate lang haben sie unter der Leitung von Wilfried van Poppel und Amaya Lubeigt eine Choreografie einstudiert, in deren Mittelpunkt das Thema „Freiheit“ steht. Was überhaupt meint dieser „Menschheitstraum“, der vermeintlich alle eint? Welche Wege führen zur Freiheit, und welchen Preis hat sie, zumal in einer Zeit, da Dystopien (= negative Utopien) zunehmend…
-
23. Februar, 19 Uhr: „IKARUS.IKONE – Wege zur Freiheit“ Inklusives Tanzprojekt im Bremer Theater – Kooperationsprojekt mit der Hochschule Bremen
. 23. Februar, 19 Uhr: „IKARUS.IKONE – Wege zur Freiheit“ Inklusives Tanzprojekt tritt im Bremer Theater auf Kooperationsprojekt mit der Hochschule Bremen 75 Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind aufgeregt: Am 23. Februar um 19 Uhr führen sie auf der großen Bühne des Bremer Theaters IKARUS.IKONE auf, das diesjährige Community Dance Projekt von DE LooPERS-dance2gether e.V. Fast fünf Monate lang haben sie unter der Leitung von Wilfried van Poppel und Amaya Lubeigt eine Choreografie einstudiert, in deren Mittelpunkt das Thema „Freiheit“ steht. Was überhaupt meint dieser „Menschheitstraum“, der vermeintlich alle eint? Welche Wege führen zur Freiheit, und welchen Preis hat sie, zumal in einer Zeit, da Dystopien (= negative Utopien) zunehmend…
-
Hochschule Bremen zertifiziert Reiseleiterinnen und Reiseleiter – Ziel: Mehr Dienstleistungsqualität
Bereits zum 19. Mal wurden an der Hochschule Bremen (HSB) die Reiseleiterprüfungen des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft, Berlin, und der HSB abgenommen. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Studierende der HSB aus den Internationalen Bachelor-Studiengängen Angewandte Freizeitwissenschaft und Tourismusmanagement und dem internationalen Master-Studiengang Leisure and Tourism sowie Praktikerinnen und Praktiker aus Deutschland, Ungarn und Italien – stellten sich der Prüfungskommission. Diese besteht aus Lehrenden der Internationalen Studiengänge sowie Expertinnen und Experten der Tourismuswirtschaft. Ziel der Prüfung ist die Erlangung des Reiseleiterausweises und des Reisleiterzertifikats, des ersten Qualifikationsnachweises für Reiseleiterinnen und Reiseleiter in Deutschland. Bereits rund 600 dieser Zertifikate händigte die HSB „frischgebackenen“ Reiseleiterinnen und Reiseleitern aus. Es gibt in Deutschland weder…