-
Hochschule Bremen zertifiziert Reiseleiterinnen und Reiseleiter – Ziel: Mehr Dienstleistungsqualität
Bereits zum 19. Mal wurden an der Hochschule Bremen (HSB) die Reiseleiterprüfungen des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft, Berlin, und der HSB abgenommen. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Studierende der HSB aus den Internationalen Bachelor-Studiengängen Angewandte Freizeitwissenschaft und Tourismusmanagement und dem internationalen Master-Studiengang Leisure and Tourism sowie Praktikerinnen und Praktiker aus Deutschland, Ungarn und Italien – stellten sich der Prüfungskommission. Diese besteht aus Lehrenden der Internationalen Studiengänge sowie Expertinnen und Experten der Tourismuswirtschaft. Ziel der Prüfung ist die Erlangung des Reiseleiterausweises und des Reisleiterzertifikats, des ersten Qualifikationsnachweises für Reiseleiterinnen und Reiseleiter in Deutschland. Bereits rund 600 dieser Zertifikate händigte die HSB „frischgebackenen“ Reiseleiterinnen und Reiseleitern aus. Es gibt in Deutschland weder…
-
„Wie finde ich ein passendes Studium?“- Nächster Workshop zur Studienorientierung am 3. März
Für viele Menschen in der Studienorientierungsphase ist die Frage: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ nicht so einfach zu beantworten. Mit dem gleichnamigen Workshop unterstützt die Hochschule Bremen Studieninteressierte dabei, ihre Interessen, Stärken und Visionen herauszufinden, mögliche Berufsziele zu identifizieren sowie passende Studienrichtungen und Studiengänge zu recherchieren. Der nächste Workshop startet am Dienstag, dem 3. März 2020, von 14 bis 19 Uhr. Ergänzend zu diesem halbtägigen Präsenz-Workshop informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe einer Online-Vorbereitung über wichtige Themen wie das System Hochschule, Bewerbungsverfahren, Kosten, Finanzierung usw. Die Kosten für den Präsenz-Workshop betragen 15 Euro, die Online-Vorbereitung ist kostenlos. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.hs-bremen.de/studienorientierung Die weiteren Termine im Frühjahr…
-
„Wie finde ich ein passendes Studium?“- Nächster Workshop zur Studienorientierung am 3. März
Für viele Menschen in der Studienorientierungsphase ist die Frage: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ nicht so einfach zu beantworten. Mit dem gleichnamigen Workshop unterstützt die Hochschule Bremen Studieninteressierte dabei, ihre Interessen, Stärken und Visionen herauszufinden, mögliche Berufsziele zu identifizieren sowie passende Studienrichtungen und Studiengänge zu recherchieren. Der nächste Workshop startet am Dienstag, dem 3. März 2020, von 14 bis 19 Uhr. Ergänzend zu diesem halbtägigen Präsenz-Workshop informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe einer Online-Vorbereitung über wichtige Themen wie das System Hochschule, Bewerbungsverfahren, Kosten, Finanzierung usw. Die Kosten für den Präsenz-Workshop betragen 15 Euro, die Online-Vorbereitung ist kostenlos. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.hs-bremen.de/studienorientierung Die weiteren Termine im Frühjahr…
-
Für Schnell-Entschlossene: Plastisches Gestalten in Ton
Für alle, die sich für plastisches Gestalten interessieren, bietet das Weiterbildungsstudium Gestaltende Kunst – ein gemeinsames Weiterbildungsangebot der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste, Bremen – ein Wochenendangebot für Kurzentschlossene an. Die Veranstaltung wird von der Künstlerin und Dozentin Sabine Emmerich geleitet, sie ist offen für Anfänger und Fortgeschrittene: „VANR 10298 – Modellieren nach Modell – Einführung. Die gesamte Figur“, 14. bis 16. Februar 2020; Freitag von 18 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Behandelt wird die skulpturale Auseinandersetzung mit der figürlichen Plastik. Es geht um die Erarbeitung einer Figur in Ton, gearbeitet wird nach Modell in der Technik des massiven Aufbaus. Das Erlernen…
-
Für Schnell-Entschlossene: Plastisches Gestalten in Ton
Für alle, die sich für plastisches Gestalten interessieren, bietet das Weiterbildungsstudium Gestaltende Kunst – ein gemeinsames Weiterbildungsangebot der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste, Bremen – ein Wochenendangebot für Kurzentschlossene an. Die Veranstaltung wird von der Künstlerin und Dozentin Sabine Emmerich geleitet, sie ist offen für Anfänger und Fortgeschrittene: „VANR 10298 – Modellieren nach Modell – Einführung. Die gesamte Figur“, 14. bis 16. Februar 2020; Freitag von 18 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Behandelt wird die skulpturale Auseinandersetzung mit der figürlichen Plastik. Es geht um die Erarbeitung einer Figur in Ton, gearbeitet wird nach Modell in der Technik des massiven Aufbaus. Das Erlernen…
-
,„Europa macht Schule“ – auch in Bremen (Pressetermin | Bremen)
Projektarbeit von Studierenden mit Schülerinnen und Schülern über Besonderheiten und Wissenswertes über europäische Länder Die Begegnung unter Europäerinnen und Europäern zur fördern und für mehr Wissen übereinander zu sorgen und mögliche Vorurteile abzubauen – das ist die wesentliche Zielsetzung des Programms „Europa macht Schule“. In Bremen obliegt die Organisation und Durchführung der Hochschule Bremen, genauer: dem International Office, in Kooperation mit der Universität Bremen. Von Januar bis April sind 13 Projekte an Schulen in Bremen und Niedersachsen geplant. Die Abschlussveranstaltung wird wieder im Rahmen der Europa-Woche und voraussichtlich im Rathaus Bremen stattfinden. Um einen Einblick in die Projektarbeit der Studierenden mit den Schülerinnen und Schülern über Frankreich und Spanien zu…
-
15. und 16. Februar: Mozarts Requiem in d-Moll KV 626 und Arvo Pärts „Trisagion“ in der Bremer Kulturkirche und der Achimer St. Laurentius Kirche
Ein Konzert, zwei Termine, zwei Orte: Für das Requiem in d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart und das „Trisagion“ von Arvo Pärt stehen im Februar gleich zwei Aufführungen des Chors „IntoNation“ der Hochschule Bremen auf dem Spielplan: Am Samstag, dem 15. Februar 2020, um 19 Uhr, in der Bremer Kulturkirche St. Stephani, und am Sonntag, dem 16. Februar, um 17 Uhr, in der St. Laurentius Kirche in Achim. Karten zum Preis von 20 Euro (ermäßigt: 15 Euro) gibt es im Pressehaus in der Martinistraße, bei Nordwest-Ticket (0421 36 36 36) oder direkt beim Chor „IntoNation“ unter: 0421 5905-2241. Mitwirkende: Anna Terterjan, Sopran, Anna Maria Torkel, Alt, Julio Fernández, Tenor,…
-
Ausstellung „Picknick – Montagen im Raum“ bis 2. Februar im Kunst- und Kulturverein „Spedition“
Im Rahmen der Abschlusspräsentation des Entwurfsseminars „Picknick – Montagen im Raum“ im Masterstudiengang Architektur / Environmental Design der School of Architektur Bremen an der Hochschule Bremen wird am Mittwoch, dem 29. Januar 2020, um 18 Uhr, die gleichnamige Ausstellung eröffnet. Ort: Kunst- und Kulturverein SPEDITION e.V. im ehemaligen Güterbahnhof Bremen, Beim Handelsmuseum, 28195 Bremen. Geöffnet ist die Ausstellung am Donnerstag und Freitag von 16 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. PICKNICK ist ein Lebensgefühl, eine spielerisch-poetische Art, in und mit der Stadt in bedeutungsvoll-folgenreiche Beziehungen zu treten. PICKNICK ist eine experimentelle räumliche Praxis und damit eine Technik der Entdeckung, Aneignung und Intervention. PICKNICK ist eine gelebte Utopie,…
-
Ausstellung „Picknick – Montagen im Raum“ bis 2. Februar im Kunst- und Kulturverein „Spedition“
Im Rahmen der Abschlusspräsentation des Entwurfsseminars „Picknick – Montagen im Raum“ im Masterstudiengang Architektur / Environmental Design der School of Architektur Bremen an der Hochschule Bremen wird am Mittwoch, dem 29. Januar 2020, um 18 Uhr, die gleichnamige Ausstellung eröffnet. Ort: Kunst- und Kulturverein SPEDITION e.V. im ehemaligen Güterbahnhof Bremen, Beim Handelsmuseum, 28195 Bremen. Geöffnet ist die Ausstellung am Donnerstag und Freitag von 16 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. PICKNICK ist ein Lebensgefühl, eine spielerisch-poetische Art, in und mit der Stadt in bedeutungsvoll-folgenreiche Beziehungen zu treten. PICKNICK ist eine experimentelle räumliche Praxis und damit eine Technik der Entdeckung, Aneignung und Intervention. PICKNICK ist eine gelebte Utopie,…
-
Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig erhält Stipendium der University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland
Prof. Dr. Jörg Müssig von der Hochschule Bremen (HSB) wird mit dem Erskine Fellowship der University of Canterbury (UC), Christchurch, Neuseeland, ausgezeichnet, einem Stipendium für Lehrtätigkeit an der UC. Ab Mitte Februar bis Ende April diesen Jahres wird der Bionik-Professor die Kolleginnen und Kollegen an der School of Product Design im College of Engineering in den Themenbereichen biobasierte und bionische Werkstoffe in der Lehre unterstützen. „Über die tolle Nachricht aus Neuseeland, als Erskine Fellow an die UC gehen zu können, habe ich mich unheimlich gefreut“ so Müssig. „Gemeinsam wollen wir an neuen Lehrkonzepten und Laborversuchen arbeiten, die wir an der School of Product Design erproben können“. Darüber hinaus wird Jörg…