-
20 Jahre Peter-Wefing Förderpreis und Karl-Engeland-Preis: Ausgezeichnete Studienarbeiten leisten Beitrag zur Bremer Stadtentwicklung sowie zum ökologischen, ökonomischen und ressourcenschonenden Bauen
Sieben hervorragende Studienarbeiten zeichnete die Fakultät Architektur, Bau und Umwelt der Hochschule Bremen am 17. November 2021 mit dem diesjährigen Karl-Engeland-Preis und Peter-Wefing-Förderpreis in einer online übertragenen Preisverleihung aus. Wegen der Corona-Lage wurden die Studienpreise in diesem Jahr nicht in der Erstsemesterbegrüßung verliehen, sondern von Prodekanin Prof. Dr. Silke Eckardt in einer kleinen Feierstunde mit Angehörigen, Mitgliedern der Jury und den Betreuerinnen und Betreuern überreicht. „Mobilitätskonzepte, Holzmodulbau, Fassadennutzungen, Gartenstädte: Die prämierten Abschlussarbeiten spiegeln das preiswürdige Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger für ein ökologisches und ressourcenschonendes Bauen in Bremen wider. Die Preise sollen vor allem die Erstsemester zu ambitionierten Leistungen in einem erfolgreichen Studium anspornen", betonte Silke Eckardt. Karl-Engeland-Preis 2021, gestiftet…
-
20 Jahre Peter-Wefing Förderpreis und Karl-Engeland-Preis: Ausgezeichnete Studienarbeiten leisten Beitrag zur Bremer Stadtentwicklung sowie zum ökologischen, ökonomischen und ressourcenschonenden Bauen
Sieben hervorragende Studienarbeiten zeichnete die Fakultät Architektur, Bau und Umwelt der Hochschule Bremen am 17. November 2021 mit dem diesjährigen Karl-Engeland-Preis und Peter-Wefing-Förderpreis in einer online übertragenen Preisverleihung aus. Wegen der Corona-Lage wurden die Studienpreise in diesem Jahr nicht in der Erstsemesterbegrüßung verliehen, sondern von Prodekanin Prof. Dr. Silke Eckardt in einer kleinen Feierstunde mit Angehörigen, Mitgliedern der Jury und den Betreuerinnen und Betreuern überreicht. „Mobilitätskonzepte, Holzmodulbau, Fassadennutzungen, Gartenstädte: Die prämierten Abschlussarbeiten spiegeln das preiswürdige Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger für ein ökologisches und ressourcenschonendes Bauen in Bremen wider. Die Preise sollen vor allem die Erstsemester zu ambitionierten Leistungen in einem erfolgreichen Studium anspornen", betonte Silke Eckardt. Karl-Engeland-Preis 2021, gestiftet…
-
Dr. Cyrus Zahiri zum Professor der Hochschule Bremen mit dem Fachgebiet „Freiraum / Öffentlicher Raum“ ernannt
Mit Wirkung bereits zum 1. September 2021 wurde Dr. Cyrus Zahiri zum Professor der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt vertritt der das Lehrgebiet „Freiraum / Öffentlicher Raum“. Vor seinem Ruf gründete er 2003 mit den beiden Landschaftsarchitektinnen Ulrike Böhm und Katja Benfer das Büro „bbzl – böhm benfer zahiri“ (www.bbzl.de). Einige städtebauliche Projekte des Büros wurden unter anderem 2020 mit dem Deutschen Städtebaupreis und 2016 mit dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis (Detail) ausgezeichnet. Seine wissenschaftliche Qualifikation erwarb Cyrus Zahiri mit dem abgeschlossen Architektur-Studium an der Technischen Universität Berlin Architektur (Dipl. Ing.) und der Promotion an der Universität Kassel. Auch in der Lehre war der 52-Jährige an unterschiedlichen…
-
Dr. Cyrus Zahiri zum Professor der Hochschule Bremen mit dem Fachgebiet „Freiraum / Öffentlicher Raum“ ernannt
Mit Wirkung bereits zum 1. September 2021 wurde Dr. Cyrus Zahiri zum Professor der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt vertritt der das Lehrgebiet „Freiraum / Öffentlicher Raum“. Vor seinem Ruf gründete er 2003 mit den beiden Landschaftsarchitektinnen Ulrike Böhm und Katja Benfer das Büro „bbzl – böhm benfer zahiri“ (www.bbzl.de). Einige städtebauliche Projekte des Büros wurden unter anderem 2020 mit dem Deutschen Städtebaupreis und 2016 mit dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis (Detail) ausgezeichnet. Seine wissenschaftliche Qualifikation erwarb Cyrus Zahiri mit dem abgeschlossen Architektur-Studium an der Technischen Universität Berlin Architektur (Dipl. Ing.) und der Promotion an der Universität Kassel. Auch in der Lehre war der 52-Jährige an unterschiedlichen…
-
Workshop der Hochschule Bremen „Wie finde ich ein passendes Studium?“ hat noch freie Plätze
Das passende Studium aus über 10.000 Bachelor-Studiengängen in Deutschland zu finden ist nicht leicht. Wer soll sich da auskennen? Für alle, die sich noch orientieren, bietet die Hochschule Bremen einen Online-Workshop zum Thema: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ an: Mittwoch, 1. Dezember 2021, 10:30 bis 13 Uhr. Als Vorbereitung auf den Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab online (ca. 30 Minuten Bearbeitungsdauer) wichtige Informationen zum System Hochschule, Bewerbungen, Kosten und Finanzierung. Unter dem folgenden Link finden sich weitere Infos, die Online-Vorbereitung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: https://t1p.de/syif. Wer den Termin im Dezember nicht einrichten kann, hat auch im kommenden Jahr die Möglichkeit, sich für den Workshop anzumelden. Die…
-
Workshop der Hochschule Bremen „Wie finde ich ein passendes Studium?“ hat noch freie Plätze
Das passende Studium aus über 10.000 Bachelor-Studiengängen in Deutschland zu finden ist nicht leicht. Wer soll sich da auskennen? Für alle, die sich noch orientieren, bietet die Hochschule Bremen einen Online-Workshop zum Thema: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ an: Mittwoch, 1. Dezember 2021, 10:30 bis 13 Uhr. Als Vorbereitung auf den Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab online (ca. 30 Minuten Bearbeitungsdauer) wichtige Informationen zum System Hochschule, Bewerbungen, Kosten und Finanzierung. Unter dem folgenden Link finden sich weitere Infos, die Online-Vorbereitung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: https://t1p.de/syif. Wer den Termin im Dezember nicht einrichten kann, hat auch im kommenden Jahr die Möglichkeit, sich für den Workshop anzumelden. Die…
-
„Socke“ ist jetzt im Erwachsenenalter
Die Kindergruppe „Socke“ e.V., ein Elternverein in Kooperation mit der Hochschule Bremen (HSB), feiert ihr silbernes Jubiläum: Seit 25 Jahren bietet sie einen kuscheligen Bildungsort für ein- bis dreijährige Kinder. Den Verein gründeten Studierende der Hochschule Bremen im November 1996, um ihr Studium auch mit Kindern erfolgreich abschließen zu können. Seitdem können dort Kinder ab dem Alter von zwölf Monaten angemeldet werden. Bis zum heutigen Tage sind dort 110 Kinder betreut worden, 52 davon Geschwisterkinder. Zu den Unterstützern der ersten Stunde zählte der damalige Kanzler Jürgen-Peter Henckel. So wie er wirkten viele am Erfolg der „Socke“ mit, die mit jeder Generation bunter, schöner und auch professioneller wurde. Dank der zuverlässigen…
-
„Socke“ ist jetzt im Erwachsenenalter
Die Kindergruppe „Socke“ e.V., ein Elternverein in Kooperation mit der Hochschule Bremen (HSB), feiert ihr silbernes Jubiläum: Seit 25 Jahren bietet sie einen kuscheligen Bildungsort für ein- bis dreijährige Kinder. Den Verein gründeten Studierende der Hochschule Bremen im November 1996, um ihr Studium auch mit Kindern erfolgreich abschließen zu können. Seitdem können dort Kinder ab dem Alter von zwölf Monaten angemeldet werden. Bis zum heutigen Tage sind dort 110 Kinder betreut worden, 52 davon Geschwisterkinder. Zu den Unterstützern der ersten Stunde zählte der damalige Kanzler Jürgen-Peter Henckel. So wie er wirkten viele am Erfolg der „Socke“ mit, die mit jeder Generation bunter, schöner und auch professioneller wurde. Dank der zuverlässigen…
-
Dr. Sebastian Sigmund neuer Professor der Hochschule Bremen für Schiffshydrodynamik
Mit Wirkung zum 1. September 2021 wurde Dr. Sebastian Sigmund zum Professor der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät Natur und Technik, Abteilung Schiffbau und Meerestechnik, Nautik und Seeverkehr, Biologie, Bionik, vertritt er das Fachgebiet Schiffshydrodynamik. Vor seinem Ruf an die Weser war der 40-Jährige in der Research- und Development-Abteilung von Damen Shipyards in den Niederlanden beschäftigt. Nach seinem Schiffbau-Studium an der FH Kiel promovierte Sebastian Sigmund an der Universität Duisburg-Essen im Bereich der numerische Strömungsmechanik, Themengebiet: „Zusatzwiderstand und Zusatzleistung von Schiffen im Seegang“. In seiner Forschung wird sich Sebastian Sigmund der Steigerung der Energieeffizienz von Schiffen widmen und hierfür auf Methoden der Computational Fluid Dynamics und des High Performance…
-
Dr. Sebastian Sigmund neuer Professor der Hochschule Bremen für Schiffshydrodynamik
Mit Wirkung zum 1. September 2021 wurde Dr. Sebastian Sigmund zum Professor der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät Natur und Technik, Abteilung Schiffbau und Meerestechnik, Nautik und Seeverkehr, Biologie, Bionik, vertritt er das Fachgebiet Schiffshydrodynamik. Vor seinem Ruf an die Weser war der 40-Jährige in der Research- und Development-Abteilung von Damen Shipyards in den Niederlanden beschäftigt. Nach seinem Schiffbau-Studium an der FH Kiel promovierte Sebastian Sigmund an der Universität Duisburg-Essen im Bereich der numerische Strömungsmechanik, Themengebiet: „Zusatzwiderstand und Zusatzleistung von Schiffen im Seegang“. In seiner Forschung wird sich Sebastian Sigmund der Steigerung der Energieeffizienz von Schiffen widmen und hierfür auf Methoden der Computational Fluid Dynamics und des High Performance…