-
DAAD-Förderbilanz belegt bundesweite Spitzenposition der Hochschule Bremen bei der Internationalität
Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Das unterstreicht die Stärke der Hochschule Bremen in der Internationalität“ Dass die Hochschule Bremen im Bereich Internationalität führend in Deutschland ist, belegt auch die aktuelle „Förderbilanz 2019“, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) jüngst veröffentlicht hat. Darin weist der DAAD für die Hochschule Bremen bezogen auf das vergangene Jahr Förderausgaben in Höhe von 1,205 Millionen Euro aus – eine Steigerung von über 200.000 Euro gegenüber dem Vorjahr. Davon entfallen 916.000 Euro auf Projekte und Programme wie Erasmus+ (Mobilitätsförderung), PROMOS (Steigerung der Mobilität deutscher Studierender) oder Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP). Weitere 284.000 Euro werden im Rahmen der Personenförderung für Studierende und Graduierte aus dem Ausland…
-
DAAD-Förderbilanz belegt bundesweite Spitzenposition der Hochschule Bremen bei der Internationalität
Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Das unterstreicht die Stärke der Hochschule Bremen in der Internationalität“ Dass die Hochschule Bremen im Bereich Internationalität führend in Deutschland ist, belegt auch die aktuelle „Förderbilanz 2019“, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) jüngst veröffentlicht hat. Darin weist der DAAD für die Hochschule Bremen bezogen auf das vergangene Jahr Förderausgaben in Höhe von 1,205 Millionen Euro aus – eine Steigerung von über 200.000 Euro gegenüber dem Vorjahr. Davon entfallen 916.000 Euro auf Projekte und Programme wie Erasmus+ (Mobilitätsförderung), PROMOS (Steigerung der Mobilität deutscher Studierender) oder Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP). Weitere 284.000 Euro werden im Rahmen der Personenförderung für Studierende und Graduierte aus dem Ausland…
-
Flexibel neben dem Beruf zum MBA: Online-Info-Veranstaltung am 1. September, 18 Uhr
Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) des International Graduate Centers (IGC) der Hochschule Bremen bietet angehenden Führungskräften ohne Erst-Studium im Bereich Wirtschaft die Möglichkeit einer hochqualifizierten Management-Weiterbildung, ohne die aktuelle Berufstätigkeit aufgegeben zu müssen. Am Dienstag, dem 1. September 2020, lädt das IGC ab 18 Uhr zu einer Online-Info-Veranstaltung ein. Darin geht es um die Inhalte des MBA Studiengangs, den Ablauf des berufsbegleitenden Studiums, Finanzierungsmöglichkeiten, flexible Studienvarianten und Karrierechancen nach dem Abschluss. Eine Probelehrveranstaltung vermittelt einen Eindruck vom Studienalltag am IGC. Außerdem steht das IGC für alle Fragen gern zur Verfügung. – Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.graduatecenter.org/berufsbegleitende-mba-master/info-veranstaltung.html. Kontakt: Anne Meyer, Programmkoordination berufsbegleitender MBA, E-Mail: mba@hs-bremen.de. Profil des International Graduate Centers: Das International…
-
Flexibel neben dem Beruf zum MBA: Online-Info-Veranstaltung am 1. September, 18 Uhr
Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) des International Graduate Centers (IGC) der Hochschule Bremen bietet angehenden Führungskräften ohne Erst-Studium im Bereich Wirtschaft die Möglichkeit einer hochqualifizierten Management-Weiterbildung, ohne die aktuelle Berufstätigkeit aufgegeben zu müssen. Am Dienstag, dem 1. September 2020, lädt das IGC ab 18 Uhr zu einer Online-Info-Veranstaltung ein. Darin geht es um die Inhalte des MBA Studiengangs, den Ablauf des berufsbegleitenden Studiums, Finanzierungsmöglichkeiten, flexible Studienvarianten und Karrierechancen nach dem Abschluss. Eine Probelehrveranstaltung vermittelt einen Eindruck vom Studienalltag am IGC. Außerdem steht das IGC für alle Fragen gern zur Verfügung. – Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.graduatecenter.org/berufsbegleitende-mba-master/info-veranstaltung.html. Kontakt: Anne Meyer, Programmkoordination berufsbegleitender MBA, E-Mail: mba@hs-bremen.de. Profil des International Graduate Centers: Das International…
-
„Neue Cyber-Angriffe – Wie können sich Unternehmen schützen?“
„Neue Cyber-Angriffe – Wie können sich Unternehmen schützen?“ lautet das Thema des diesjährigen Heise IT-Sicherheitstages, der am Donnerstag, dem 27. August 2020, online stattfindet. Hochkarätige Fachvorträge renommierter Experten, verbunden mit einem Erfahrungsaustausch unter Referenten und Verantwortlichen aus dem IT Security-Bereich, prägen die ganztägige Veranstaltung. Der Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Richard Sethmann, Leiter der Forschungsgruppe Rechnernetze und Informationssicherheit an der Hochschule Bremen, schließen sich Fachvorträge zum Tagungsthema an: „Schutz vor Cyberangriffen im Energienetz – Was ist erforderlich?“ (Dr. Tobias Pletzer, Schleswig-Holstein Netz AG) „Welche Psycho-Taktiken Hacker benutzen – und warum sie damit so erfolgreich sind“ (Dr. Niklas Hellemann, SoSafe Cyber Security Awareness) „Der Mythos vom geschlossenen Netz“ (Christian Schlehuber,…
-
„Neue Cyber-Angriffe – Wie können sich Unternehmen schützen?“
„Neue Cyber-Angriffe – Wie können sich Unternehmen schützen?“ lautet das Thema des diesjährigen Heise IT-Sicherheitstages, der am Donnerstag, dem 27. August 2020, online stattfindet. Hochkarätige Fachvorträge renommierter Experten, verbunden mit einem Erfahrungsaustausch unter Referenten und Verantwortlichen aus dem IT Security-Bereich, prägen die ganztägige Veranstaltung. Der Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Richard Sethmann, Leiter der Forschungsgruppe Rechnernetze und Informationssicherheit an der Hochschule Bremen, schließen sich Fachvorträge zum Tagungsthema an: „Schutz vor Cyberangriffen im Energienetz – Was ist erforderlich?“ (Dr. Tobias Pletzer, Schleswig-Holstein Netz AG) „Welche Psycho-Taktiken Hacker benutzen – und warum sie damit so erfolgreich sind“ (Dr. Niklas Hellemann, SoSafe Cyber Security Awareness) „Der Mythos vom geschlossenen Netz“ (Christian Schlehuber,…
-
Beflaggung zum Christopher Street Day: Hochschule Bremen bekennt sich zu Toleranz und Vielfalt
Als Zeichen der Solidarität und als Bekenntnis zu Toleranz und Vielfalt wird die Hochschule Bremen auch in diesem Jahr die Regenbogenflagge zum Christopher Street Day (CSD) 2020 hissen. Wegen Corona wird der diesjährige CSD an zwei Tagen (21. und 22. August) stattfinden (https://www.csd-bremen.org/2020/). Für die Hochschule Bremen leitet sich diese Solidaritätsbekundung aus ihrem Leitbild ab. Dort heißt es unter anderem: „Die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter ist für uns eine zentrale Zielsetzung, die wir in allen Bereichen fördern. Die Gleichstellungsarbeit der Hochschule Bremen basiert auf der Würde des Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Alter und Beeinträchtigung.“ (Kapitel 7, Geschlechtergleichstellung). Und: „Diversity begreifen wir als Chance“ (Kapitel…
-
Beflaggung zum Christopher Street Day: Hochschule Bremen bekennt sich zu Toleranz und Vielfalt
Als Zeichen der Solidarität und als Bekenntnis zu Toleranz und Vielfalt wird die Hochschule Bremen auch in diesem Jahr die Regenbogenflagge zum Christopher Street Day (CSD) 2020 hissen. Wegen Corona wird der diesjährige CSD an zwei Tagen (21. und 22. August) stattfinden (https://www.csd-bremen.org/2020/). Für die Hochschule Bremen leitet sich diese Solidaritätsbekundung aus ihrem Leitbild ab. Dort heißt es unter anderem: „Die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter ist für uns eine zentrale Zielsetzung, die wir in allen Bereichen fördern. Die Gleichstellungsarbeit der Hochschule Bremen basiert auf der Würde des Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Alter und Beeinträchtigung.“ (Kapitel 7, Geschlechtergleichstellung). Und: „Diversity begreifen wir als Chance“ (Kapitel…
-
Neu: Verkehrsflieger-Pilotinnen und -Piloten können zum Bachelor-Studium „Luftfahrtsystemtechnik und -management“ zugelassen werden
Gute Nachricht für alle Pilotinnen und Piloten mit einer Verkehrsflugzeugführerlizenz gemäß ATPL (ATPL: Airline Transport Pilot Licence): Die mit dieser Lizenz erworbenen Kompetenzen werden zum Wintersemester 2020/2021 als Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an der Hochschule Bremen akzeptiert. In Frage kommt dafür der Bachelor-Studiengang „Luftfahrtsystemtechnik und -management“ der Fakultät Natur und Technik, Abteilung Maschinenbau. Interessierte können sich kurzfristig an der Hochschule Bremen über das Bewerbungsportal „CampInO“ bewerben: campino.hs-bremen.de. Mit der Zulassung zum Studium ist die Anerkennung von 17 von insgesamt 40 Modulen und die Verkürzung der Studiendauer auf maximal fünf Semester verbunden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292…
-
Neu: Verkehrsflieger-Pilotinnen und -Piloten können zum Bachelor-Studium „Luftfahrtsystemtechnik und -management“ zugelassen werden
Gute Nachricht für alle Pilotinnen und Piloten mit einer Verkehrsflugzeugführerlizenz gemäß ATPL (ATPL: Airline Transport Pilot Licence): Die mit dieser Lizenz erworbenen Kompetenzen werden zum Wintersemester 2020/2021 als Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an der Hochschule Bremen akzeptiert. In Frage kommt dafür der Bachelor-Studiengang „Luftfahrtsystemtechnik und -management“ der Fakultät Natur und Technik, Abteilung Maschinenbau. Interessierte können sich kurzfristig an der Hochschule Bremen über das Bewerbungsportal „CampInO“ bewerben: campino.hs-bremen.de. Mit der Zulassung zum Studium ist die Anerkennung von 17 von insgesamt 40 Modulen und die Verkürzung der Studiendauer auf maximal fünf Semester verbunden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292…