• Events

    „Was möchtest du werden?“ – Studieninfos für Eltern (Online-Seminar am 16.07.2020, 16.30 Uhr) (Webinar | Online)

    Eltern spielen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung ihrer Kinder eine besondere Rolle. Sie sind häufig erste Ansprechpartner und wichtige Ratgeber. Viele Studien zeigen, dass die Meinung der Eltern bei den Jugendlichen häufig mehr zählt als Empfehlungen von Freunden, Lehrkräften oder der Berufsberatung. Wie unterstütze ich als Elternteil am besten bei der Studienwahl? Was macht ein Studium aus? Wie kommt mein Kind an den passenden Studienplatz? Und was ist heute anders als zu meiner Studienzeit? Antworten auf diese Fragen gibt die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen (HSB) in einem „Online-Seminar“ am Donnerstag, 16.07.2020 um 16.30 Uhr. Kurz und knackig wird Eltern und anderen Begleitpersonen ein Überblick über das Studium an…

    Kommentare deaktiviert für „Was möchtest du werden?“ – Studieninfos für Eltern (Online-Seminar am 16.07.2020, 16.30 Uhr) (Webinar | Online)
  • Mobile & Verkehr

    Deutschlands erste Fahrradzone in der Neustadt

    In direkter Nachbarschaft der Hochschule Bremen gibt es nun Deutschlands erste Fahrradzone. Nach vier Jahren ist das Fahrradmodellquartier, das von der Hochschule, dem ADFC und dem Stadtteilbeirat Neustadt angestoßen wurde, auch in der Straßenverkehrsordnung Realität. „Bremen ist bundesweit Vorreiter und Impulsgeber für diese Möglichkeit, eine Fahrradzone auszuweisen", kommentierte Dr. Maike Schaefer, Bremens Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, bei der offiziellen Widmung am 7. Juli 2020. Durch Mittel aus der Nationalen Klimaschutzinitiative wurden Kopfsteinpflasterstraßen mit einem glatten Fahrbahnstreifen ausgestattet, Gehwegnasen und Fahrradständer eingerichtet. Die umliegenden Straßen erhielten sichere Überquerungsmöglichkeiten, neue Parkregelungen, Bike-sharing und Lastenradverleih, Luftpump- und e-Bike-Ladestationen entstanden und die Hochschule hat ein Fahrrad-Repair-Café eingerichtet. „Mitwirkung beim Klimaschutz…

  • Ausbildung / Jobs

    Deutschlands erste Fahrradzone in der Neustadt

    In direkter Nachbarschaft der Hochschule Bremen gibt es nun Deutschlands erste Fahrradzone. Nach vier Jahren ist das Fahrradmodellquartier, das von der Hochschule, dem ADFC und dem Stadtteilbeirat Neustadt angestoßen wurde, auch in der Straßenverkehrsordnung Realität. „Bremen ist bundesweit Vorreiter und Impulsgeber für diese Möglichkeit, eine Fahrradzone auszuweisen", kommentierte Dr. Maike Schaefer, Bremens Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, bei der offiziellen Widmung am 7. Juli 2020. Durch Mittel aus der Nationalen Klimaschutzinitiative wurden Kopfsteinpflasterstraßen mit einem glatten Fahrbahnstreifen ausgestattet, Gehwegnasen und Fahrradständer eingerichtet. Die umliegenden Straßen erhielten sichere Überquerungsmöglichkeiten, neue Parkregelungen, Bike-sharing und Lastenradverleih, Luftpump- und e-Bike-Ladestationen entstanden und die Hochschule hat ein Fahrrad-Repair-Café eingerichtet. „Mitwirkung beim Klimaschutz…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Bremen schafft in vielen Studiengängen den N.C. ab – Bewerbungsphase für das Wintersemester gestartet

    Die Hochschule Bremen (HSB) reduziert die Hürden für die Vergabe von Studienplätzen. Während bislang fast alle Bachelor-Studiengänge an der HSB zulassungsbeschränkt waren, sind viele in diesem Jahr erstmals zulassungsfrei, d. h. es gibt keinen Numerus Clausus. Wer sich jetzt bewirbt und die Voraussetzung zur Zulassung hat, bekommt sicher einen Studienplatz. „Angesichts der Corona-Krise wollen wir Studieninteressierten eine verlässliche Perspektive für ein Studium in Bremen bieten“, so die Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey. „Planungssicherheit, gute Startbedingungen für das Studium im Wintersemester 2020/21 und mehr Studienangebote machen das Studium an der HSB noch attraktiver als bisher“, erklärt die Rektorin. Zu den vom N.C. befreiten Fächern gehören unter anderem Maschinenbau, Elektrotechnik, die Studiengänge…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Bremen schafft in vielen Studiengängen den N.C. ab – Bewerbungsphase für das Wintersemester gestartet
  • Bildung & Karriere

    Hochschule Bremen schafft in vielen Studiengängen den N.C. ab – Bewerbungsphase für das Wintersemester gestartet

    Die Hochschule Bremen (HSB) reduziert die Hürden für die Vergabe von Studienplätzen. Während bislang fast alle Bachelor-Studiengänge an der HSB zulassungsbeschränkt waren, sind viele in diesem Jahr erstmals zulassungsfrei, d. h. es gibt keinen Numerus Clausus. Wer sich jetzt bewirbt und die Voraussetzung zur Zulassung hat, bekommt sicher einen Studienplatz. „Angesichts der Corona-Krise wollen wir Studieninteressierten eine verlässliche Perspektive für ein Studium in Bremen bieten“, so die Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey. „Planungssicherheit, gute Startbedingungen für das Studium im Wintersemester 2020/21 und mehr Studienangebote machen das Studium an der HSB noch attraktiver als bisher“, erklärt die Rektorin. Zu den vom N.C. befreiten Fächern gehören unter anderem Maschinenbau, Elektrotechnik, die Studiengänge…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Bremen schafft in vielen Studiengängen den N.C. ab – Bewerbungsphase für das Wintersemester gestartet
  • Bildung & Karriere

    Virtueller Experten-Talk der HSB Professional School über Corona-App mit über 100 Anmeldungen sehr erfolgreich

    In einer hochkarätig besetzten Runde wurde am 25. Juni 2020 in der Professional School der Hochschule Bremen über das Für und Wider, die technischen Gegebenheiten sowie über den Datenschutz der Corona-Warn App des Robert Koch-Instituts beraten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Live-Chat-Runde waren Prof. Dr. Evren Eren, Professor der Hochschule Bremen für IT-Sicherheitsarchitekturen, Prof. Dr. Andreas Dotzauer, Virologe der Universität Bremen, und Dr. Imke Sommer, Bremer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Moderiert wurde die Runde von Dr. Dennis-Kenji Kipker, Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin, und Autor der Datenkolumne im Weser-Kurier. Die dezentrale Datenhaltung der App kam ebenso zur Sprache wie der Unterschied zwischen anonymisierten Daten und pseudonymisierten Daten.…

    Kommentare deaktiviert für Virtueller Experten-Talk der HSB Professional School über Corona-App mit über 100 Anmeldungen sehr erfolgreich
  • Ausbildung / Jobs

    Virtueller Experten-Talk der HSB Professional School über Corona-App mit über 100 Anmeldungen sehr erfolgreich

    In einer hochkarätig besetzten Runde wurde am 25. Juni 2020 in der Professional School der Hochschule Bremen über das Für und Wider, die technischen Gegebenheiten sowie über den Datenschutz der Corona-Warn App des Robert Koch-Instituts beraten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Live-Chat-Runde waren Prof. Dr. Evren Eren, Professor der Hochschule Bremen für IT-Sicherheitsarchitekturen, Prof. Dr. Andreas Dotzauer, Virologe der Universität Bremen, und Dr. Imke Sommer, Bremer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Moderiert wurde die Runde von Dr. Dennis-Kenji Kipker, Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin, und Autor der Datenkolumne im Weser-Kurier. Die dezentrale Datenhaltung der App kam ebenso zur Sprache wie der Unterschied zwischen anonymisierten Daten und pseudonymisierten Daten.…

    Kommentare deaktiviert für Virtueller Experten-Talk der HSB Professional School über Corona-App mit über 100 Anmeldungen sehr erfolgreich
  • Ausbildung / Jobs

    Deutsch-niederländisches Bioökonomie-Projekt „Grüne Chemie“ für europäischen Preis nominiert

    Das deutsch-niederländische INTERREG VA-Projekt „Bioökonomie – Grüne Chemie” der Ems Dollart Region (EDR) ist für die REGIOSTARS Awards 2020 nominiert. Es ist das einzige Projekt im gesamten INTERREG VA-Programmgebiet entlang der deutsch-niederländischen Grenze, das in der Kategorie „Nachhaltiges Wachstum/Kreislaufwirtschaft für ein grünes Europa“ nominiert wurde. Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen. Im Bioökonomie-Projekt arbeiten deutsche und niederländische Unternehmer und Wissenschaftler aus dem gesamten Gebiet der Ems Dollart Region (EDR) in unterschiedlichen Projekten an der Entwicklung biobasierter Werkstoffe und einer effizienteren Nutzung natürlicher Restströme aus Landwirtschaft und Gartenbau. In den Projekten geht es unter anderem um Inhaltsstoffe aus Pflanzen, Bioraffination von Tagetes, Produktketten aus Paludi-Kulturen, biobasierte Dämmstoffe, biobasierte Werkstoffe für…

    Kommentare deaktiviert für Deutsch-niederländisches Bioökonomie-Projekt „Grüne Chemie“ für europäischen Preis nominiert
  • Bildung & Karriere

    Deutsch-niederländisches Bioökonomie-Projekt „Grüne Chemie“ für europäischen Preis nominiert

    Das deutsch-niederländische INTERREG VA-Projekt „Bioökonomie – Grüne Chemie” der Ems Dollart Region (EDR) ist für die REGIOSTARS Awards 2020 nominiert. Es ist das einzige Projekt im gesamten INTERREG VA-Programmgebiet entlang der deutsch-niederländischen Grenze, das in der Kategorie „Nachhaltiges Wachstum/Kreislaufwirtschaft für ein grünes Europa“ nominiert wurde. Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen. Im Bioökonomie-Projekt arbeiten deutsche und niederländische Unternehmer und Wissenschaftler aus dem gesamten Gebiet der Ems Dollart Region (EDR) in unterschiedlichen Projekten an der Entwicklung biobasierter Werkstoffe und einer effizienteren Nutzung natürlicher Restströme aus Landwirtschaft und Gartenbau. In den Projekten geht es unter anderem um Inhaltsstoffe aus Pflanzen, Bioraffination von Tagetes, Produktketten aus Paludi-Kulturen, biobasierte Dämmstoffe, biobasierte Werkstoffe für…

    Kommentare deaktiviert für Deutsch-niederländisches Bioökonomie-Projekt „Grüne Chemie“ für europäischen Preis nominiert
  • Bildung & Karriere

    Mit dem „Zukunftscafé Pflege und Gesundheit“ bessere Perspektiven die Pflege und das Gesundheitssystem entwickeln

    „Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie sitzen im Herbst 2020 in einem Café und stellen gemeinsam in einem Gespräch mit einer Freundin oder einem Freund fest, dass die Corona-Krise recht gut bewältigt wurde. Sie kämen auch auf den Pflege- und Gesundheitsbereich zu sprechen und entwickeln miteinander Ideen und Visionen für das Gesundheitssystem und die Pflege.“ Damit umreißt Prof. Dr. Matthias Zündel die Grundidee für ein virtuelles Zukunftscafé. Dahinter steckt ein neues Videoprojekt der Hochschule Bremen, mit dem der Professor für Gesundheits- und Pflegemanagement und Beauftragter des Rektorats für Pflege und Gesundheit die Diskussion über die Perspektiven der Pflege- und Gesundheitsberufe anregen möchte. Das „Zukunftscafé Pflege und Gesundheit“ wird von…

    Kommentare deaktiviert für Mit dem „Zukunftscafé Pflege und Gesundheit“ bessere Perspektiven die Pflege und das Gesundheitssystem entwickeln