-
Gewinnbringende Kooperation
Eine enge Zusammenarbeit haben die Hochschule Kaiserslautern und der Messgeräthersteller Evident beschlossen und vertraglich fixiert. Nun können Studierende und Forschende hochmodernste Geräte nutzen. Evident erhält im Gegenzug Hinweise für deren Optimierung und wie diese in aktuellen Forschungsfragestellungen eingesetzt werden können. Wann und warum Dinge kaputt gehen, ohne dass man dies auf den ersten Blick sieht, fasziniert Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Starke schon seit Jahrzehnten. Zerstörungsfreie Prüfverfahren sind einer seiner Forschungsschwerpunkte seit Anfang der 2000er Jahre. Derzeit untersuchen seine Team-Kolleg*innen und er unter anderem Betriebsfestigkeitsverhalten von im Kraftwerksbau eingesetzten austenitischen und ferritischen Stählen (austenitische Stähle zeichnen sich durch ihre guten Korrosionseigenschaften aus und werden dadurch vielfältig in verschiedenen Bereichen des Anlagenbaus…
-
Hochschule Kaiserslautern unterstützt überregionale Berufsbildungsakademie für Mikro- und Nanotechnologien
Die Hochschule Kaiserslautern ist in dem Projekt BM = x³ Verbundpartner in einem Konsortium von acht namhaften Forschungsinstitutionen und Beruflichen Schulen. Das Projekt steht für attraktive berufliche Bildung in Mikro- und Nanotechnologie durch exzellente Berufe, exzellente Lernorte und exzellente Kooperationen. Das Team der Hochschule Kaiserslautern trägt dazu bei, die Ausbildung zu stärken und darüber hinaus Themen der Mikrosystem- und Nanotechnologie in und für die Region Rheinland-Pfalz/Saarland zu adressieren. Weiterhin werden die Durchlässigkeit und das Zusammenspiel von beruflicher und akademischer Bildung gefördert und effektive, digitale Lehr- und Lernkonzepte, wie das Virtuelle Technologielabor (VTL) entwickelt. Neuestes Vorhaben im Rahmen des Verbundprojektes ist mit der „Microtec Academy“ eine überregionale Berufsbildungsakademie, die im kommenden…
-
Mini-Sensoren aus dem 3D-Drucker
Was ist so besonders an solchen Sensoren? Darum geht es in einem vielbeachteten Artikel im Wissenschaftsmagazin Nature. Beteiligt an dieser Veröffentlichung: Eine Arbeitsgruppe der Hochschule Kaiserslautern Und diese wurde sogar – eine seltene Ehre – als Forschungshighlight ausgezeichnet. Was löst einen Airbag aus oder dreht den Handy-Bildschirm? Prof. Dr. Stefan Braun, Experte für miniaturisierte mechanische Systeme vom Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern weiß das natürlich. Es geht um winzige Beschleunigungssensoren. Diese sorgen für Sicherheit im Auto und für den Komfort, bei Tablet, Smartphone und Co. zwischen Porträt- und Landscapeansicht wechseln zu können. Diese Sensoren sind Mikro-Elektro-Mechanische System (MEMS). Kaum bekannt, obwohl sie doch in vielen alltäglichen Situationen nützlich…
-
„Welcome to the Metaverse“ (Sonstiges | Kaiserslautern)
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kollegen und Kolleginnen, die beständige Weiterentwicklung ihrer Lehrkonzepte und -formate ist für die Hochschule Kaiserslautern von großer Bedeutung. Das von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ geförderte Projekt „Welcome to the Metaverse“ greift diese Fragestellung auf und untersucht wie das Metaverse als digitale Lernumgebung eine Ergänzung zu etablierten Lehrformaten sein kann. Hierauf aufbauend, entwickelt das interdisziplinär besetzte Projektteam aus den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur und Virtual-Design in einem kooperativen Prozess Nutzungskonzepte und Gestaltungsansätze einer digitalen Lernumgebung. Die Arbeitsgruppe aus über 20 Studierenden und vier Lehrenden hat sich intensiv mit dem Metaverse und den aktuell verfügbaren technischen Möglichkeiten auseinandergesetzt. Das Metaverse-Team um Christian Schmachtenberg, Jasmin Manthey,…
-
Hochschule bringt Firmen und Studierende zusammen
„Connect to business.Back on campus” hieß es am 3. November. Nachdem die Firmenkontaktmesse die vergangenen zwei Jahre virtuell durchgeführt worden war, genossen alle Beteiligten den direkten Kontakt. Denn die Hochschule Kaiserslautern (HSKL) öffnete zum mittlerweile 12. Mal ihre Pforten für Vertreter*innen von Firmen, Institutionen und hochschulnahen Einrichtungen. Branchenübergreifend besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften: die Studierenden und Absolvent*innen der HSKL sind daher eine relevante Zielgruppe für namhafte Unternehmen in der Westpfalz und darüber hinaus. Wegbegleiter wollen die Lehrenden der HSKL sein. Die Aufgabe nimmt die Hochschule ernst und sorgt dafür, dass ihre Studierenden erstklassige Jobangebote bekommen. Aber auch die Unternehmen, die sich hier präsentierten, genießen das Angebot der Hochschule.…
-
Mikro- und Nanotechnologie am Campus Zweibrücken
Mikrotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Ohne Mikrotechnologie sind moderne Wirtschaftsgüter nicht vorstellbar: Autos, Smartphones, moderne Industrieproduktion, lebensrettende Medizintechnik – ohne Mikrotechnologie würde nichts davon funktionieren! Im Rahmen des Projektes BM = x³, das vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als InnoVET-Projekt gefördert wird, leistet die Hochschule Kaiserslautern mit modernen Lehr- und Lernkonzepten einen wertvollen Beitrag, um den Fachkräftemangel im Bereich Mikrosystem- und Nanotechnologie zu sichern. Im Rahmen dieses Verbundprojektes, in dem insbesondere auch exzellente Lernorte und Kooperationen im Vordergrund stehen, konnten kürzlich 19 angehende Mikrotechnologinnen und -technologen aus Itzehoe praktische Grundlagen für die Herstellung eines piezoresistiven Drucksensors am Hochschulcampus Zweibrücken kennenlernen und Prozessschritte zur Lithografie…
-
Mit Selbstvertrauen auf den deutschen Arbeitsmarkt
Zwölf Teilnehmerinnen aus dem Iran, Syrien, der Türkei und weiteren Ländern haben am 31. Oktober 2022 die diesjährige Qualifizierung „Aim – Geflüchtete MINT-Akademikerinnen in den Arbeitsmarkt“ am Institut EQUAL der Hochschule Kaiserslautern erfolgreich abgeschlossen. „Aim“ richtet sich speziell an zugewanderte Frauen aus den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften und Technik und unterstützt diese bei ihrem individuellen Einstieg in den Arbeitsmarkt. Bedingt durch ihre familiäre Situation können Frauen trotz sehr guter Qualifikation in vielen Fällen nicht adäquat an Qualifizierungsangeboten teilnehmen. „Aim“ wurde vor diesem Hintergrund als Teilzeitqualifizierung im Blended-Learning Format entwickelt, die auch die besonderen Anforderungen der Zielgruppe berücksichtigt und den teilnehmenden Frauen so einen Weg zur bildungsadäquaten Integration in den Arbeitsmarkt ebnet.…
-
Veranstaltung am 9. November: Digitalisierung, Mensch und Gesundheit im Fokus
Die Gesundheit ist uns Menschen wichtig. Mit zunehmender Digitalisierung im Gesundheitsbereich ergeben sich neue Möglichkeiten bei Monitoring, Diagnostik und Behandlung. Doch wo geht die Reise hin? Diskutiert wird darüber bei der Veranstaltung „Connecting Minds in Digital Health“ der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz am 9. November an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Themenfeld „Mensch – Digitalisierung – Gesundheit“ ist ein Bereich mit Zukunft und für die Zukunft. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz (ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität Kaiserslautern sowie des Fraunhofer-Instituts für Technound Wirtschaftsmathematik (ITWM)) bietet daher mit der Veranstaltung „Connecting Minds in Digital Health“ einen Austausch über die Zukunft der…
-
Connect to business.Back on campus – Firmenkontaktmesse (Messe | Kaiserslautern)
Die Firmenkontaktmesse FiKoM der Hochschule Kaiserslautern bietet Student*innen und auch Schüler*innen die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre Kontakte zu interessanten Firmenvertreter*innen zu knüpfen. Erstsemester, Student*innen höherer Semester und Absolvent*innen aus allen Fachbereichen der Hochschule können attraktive Unternehmen kennen lernen. In diesem Jahr hat das Referat Wirtschaft und Transfer die Messe am Campus Kaiserslautern in der Schoenstraße als Präsenzveranstaltung von 11:00 bis 17:00 Uhr organisiert. Mehr als 50 Unternehmen werden vertreten sein und zu attraktiven Arbeitsmöglichkeiten und Karrierechancen informieren und beraten. Darüber hinaus können die Student*innen ihre Bewerbungsmappen kompetent checken lassen, und auch das Anfertigen von Bewerbungsfotos wird möglich sein. Damit auch Student*innen der Standorte Pirmasens und Zweibrücken zahlreich die Messe besuchen…
-
Systematische Innovationsmethoden für nachhaltige Produkte und Technologien
Vom 27. bis 29. September fand in Warschau in Präsenz sowie zusätzlich weltweit online die TRIT Future Conference 2022 (TFC22) statt. Die Konferenz stand unter dem Motto „Systematic Innovation Partnerships with Artificial Intelligence and Information Technology“. Bei der jährlich stattfindenden Konferenz stellen Forscher*innen ihre Erkenntnisse, Fortschritte und Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der systematischen Innovationsmethodik vor. Die Teilnehmenden stammen primär aus Europa, aber auch Teilnehmende von anderen Kontinenten waren zahlreich vertreten. Professor Thurnes, an der Hochschule Kaiserslautern unter anderem Professor für Innovationsmanagement, vermittelt im Rahmen des Kompetenzzentrums OPINNOMETH viele verschiedene Innovations- und Kreativitätstechniken. Einer seiner Schwerpunkte liegt dabei auf der Theorie des erfinderischen Problemlösens, kurz TRIZ in Theorie und Praxis. Anlässlich…