-
Wiedergewählt: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt bleibt Präsident der Hochschule Kaiserslautern
In seiner gestrigen Sitzung hat der Senat der Hochschule Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt erneut zum Präsidenten der Hochschule gewählt. Im Januar 2023 läuft seine jetzige Amtszeit aus. Bereits zu Jahresbeginn suchte die Hochschule laut Stellenausschreibung eine „herausragende Persönlichkeit mit der Kompetenz, die strategische Weiterentwicklung der Hochschule aktiv zu gestalten und zu kommunizieren“. Diese Fähigkeiten hat Schmidt vielfach bewiesen. Nicht zuletzt war die Corona-Krise eine unvorhersehbare Herausforderung, welche die Hochschule unter seiner Leitung sehr gut gemeistert hat. Der 60jährige musste nicht lang überlegen, um sich auf eine zweite Amtszeit zu bewerben. Am 1. Juni wurde Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt in nichtöffentlicher Sitzung vom Senat der Hochschule Kaiserslautern einstimmig im ersten…
-
Hochschule Kaiserslautern auf Hannover Messe vertreten
Mit einem von Prof. Dr. Prof. h.c. Jens Schuster vom Campus Pirmasens am Gemeinschaftsstandes des Landes Rheinland-Pfalz betreuten Exponat ist die Hochschule Kaiserslautern auf der diesjährigen HMI vertreten, die am kommenden Montag in Hannover beginnt. Das 3D-Drucken von technischen Bauteilen mit unverstärkten Thermoplasten oder Harzen ist inzwischen Stand der Technik. Herausforderungen auf diesem Gebiet bestehen neben der Druckgeschwindigkeit u.a. in der Steigerung der Festigkeit und Steifigkeit der erzeugten Strukturen. Für technische Bauteile bietet sich das FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication) an, weil damit die höchsten mechanischen Bauteileigenschaften erreicht werden können. Der bislang größte Nachteil dieser Filamentdrucker ist jedoch, neben der Einschränkung in der Materialauswahl, die mangelhafte Kompaktierung des Kunststoffs senkrecht zur…
-
Kinder-Uni an der Hochschule Kaiserslautern startet wieder
Mit dem Offenen Campus am 21. Mai startet die Hochschule (HS) Kaiserslautern auch ihr diesjähriges Programm zur Kinder-Uni an den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. Erfreulicherweise finden die meisten Veranstaltungen erstmals seit zwei Jahren wieder in Präsenz statt. Die vielfältigen Beiträge wollen Kindern zwischen 8 und 12 Jahren Antworten auf typische Kinderfragen geben und auf leicht verständliche Weise wissenschaftliche Hintergründe erklären. Dabei ist Mitmachen gefragt. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe, die an den drei Hochschulstandorten bis zu den Sommerferien läuft, machen am kommenden Samstag am Campus Pirmasens die Veranstaltung „Spurensicherung: Fasern unter dem Mikroskop“ und in Zweibrücken die beiden Beiträge „Science Quiz – Rätsel aus Natur und Wissenschaft“ sowie „Wie…
-
Hochschule Kaiserslautern eröffnet neue 24/7-Kreativwerkstatt für Studierende
Am 21. Mai 2022 eröffnet die Hochschule Kaiserslautern eine neue Kreativwerkstatt, einen sogenannten Makerspace, in dem die Studierenden an Ideen arbeiten und die Welt neu denken können. Die Einweihungsfeier findet im Rahmen des offenen Campus um 10:00 Uhr am Standort Pirmasens im Foyer von Gebäude B statt. Mit den neuen Makerspaces möchte die Hochschule Zukunfts- und Querschnittskompetenzen im Bereich des unternehmerischen Denkens und Handelns fördern, um die Studierenden bestmöglich auf die Herausforderungen der heutigen und morgigen Welt vorzubereiten, in der der Wandel die einzige Konstante darstellt. Das Konzept und die Umsetzung des Makerspaces wurde im Rahmen des Verbundprojekts IDEENWALD-Ökosystem realisiert. Hintergrund zum Verbundprojekt: IDEENWALD-Ökosystem ist ein Verbundprojekt der Hochschule Kaiserslautern…
-
Sehen und gesehen werden – erfolgreich internationale Fachkräfte rekrutieren
Viele Firmen haben freie Stellen, die sie nicht besetzen können. Fachkräfte aus dem Ausland können dabei helfen, den Kreis von Bewerberinnen und Bewerbern zu vergrößern. Die Hochschule Kaiserslautern unterstützt Unternehmen beim Recruiting von internationalen Fachkräften. Am Donnerstag, 19. Mai 2022, 10 bis 12 Uhr, lädt das EQUAL-Institut der Hochschule zur online-Veranstaltung „Fachkräfte durch Zuwanderung“ ein. Dabei lernen Unternehmen IT-Experten*innen sowie Fachkräfte aus den Bereichen Automatisierung, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Biotechnologie und Maschinenbau persönlich kennen. Alle nehmen derzeit an Qualifizierungen für zugewanderte MINT-Fachkräfte der Hochschule Kaiserslautern teil. Zudem erfahren die Firmen, wie sie sichtbarer und attraktiver für internationale Talente werden. Denn beim Recruiting kommt es heutzutage immer auf zwei Dinge an: Sehen, aber…
-
Erfolg für Zweibrücker Professor beim Landeslehrpreis
Für herausragende Leistungen in der Hochschullehre hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch letzten Montag zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und mit Professor Dr. Dr. Oliver Müller auch einen Vertreter der Hochschule Kaiserslautern mit dem Landeslehrpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Professor Müller lehrt und forscht am Zweibrücker Campus im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST). Für Professor Müller ist es nicht das erste Mal, dass sein hohes Engagement in der Studierenden-Ausbildung mit einem Preis ausgezeichnet wird: Im Jahr 2018 erhielt er den internen Lehrpreis der Hochschule und im Jahr 2019 erreichte er den dritten Platz beim bundesweiten Wettbewerb zum „Professor des Jahres“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Insgesamt verbucht der Fachbereich IMST mit acht Landespreisen einen…
-
Offener Hochschul-Campus in Zweibrücken am 21. Mai
Für Studieninteressierte und generell natürlich für die gesamte Öffentlichkeit öffnet die Hochschule (HS) Kaiserslautern regelmäßig im Frühjahr ihre Türen zum „Offenen Campus“. Nach zweijähriger coronabedingter Zwangspause laden in diesem Jahr die HS-Standorte – also Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken – für Samstag, den 21. Mai wieder zu der Veranstaltung ein. Am Campus Zweibrücken ein bietet das Veranstaltungsprogramm von 10 bis 15 Uhr alle Informationen, die für die Studienwahlentscheidung benötigt werden und darüber hinaus endlich wieder die uneingeschränkte Gelegenheit, den Studienort an der Amerikastraße und die Studienbedingungen aus nächster Nähe und unterschiedlichsten Perspektiven in Augenschein zu nehmen. Erste Anlaufstelle beim Offenen Campus wird für viele sicherlich das in der Aula gebündelte Informations-…
-
Zusatzqualifikation „Ausbildereignung“ für Studierende „Wirtschaft und Recht“
Zum laufenden Sommersemester wurde der seit dem Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Betriebswirtschaft erfolgreich etablierte Bachelor-Studiengang „Wirtschaft und Recht“ um einen gleichnamigen konsekutiven Masterstudiengang erweitert. Beide Studienangebote zeichnen sich durch eine bundesweit einmalige Verzahnung zwischen Hochschule und Praxis aus: Neben dem Pfälzischen Oberlandesgericht in Zweibrücken, dessen Richterinnen und Richter als Dozierende einen guten Teil der rechtlichen Studieninhalte besonders praxisnah abdecken, konnte nunmehr auch die Industrie- und Handelskammer für die Pfalz (IHK Pfalz) als weiterer Kooperationspartner gewonnen werden. Studierende des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht können fortan die „Ausbildereignung“ der IHK als Zusatzqualifikation zu ihrem Studienabschluss erwerben. Hierzu gibt es eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Kaiserslautern und der IHK Pfalz…
-
Medizintechnik von morgen schon heute studieren
Der kürzlich akkreditierte Bachelor-Studiengang „Biomedical Micro Engineering“ ist auf Anhieb auf gute Resonanz gestoßen und begeistert die ersten Studierenden, die sich für dieses bundesweit einmalige Studienangebot in Zweibrücken entschieden haben. Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang richtet sich an alle, die sich für die Anwendungen der Technik in Biologie und Medizin interessieren. Ab sofort ist die Bewerbung zum Wintersemester 2022/23 möglich. Medizintechnik gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Geräte für die Diagnostik und Therapie auf den Markt kommen. Dabei wird die hierfür erforderliche Technik immer ausgefeilter und benötigt Expertenwissen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen. Ein Trend geht zu kompakteren Geräten, die in der Arztpraxis oder auch zu Hause verwendet werden können, sei…
-
Leon Löwentraut: „Volar“ – Spektakuläres Projekt an der Hochschule Kaiserslautern
„volar“ (spanisch: fliegen) – so heißt das Projekt, das nach einem Semester aus der Zusammenarbeit von Studierenden und dem erst 24jährigen Künstler Leon Löwentraut entstanden ist. Dieser hatte während des Wintersemesters 21/22 einen Lehrauftrag an der Hochschule Kaiserslautern im Studiengang Virtual Design. Thema: „Future Exhibition Design“. Die Ergebnisse, ein „multisensorisches Storytelling“, wie Michel Lörz, einer der Studierenden, die Präsentation nannte, wurden von den Studierenden vor einem ausgewählten Publikum an der Hochschule vorgestellt. Mit dabei waren neben Löwentraut und den beiden Professoren des Fachbereichs Bauen und Gestalten, Prof. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Pfaff und Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Schmachtenberg, auch der Präsident der Hochschule Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt, und Kaiserslauterns Bürgermeisterin und…