• Ausbildung / Jobs

    MBA-Studierende verbinden Studium mit Spendenaktion

    Dreizehn Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs MBA Innovations-Management haben gemeinsam mit dem Studiengangsleiter Professor Dr. Christian M. Thurnes das erste Februarwochenende damit verbracht, ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern. Am Kompetenzzentrum OPINNOMETH der Hochschule Kaiserslautern untersucht, erforscht und trainiert Professor Thurnes unterschiedlichste Innovationsmethodiken – von klassischen Kreativitätstechniken über Design Thinking Methoden, Problemlösemethoden und agilen Entwicklungsmethoden bis hin zu systematischen Innovationsmethoden. Einige davon werden auch im Rahmen des MBA-Fernstudiums vorgestellt und geübt. Aufgrund einer Initiative der Fernstudierenden – die bundesweit verteilt in unterschiedlichsten Branchen und Funktionen berufstätig sind – hat Professor Thurnes ein freiwilliges Vertiefungsseminar zur systematischen Innovationsmethodik „TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens“ angeboten. Aufbauend auf den in den Vorlesungen bereits gelegten Grundlagen,…

  • Ausbildung / Jobs

    Dekane an Hochschule Kaiserslautern neu gewählt

    Alle drei Jahre wählen die fünf Fachbereiche an den Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern mit Dekan*in und Prodekan*in eine neue Leitung. Gemäß Hochschulgesetz vollziehen diese Funktionsträger die Beschlüsse des Fachbereichsrats, verteilen die dem Fachbereich zugewiesenen Stellen und Mittel im Rahmen der allgemeinen Grundsätze des Fachbereichs auf die Fachbereichseinrichtungen, führen die Geschäfte des Fachbereichs in eigener Zuständigkeit und sorgen insbesondere für die Sicherstellung des Lehrangebots und die dafür erforderliche Organisation des Lehrbetriebs. Für die neue Amtszeit von März 2021 bis Februar 2024 wurden von den Fachbereichsräten folgende Wahlentscheidungen getroffen: Neu gewählt wurden im Fachbereich Bauen und Gestalten am Studienort Kaiserslautern, der zurzeit mehr als 1300 Studierende betreut, die…

  • Ausbildung / Jobs

    Enge Kooperation in Zukunftsfragen der Bildung

    Das große Plus der Stadt Kaiserslautern ist ihre Kompaktheit, sind ihre kurzen Wege, die auch dafür sorgen, dass die verschiedensten Einrichtungen der Stadt effektiv und erfolgreich kooperieren können. Dies gilt auch für den Bereich der Bildung, in dem die Hochschule Kaiserslautern ihre Kooperation mit der Stadt noch stärker intensivieren will. So entschied sich der Innovationsbereich Bildung der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz, stellvertretend für die Hochschule Kaiserslautern, die projektbezogene Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro der Stadt mit einer Kooperationsvereinbarung zu bestätigen. Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte, die die Bildungslandschaft der Stadt stärken sollen. Die Kompetenzen der Hochschule in den Bereichen Digitalisierung und MINT-Frühbildung (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bilden hier das…

  • Ausbildung / Jobs

    Virtuelle Veranstaltung „Lebenswelt Studium“ Chat mit Studierenden

    Am 12. Februar haben Studieninteressierte von 15:00 bis 16:30 Uhr Gelegenheit, sich mit Studierenden der Hochschule Kaiserslautern übers Studienangebot der Hochschule und alles, was zum Studium gehört, in einem digitalen Chat auszutauschen. Wie sieht ein typischer Tag von Studierenden aus? Was kommt nach dem Studium? Was genau versteht man unter bestimmten Studiengängen und wie kann man sich das Campusleben vorstellen? Die studentischen Botschafter*Innen der Hochschule Kaiserslautern berichten aus ihrer persönlichen Sicht über ihre Lebenswelt Studium an der Hochschule Kaiserslautern und beantworten gerne alle Fragen. Sie informieren über das Studienangebot an den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken im Allgemeinen, über Zulassungsvoraussetzungen und das duale Studienmodell KOSMO. Die Veranstaltung findet einmal…

  • Ausbildung / Jobs

    Atelier de Transfert – Eine (virtuelle) Werkstatt der Hochschule Kaiserslautern, um gemeinsam mit Unternehmen an Fragestellungen aus der Praxis zu arbeiten

    Im Transferraum Atelier de Transfert der Hochschule Kaiserslautern können Unternehmen gemeinsam mit Expert*innen und Studierenden Lösungsansätze für ihre mitgebrachten Fragestellungen erarbeiten. Dabei kommen in einem strukturierten Prozess vielfältige Kreativmethoden zum Einsatz. Im Atelier de Transfert werden Unternehmen durch eine methodische Herangehensweise in Workshops dabei unterstützt, Antworten auf ihre Fragen zu erarbeiten. Expert*innen sowie angehende Absolvent*innen der Hochschule Kaiserslautern werden gezielt in den Prozess eingebunden. Die Beteiligten entwickeln auf diese Weise Maßnahmenvorschläge zur Beantwortung der Fragen und erstellen einen Projektentwurf für das weitere Vorgehen. Das Vorgehen ist auf nahezu alle Fragestellungen anwendbar, aber besonders Themen im Bereich der Digitalisierung können im Rahmen des Atelier de Transfert behandelt werden. Der Projektentwurf dient…

    Kommentare deaktiviert für Atelier de Transfert – Eine (virtuelle) Werkstatt der Hochschule Kaiserslautern, um gemeinsam mit Unternehmen an Fragestellungen aus der Praxis zu arbeiten
  • Forschung und Entwicklung

    Die Rolle des Darms bei Diagnose und Therapie von Erkrankungen

    Die Bedeutung des Darms rückt rund um das Thema Gesundheitsvorsorge immer stärker in den Fokus.  Nach der Forschung von Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern gebührt dem Darm aber auch wesentlich mehr Beachtung im Bereich der Diagnostik und Therapie von auch nicht direkt mit dem Darm verbundenen Krankheiten, wie er jetzt in einem Artikel im renommierten internationalen Wissenschaftsjournal „Nature Reviews Gastroenterology and Hepatology“ gemeinsam mit weiteren Wissenschaftler*innen aus dem  Feld darlegt.  Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern forscht am Campus Zweibrücken schon seit vielen Jahren zur Rolle des Darms bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson und dessen Bedeutung vor allem für die Frühdiagnose…

  • Forschung und Entwicklung

    Forschungsmagazin 2020 der Hochschule Kaiserslautern erschienen

    Unter dem Titel „Forschung erLEBEN“ hat die Hochschule Kaiserslautern (HSKL) eine neue Ausgabe ihres Forschungsmagazins herausgebracht. Das Magazin zeigt eine kleine Auswahl der vielfältigen Forschungsthemen, mit denen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Hochschule beschäftigen. So wird beispielsweise an mehr Fahrkomfort beim Rennradfahren geforscht, es werden Gärkontrollen per Smartphone entwickelt oder Virtual Reality für das Australian National Maritime Museum eingesetzt. Vier Rubriken liefern einen Auszug dieser Vielfalt an Menschen und deren Tun an der HSKL. Neben dem aktuellen Forschungsmagazin sind weitere Beiträge auf unserem Kanal „Forschung kompakt“ entstanden. Kurze Filme zeigen Projekte, die kreativen Köpfe der Arbeitsgruppen oder innovative Technologien. Hier werden zukünftig auch weitere fachliche Beiträge zu den…

  • Ausbildung / Jobs

    Vorstandswechsel TAS – Rohden folgt auf Dielmann

    Die Technische Akademie Südwest kann auch in pandemischen Zeiten Weiterbildung und weiterbildende Studiengänge erfolgreich anbieten. Dies ist nicht zu Letzt auch ein Verdienst des seit dem Jahr 1999 amtierenden Vorstandvorsitzenden Karl-Heinz Dielmann, der zusammen mit Prof. Lothar Scherer die TAS zu einem bundesweit anerkannten und bekannten Institut für Weiterbildung und weiterbildende Studiengänge im Bereich „Bauen, Bewahren und Bewerten“ entwickelt hat. Karl-Heinz Dielmann, der letzte Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Kaiserslautern, ist nun in den Ruhestand gewechselt und hat als Nachfolger den Vorstand der fusionierten neuen Sparkasse Kaiserslautern Hartmut Rohden vorgeschlagen. Dieser Wahlvorschlag wurde von den Mitgliedern der Technischen Akademie im Rahmen der Vorstandswahlen positiv aufgenommen und Hartmut Rohden hat die Wahl angenommen…

  • Ausbildung / Jobs

    Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Corona

    Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist nicht nur eine exzellente, praxisorientierte Lehre ein Markenzeichen der Hochschule (HS) Kaiserslautern, sondern natürlich auch vielfältige Aktivitäten und Projekte im Bereich der Forschung, die sich vordringlich an aktuellen, anwendungsorientierten Fragestellungen orientieren. Der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik am Campus Zweibrücken der Hochschule ist für seine Forschungsstärke bekannt und hat sich damit bereits auf nationaler und internationaler Ebene eine erstklassige Reputation erworben. Mit dem seitens des rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministeriums mit rund 185.000 Euro geförderten Projekts "Einfluss von Formylpeptidrezeptoren auf Coronavirusinfektionen", dass unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Bufe heute gestartet ist, wird diese Reputation gewiss zusätzlich gestärkt werden können. Der Krankheitsverlauf bei Infektionen mit dem Coronavirus…

  • Forschung und Entwicklung

    Mit Biokunststoffen in die Zukunft

    Clevere Kunststoffe, die sich selbst abbauen können? Verbundwerkstoffe mit eingebauter Recycle-Anleitung? Was ist alles machbar? Welche Ideen schaffen neue Perspektiven für die Region Westpfalz? Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Waste to Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz (W2V)“ veranstalteten dazu die Verbundpartner Hochschule Kaiserslautern, ZukunftsRegion Westpfalz und Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens einen Online-Workshop zum Thema biobasierter Kunststoffe, Klebstoffe und Verbundwerkstoffe. Nach einer Kick-Off-Veranstaltung im Oktober letzten Jahres und zahlreichen Gesprächen mit potentiellen Partnern aus Industrie und Wirtschaft kamen nun über ein Dutzend interessierter Unternehmen zusammen. Der virtuell durchgeführte Themenworkshop adressierte firmenspezifische Fragestellungen zu Entwicklungsbedarfen und Realisierungswahrscheinlichkeiten für gemeinsame Forschungsprojekte bezüglich Biokunststoffe der Zukunft.…