• Ausbildung / Jobs

    Fünf Millionen Euro für den Verbundantrag der HAWs in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“

    Die niedersächsischen HAWs haben unter der Federführung der Hochschule Osnabrück mit ihren Verbundantrag „Future Skills.Applied“ erfolgreich abgeschnitten. Rund fünf Millionen Euro fließen aus der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ in das Projekt. Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) des Landes Niedersachsen haben in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ mit ihrem Projektantrag „Future Skills.Applied“ erfolgreich abgeschnitten. Rund fünf Millionen Euro erhalten die HAWs in den kommenden drei Jahren für ihr Verbundprojekt, um die Hochschullehre im Bereich der Digitalisierung weiter zu verbessern und zukunftsfähiger aufzustellen. In dem Verbundprojekt „Future Skills.Applied“ orientieren die sechs großen niedersächsischen HAWs in staatlicher Verantwortung…

    Kommentare deaktiviert für Fünf Millionen Euro für den Verbundantrag der HAWs in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“
  • Bildung & Karriere

    Flüchtlingsaufnahme kontrovers: Präsentation der Forschungsergebnisse

    Was bewegt Menschen sich, für oder gegen Flüchtlinge zu engagieren? Professorin Dr. Christel Kumbruck ging im Rahmen des Forschungsprojektes „Zivilgesellschaftliches Engagement“ dieser Frage nach und gibt mit ihrer Forschung Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten in der Flüchtlingsthematik. Die Ergebnisse der qualitativen Forschung werden heute von 15 bis 19 Uhr, im Rahmen einer Online-Tagung vom Forschungsteam vorgestellt. Die Flüchtlingskrise 2015 löste bei vielen Menschen Unsicherheit aus. „Es gibt viele verschiedene Strategien für den Umgang mit Unsicherheiten in der Flüchtlingsthematik, die zu Unverständnis auf der Gegenseite führen“, erklärt die Arbeits- und Organisationspsychologin Kumbruck. Während die einen sich freiwillig für Flüchtlinge engagieren, formiert sich auf der anderen Seite Widerstand. Doch…

  • Bildung & Karriere

    Mit dem Bachelor zum Hebammenberuf

    Die Hochschule Osnabrück baut ihr akademisches Angebot aus und startet ab dem kommenden Wintersemester mit dem neuen dualen praxisintegrierenden Bachelor Hebammenwissenschaft. (Osnabrück, 21. April 2021) Studium löst Berufsfachschulausbildung ab – seit Anfang des letzten Jahres ist das neue Berufsgesetz in Kraft getreten, das ab 2023 ein duales Studium für die Ausbildung von Hebammen verpflichtend macht. Auch die Hochschule Osnabrück, als Vorreiterin der akademischen Qualifikation für Hebammen, erweitert im kommenden Wintersemester ihr Bachelorangebot um ein duales Hebammenstudium. Der Bachelor of Science „Hebammenwissenschaft“ soll Theorie und Praxis eng miteinander verknüpfen. Die Hochschule Osnabrück gründete 2008 den bundesweit ersten Studiengang für Hebammen. Zusätzlich zum bestehenden ausbildungsergänzenden Bachelor „Midwifery“, darf die Hochschule ab dem…

  • Bildung & Karriere

    Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte vom 14.04. bis 14.05.2021

      Montag, den 19.04./03.05.2021: 16:00 Uhr und Mittwoch, den 14.04./28.04./12.05.2021 um 13:00 Uhr | Gruppenberatung Lehramt in Osnabrück In einer Online-Gruppenberatung beantwortet die Zentrale Studienberatung Osnabrück Fragen von Lehramtsinteressierten über alle in Osnabrück angebotenen Lehrämter der Grund-, Haupt-, Realschulen sowie des Gymnasiums und der berufsbildenden Schulen. Eine Anmeldung ist unter info@zsb-os.de möglich. Sie bekommen anschließend einen Link zum Beratungschat zugeschickt. 14.04./12.05.2021, 16.30 Uhr | Studieren in Osnabrück und Lingen Die Zentrale Studienberatung der Hochschule und Universität Osnabrück informiert Studieninteressierte live in einem Online-Vortrag über das Studium in Osnabrück und Lingen. In einer Präsentation mit anschließender Fragerunde geht die ZSB auf Themen wie Studienstruktur und Angebot, Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren, Finanzierungs- und Recherchemöglichkeiten ein.…

  • Bildung & Karriere

    Studentische Zukunftslösungen an Osnabrücker Hochschulen

    Eine Netzwerkplattform für Nachwuchskräfte, ein smartes Bewässerungssystem für städtische Grünanlagen oder eine günstige Besucherfrequenzmessung für Gastronomie und kleine Geschäfte – drei Geschäftsideen von Studierenden der Universität und der Hochschule Osnabrück, die kreative Lösungen für aktuelle Probleme bieten. Die Jury prämierte die Teams mit den ersten drei Plätzen des Ideenwettbewerbs der Osnabrücker Hochschulen. Casepool – so lautet der Titel der Netzwerkplattform, die die beiden Studentinnen der Universität Osnabrück Jasmin Bonhage und Aleksandra Flok konzipiert haben und für die die Jury ihnen den ersten Platz zugesprochen hat. Ziel ist es, Studierende, Absolventinnen und Absolventen und Berufseinsteigende von Hochschulen einen Einblick in die Berufspraxis zu bieten und dabei einen deutschland-, hochschulweiten und unternehmerischen…

  • Bildung & Karriere

    Zwei duale Studierende der Kunststofftechnik an der Hochschule Osnabrück als Landesbeste ausgezeichnet

    Gleich zwei duale Studierende der „Kunststofftechnik im Praxisverbund“ an der Hochschule Osnabrück erzielten jetzt einen großen Erfolg: Tina Kuhn und Niklas Heilemann beendeten ihre Ausbildung in der Verfahrensmechanik als Landesbeste in Nordrhein-Westfalen. Die IHK Nord Westfalen zeichnete die ehemaligen Azubis für die besten Abschlüsse in den Fachrichtungen „Formteile“ beziehungsweise „Halbzeuge“ im gesamten Bundesland aus. Tina Kuhn absolvierte in ihrem dualen Studium eine Ausbildung beim Münsteraner Filterhersteller Hengst Filtration, ihr Kommilitone Niklas Heilemann – beim Unternehmen Bischof + Klein aus Lengerich, dem Spezialisten für flexible Kunststoffverpackungen und technische Folien.  Verkürzte Ausbildung mit Bravour bestanden Seit dem Wintersemester 2017 sind die beiden dualen Studierenden an der Hochschule Osnabrück eingeschrieben. Das erste Semester…

    Kommentare deaktiviert für Zwei duale Studierende der Kunststofftechnik an der Hochschule Osnabrück als Landesbeste ausgezeichnet
  • Forschung und Entwicklung

    Digitalisierung von Krankenhäusern: Osnabrücker Gründungsidee „InnGo“ am Puls der Zeit

    Einen nachhaltigen Digitalisierungsplan zu entwickeln, ist gerade in komplexen Organisationen wie Krankenhäusern ein schwieriges Unterfangen. Mit ihrem innovativen, webbasierten Managementtool InnGo (Innovation Go) bietet ein junges Gründungsteam, hervorgegangen aus der Hochschule Osnabrück, Unterstützung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Vorhaben mit einem EXIST-Stipendium. Nur etwa ein Drittel der Krankenhäuser in Deutschland verfolgen eine ganzheitliche und langfristige Digitalisierungsstrategie. Das zeigt der jüngste IT-Report Gesundheitswesen der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen (IGW) an der Hochschule Osnabrück. Zugleich hat die Corona-Pandemie den Blick dafür geschärft, wie vielfältig die Digitalisierungspotenziale in der Versorgung von Patientinnen und Patienten sind. Im Oktober 2020 ist auch in diesem Zusammenhang das Krankenhaus-Zukunftsgesetz in Kraft getreten. Mit einem…

    Kommentare deaktiviert für Digitalisierung von Krankenhäusern: Osnabrücker Gründungsidee „InnGo“ am Puls der Zeit
  • Bildung & Karriere

    Niedersachsen-Technikum: Feierstunde mit 170 Gästen zum Abschluss in einer „besonderen Zeit

    17 junge Frauen haben seit September 2020 am Niedersachsen-Technikum teilgenommen. In diesem Berufsorientierungsprogramm für (Fach-)Abiturientinnen arbeiten niedersächsische Hochschulen, Universitäten und Unternehmen eng zusammen. Die diesjährigen Absolventinnen des Niedersachsen-Technikums aus den Hochschulstandorten Braunschweig, Emden/Leer, Hannover und Osnabrück erhielten jetzt ihre Zertifikate. Auf der digitalen Abschlussveranstaltung präsentierten sie Ergebnisse ihrer Praxisprojekte und schilderten ihre Erfahrungen. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler, der Vorsitzende der niedersächsischen Landeshochschulkonferenz Prof. Joachim Schachtner und die wissenschaftliche Programmleiterin Prof. Barbara Schwarze gratulierten den Teilnehmerinnen zum erfolgreichen Abschluss des Technikums. 17 (Fach-)Abiturientinnen haben seit September 2020 das Niedersachsen-Technikum an den Hochschulstandorten Braunschweig, Emden/Leer, Hannover und Osnabrück durchlaufen. Hochschulen, Universitäten und Unternehmen des Landes arbeiten in…

    Kommentare deaktiviert für Niedersachsen-Technikum: Feierstunde mit 170 Gästen zum Abschluss in einer „besonderen Zeit
  • Bildung & Karriere

    13 Zukunftsideen in fünf Stunden: Studentische Projektmesse der Hochschule Osnabrück

    Zukunftstechnologien und kreative Zusammenarbeit machen es möglich: Studierende der Hochschule Osnabrück haben dreizehn „Lösungen für die Welt von morgen“ entwickelt und auf der gleichnamigen Online-Projektmesse vorgestellt. Die besten acht Ideen erhielten Preise, gestiftet von der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück und der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung. Spannung über fünf Stunden: Kurzweilige Präsentationen, kreative Ideen und nicht zuletzt die Auszeichnung der besten Teamarbeiten sorgten bei der Projektmesse der Hochschule Osnabrück dafür, dass das Interesse der 150 Messegäste bis zum Ende der langen Videoveranstaltung nicht nachließ. 45 Bachelor-Studierende der Informatik sowie 43 Bachelor- und Master-Studierende der Elektrotechnik zeigten dabei Ergebnisse ihrer Projekte, die sie seit Oktober 2020 bearbeitet haben. Die Fragestellungen…

    Kommentare deaktiviert für 13 Zukunftsideen in fünf Stunden: Studentische Projektmesse der Hochschule Osnabrück
  • Bildung & Karriere

    40 Jahre BIG: Studiengang der Hochschule Osnabrück feiert Jubiläum

    40 Jahre – so lange existiert bereits der Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) an der Hochschule Osnabrück. Mit der Entstehung des damaligen Diplomstudiengangs trug die Hochschule zu einer großen Entwicklung im Gesundheitssektor bei und verfügt mittlerweile über ein Netzwerk aus rund 300 Kooperationspartnern und mehr als 1.600 Absolventinnen und Absolventen. Gemeinsam sollte im Rahmen der 35. Jahresfachtagung mit Vertreterinnen und Vertretern der Gesundheitspolitik, Krankenkassen, Wissenschaft und des Managements von Gesundheits- und Krankenhauseinrichtungen im Dezember vergangenen Jahres gefeiert werden. Jedoch musste die Tagung aufgrund der aktuellen Lage in dieses Jahr verschoben werden. BIG: Ein Wegweiser für die Praxis „Wir sind stolz darauf, bereits seit 40 Jahren durch einen solch erfolgreichen Studiengang…