-
Hochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei erfolgreichen Verbundanträgen
Die Hochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei Verbundanträgen, die jetzt durch das Wissenschaftsförderprogramm zukunft.niedersachsen bewilligt wurden. Das Projekt „Agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“ mit der Universität Göttingen als Konsortialführerin erhält insgesamt 24,75 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm zukunft.niedersachsen. Die Projektförderung ist auf fünf Jahre anlegt. Mit dem Verbundantrag wollen die Partner*innen den nachhaltigen Umbau der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen aktiv mitgestalten. In sogenannten agri:labs werden praxisnahe, transdisziplinäre Lösungen, Produkte und Konzepte entwickelt – etwa zur Bewertung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette oder zur Identifikation gesellschaftlicher Trends als Impulse für Veränderung. Weitere Schwerpunkte sind die kreislauforientierte Ressourcennutzung, verbessertes Tierwohl und neue…
-
Osnabrück ist Feldrobotik-Weltmeister
Von GPS-freier Navigation über Ernteerkennung bis hin zur Pilzsuche bei Nacht – die Disziplinen beim diesjährigen Field-Robot-Event waren vielfältig. Das Team Acorn aus 16 Studierenden der Hochschule und Universität Osnabrück konnte jedoch in allen überzeugen und sich so den Gesamtsieg und damit den Weltmeistertitel im internationalen Wettbewerb für Feldrobotik sichern. Fünf Disziplinen, ein Ziel: Gesamtsieg im internationalen Wettbewerb Beim International Field Robot Event treten Studierende mit ihren selbst entwickelten Feldrobotern gegeneinander an. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in Italien, in der Lombardei bei Mailand statt. Die Teilnehmenden sind dafür aus insgesamt zehn verschiedenen Ländern angereist und sind vier Tage lang in fünf verschiedenen Disziplinen gegeneinander angetreten. Acorn konnte sich…
-
Weniger Stress, mehr Übersicht: Wie gutes Design Fluglots*innen entlastet
Wie sieht der Arbeitsplatz von Fluglots*innen in der Zukunft aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Forschungsprojektes ENVISION. Denn Fluglots*innen tragen große Verantwortung – doch ihre Arbeit ist oft komplex und erfordert ein Höchstmaß an Konzentration. Im Projekt ENVISION entwickelt die Hochschule Osnabrück daher zusammen mit dem Institut für Flugführung des Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Softwarehersteller Frequentis in Bremen nutzerzentrierte Bedienoberflächen, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lassen. Wie sieht der Arbeitsplatz von Fluglots*innen aus? In dem Projekt stehen Center-Lots*innen im Fokus. Diese überwachen den Flugverkehr im oberen Luftraum – den sogenannten „en-route“-Verkehr zwischen Start und Landung. Anders als Towerlots*innen, die direkt an Flughäfen tätig…
-
Hochschule Osnabrück erweitert Studienangebot im Bereich Lebensmittel
Mit einem Empfang in der Lehr- und Forschungsanlage „Schmied im Hone“ hat die Hochschule Osnabrück ihr erweitertes Studienangebot im Bereich Lebensmittel vorgestellt. Die Veranstaltung bot Einblicke in das erweiterte Studienangebot mit Lebensmittelbezug – und wurde zugleich zu einem wertvollen Austauschforum mit Vertreter*innen aus der Praxis. In ihrer Begrüßung betonte Prof. Dr. Karin Schnitker, Dekanin der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, die besondere Stärke des Standorts Osnabrück: „Unsere Hochschule ist mitten in einer der bedeutendsten Agrar- und Lebensmittelregionen Deutschlands verankert. Diese Nähe zu mittelständischen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen schafft ideale Bedingungen für ein praxisnahes Studium.“ Zudem verdeutlichte Schnitker, welche Vision die Fakultät unter anderem im Bereich der Lebensmittel verfolge und wie gut…
-
Professorin Dr. Swetlana Franken, Manfred Hülsmann und Dr. Andreas Mainka zu Ehrensenator*innen der Hochschule Osnabrück ernannt
Die Hochschule Osnabrück würdigt verdienstvolle ehemalige Stiftungsratsmitglieder mit der Ernennung zu Ehrensenator*innen. Im Rahmen einer Feierstunde wurden Professorin Dr. Swetlana Franken, Manfred Hülsmann und Dr. Andreas Mainka für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und Leistungen zum Wohle der Stiftung Fachhochschule Osnabrück ausgezeichnet. Hochschulpräsident Professor Dr. Alexander Schmehmann betonte in seiner Laudatio: „Sie haben in den letzten zwei Jahrzehnten die rasante Entwicklung der Hochschule Osnabrück intensiv und mit großem Weitblick begleitet. Dafür möchte ich ihnen im Namen der gesamten Hochschule sehr herzlich danken.“ Svetlana Franken war von 2013 bis 2023 Mitglied des Stiftungsrates der Hochschule Osnabrück. Sie studierte Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften in Russland. Nach der Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften auf dem Gebiet…
-
Erster in Niedersachsen: Osnabrücker Studiengang erhält internationale Qualitätsauszeichnung
Die Hochschule Osnabrück kann einen bemerkenswerten Meilenstein in der internationalen Hochschullandschaft feiern: Der Bachelorstudiengang International Management (B.A.) der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) hat die renommierte EFMD-Programmakkreditierung erhalten. Mit diesem exklusiven Exzellenzsiegel gesellt sich das Programm zu einer ausgewählten Gruppe von weltweit lediglich 145 akkreditierten Studienprogrammen im Bereich Business und Management. Innerhalb Deutschlands gehört der Studiengang zu nur vier Bachelorprogrammen, die dieses Gütesiegel tragen dürfen – und ist in Niedersachsen sogar das Einzige. Für Fünf Jahre ausgezeichnet Die Akkreditierung wurde von der Organisation European Foundation of Management Development (EFMD) verliehen, deren hohen Anforderungen die Hochschule Osnabrück überzeugend erfüllt hat. Die Auszeichnung erstreckt sich über fünf Jahre, die nur wenige Programme bei der…
-
Stärkung der onkologischen Pflegeforschung
In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen neu an Krebs. Insgesamt sind 4,5 Millionen Menschen von einer Krebserkrankung betroffen. Spezifische und hochkomplexe Krankheitsverläufe sowie Zusammenhänge mit anderen chronischen Erkrankungen wurden hierzulande bislang nicht systematisch aus pflegewissenschaftlicher Perspektive empirisch untersucht. Diesem Themenfeld widmet sich das neue Forschungsprojekt „Pflegebedürftigkeit und onkologische Erkrankungen: Theoretische und methodische Weiterentwicklung zur Etablierung der Pflegeforschung in Deutschland“, kurzPoWEr, der Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Sara Marquard von der Hochschule Osnabrück. Es wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), aus der BMBF-Bekanntmachung und Förderlinie zur Stärkung der Pflegeforschung, mit rund 1 Million Euro, über eine Laufzeit von zunächst drei Jahren gefördert. Entwicklung und Etablierung der Onkologiepflege „Wir verfolgen…
-
Virtuelle und interaktive Lernumgebung zur Entwicklung von Klimaanpassungskompetenzen
Die Hochschule Osnabrück startet ein innovatives Projekt im Ressort Studium und Lehre, das Studierende spielerisch, interaktiv und praxisnah auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet. Im Projekt „KlimKoVR – Spielerische Entwicklung von Klimaanpassungskompetenzen im virtuellen Raum“, entwickeln Forschende eine virtuelle Lernumgebung, in der Studierende die Auswirkungen des Klimawandels hautnah erleben und Strategien zur Anpassung an extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hitzewellen oder Stürme erproben. Mithilfe von Virtual-Reality (VR) -Brillen wird diese virtuelle Lernumgebung für die Studierenden erlebbar. Das Projekt KlimKoVR wird mit rund 400.000 Euro von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre – StiL finanziert und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. „Am Beispiel einer virtuellen Gemeinde, die der niedersächsischen Gemeinde Bad…
-
Ausgezeichnete Idee für ein lebenswertes Quartier: Masterstudent der Hochschule Osnabrück prämiert
Ein weitläufiges Gelände, jahrzehntelang von Industrie geprägt, teils mit Altlasten belastet – und doch voller Potenzial für Neues: Simon Oberbarnscheidt, Masterstudent der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück, zeigt in seiner Abschlussarbeit, wie auf dem ehemaligen Metallwerkareal in Bielefeld-Senne ein vielfältiges Stadtquartier entstehen kann. Schritt für Schritt, flexibel geplant und offen für Veränderungen – mit Raum für Wohnen, Arbeiten, Begegnung und Natur. Mit dieser visionären Herangehensweise hat Oberbarnscheidt die Jury des diesjährigen Schlaun-Wettbewerbs überzeugt. Für seine Masterarbeit wurde er in der Kategorie „Städtebau und Freiraum“ mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die besondere Herausforderung: Der südliche Teil des ehemaligen Metallwerks in Bielefeld kann voraussichtlich erst ab 2040 dauerhaft genutzt werden. Doch wie…
-
Niklas Kruse gewinnt OLB Wissenschaftspreis
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur in aller Munde, sondern auch im Alltag vieler Menschen angekommen. Sie kommt im Privatleben, bei Unternehmen und Behörden zum Einsatz. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass die Entscheidungen, die KI trifft, nachvollziehbar, unvoreingenommen und verlässlich sind? Mit dieser Frage hat sich Niklas Kruse in seiner Masterarbeit an der Hochschule Osnabrück beschäftigt – und dafür den renommierten OLB-Wissenschaftspreis in der Kategorie Abschlussarbeiten erhalten. Transparente Entscheidungen: KI und Mensch im Vergleich Die europäische KI-Verordnung stellt klare Anforderungen an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Sie soll sicher, transparent, diskriminierungsfrei und vertrauenswürdig sein. Doch wie lässt sich das im Alltag von Unternehmen oder Behörden tatsächlich umsetzen? Niklas Kruse…