-
Start ins Studium: Hochschule Osnabrück begrüßt 3.250 Erstsemester
Für 3.250 Erstsemester beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt: das Studium an der Hochschule Osnabrück. Bei der in jedem Jahr beliebten Erstsemesterbegrüßung hat die Hochschule ihre rund 2.600 neuen Studierenden an den Osnabrücker Standorten begrüßt. Sie studieren zukünftig an den Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaften sowie am Institut für Musik. Die Studiengänge der Fakultät Management, Kultur und Technik am Campus Lingen nehmen 650 neue Studierende auf. Hochschule und Stadt Osnabrück heißen gemeinsam neue Studierende willkommen Zum ersten Mal im Amt des Hochschulpräsidenten bei der Erstsemesterbegrüßung dabei war Prof. Dr. Alexander Schmehmann, der sich an seine eigene Studienzeit zurückerinnerte: „Bestimmt sind Sie ein wenig aufgeregt. Vielleicht auch leicht besorgt…
-
Erfolgsgeschichte seit 15 Jahren: Mathematikkurs erleichtert Studieneinstieg
Bereits zum 15. Mal bieten die Hochschule Osnabrück und die Berufsbildenden Schulen Brinkstraße und Bersenbrück ihren gemeinsamen Mathematikkurs an. Das Angebot richtet sich an Absolvent*innen technischer Ausbildungen, die sich gezielt auf das Studium vorbereiten möchten. Möglich wird der Kurs durch die kontinuierliche Unterstützung der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland, die seit Beginn der Lernort-Kooperation jährlich 1.000 Euro beisteuert. „In fünf Wochen lernen wir den Stoff eines ganzen Semesters“, sagt Felix Stumpe. „Damit können wir unseren Studienstart erleichtern und die Hochschule bereits vor dem Semesterbeginn kennenlernen“, ergänzt Finn Melo. Die beiden Kursteilnehmer haben zuvor eine Ausbildung als Industriemechaniker absolviert und starten am 22. September ihr Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Der Mathematikkurs kombiniert Vorlesungen mit Übungen…
-
An der Hochschule Osnabrück entwickelt: Allergikerfreundliche Äpfel ab 15. November 2025 im Handel
Was vor vielen Jahren in den Versuchsanlagen der Hochschule Osnabrück begann, wird bald im Supermarktregal zu finden sein: Ab dem 15. November 2025 werden unter dem Dachmarken-Namen „Pompur“ die ersten beiden offiziell allergikerfreundlichen Apfelsorten im Handel erhältlich sein. Beiden Sorten wurde das ECARF-Siegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung verliehen – eine Auszeichnung, die sie bereits 2022 als erste Apfelsorten überhaupt erhielten. Nicht nur Allergikerinnen und Allergiker profitieren von den neuen Sorten: Die erste Sorte zeichnet sich durch ein eher süßliches Aroma aus, die zweite Sorte weist ein ausgeglichenes Zucker-Säureverhältnis auf. Bei beiden sind die Früchte eher groß, knackig und saftig. Da die Bäume jedoch noch wachsen müssen, fällt die Ernte in…
-
Gemeinsam unterwegs: Niedersachsen-Technikum 2025/26 startet mit Wandertour in Osnabrück
Mit Bewegung, Impulsen und vielen Begegnungen hat das Niedersachsen-Technikum seine Kohorte 2025/26 begrüßt. 41 neue Technikantinnen sowie Vertreter*innen aus Hochschulen, Unternehmen, Ministerien und Stiftungen nahmen an der diesjährigen Wander-Start-Veranstaltung in Osnabrück teil. Treffpunkt war das RISE – StartUp!Lab der Hochschule Osnabrück. Dort wurden die rund 80 Gäste von Professorin Dr. Susanne Düchting, der Hochschul-Vizepräsidentin für Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Maleen Glockzin von der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung sowie Dr. Jonas Buche vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur begrüßt. Anschließend begann die gemeinsame Wanderung – das verbindende Element der Auftaktveranstaltung. Ein Auftakt in Bewegung Auf einer rund neun Kilometer langen Strecke mit 200 Höhenmetern kamen die Technikantinnen miteinander ins…
-
Hochschule Osnabrück verlängert Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26
Ob Bachelor, Master oder Weiterbildung – für viele Studienangebote der Hochschule Osnabrück ist das Bewerbungsportal noch geöffnet. Darunter finden sich die Bachelorstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau, Elektrotechnik, Landschaftsbau sowie Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit. Bei den Masterstudiengängen können Interessierte unter anderem noch aus Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, Informatik, Management im Gesundheitswesen sowie Management und Technik wählen. Bewerbungen an den Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind noch bis zum 15. September möglich. An den Fakultäten Agrarwissenschaften- und Landschaftsarchitektur sowie Management, Kultur und Technik in Lingen sind die Bewerbungsfristen bis zum 20. September verlängert. Das Wintersemester beginnt am 22. September 2025. Eine Übersicht über die Studiengänge mit verlängerter Bewerbungsfrist findet sich auf www.hs-osnabrueck.de/…. Beratungsmöglichkeiten…
-
Hochschule Osnabrück begrüßt neue Professor*innen und verabschiedet langjährige Lehrende
Mit einer feierlichen Zusammenkunft am Standort Westerberg hat die Hochschule Osnabrück sieben neue Professor*innen willkommen geheißen und gleichzeitig vier Lehrende in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Hochschulpräsident Prof. Dr. Alexander Schmehmann unterstreicht die Bedeutsamkeit für die Hochschule und den Standort Osnabrück: „Berufungen sind für uns profilprägend. Sie zeigen, wie wir die Zukunft in Lehre, Forschung und Transfer gestalten wollen. Als Hochschule gilt es, die Impulse von außen aufzugreifen. Gleichzeitig sind es die Impulse von innen – die Visionen und die Innovationskraft der Professor*innen – die die DNA der Hochschule ausmachen. Ich danke unseren Kolleg*innen, die in den Ruhestand gehen, für ihr langjähriges Engagement, das die Hochschule Osnabrück geprägt hat und ermutige…
-
IQexpert: KI im Kuhstall
Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhställen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei großen Herden. Forschende der Hochschule Osnabrück haben daher ein KI-basiertes System entwickelt, das Milchkühe zuverlässig erkennt. Zielgerichtete Behandlung braucht eine sichere Tieridentifikation Hauptziel des Projekts war es, Eutererkrankungen bei Milchkühen – konform zu aktuellen EU-Richtlinien – künftig gezielter zu behandeln. Anstatt antibiotische Medikamente prophylaktisch einzusetzen, sollen nur noch tatsächlich betroffene Tiere versorgt werden – basierend auf konkreten Indikatoren in der Milch. Voraussetzung dafür ist jedoch eine sichere Identifikation jeder einzelnen Kuh im Melkstand, um Diagnostik und Behandlung eindeutig zuordnen zu können. „Gerade in großen Herden – in Nord-…
-
Zukunft zum Anfassen auf studentischer Projektmesse der Hochschule Osnabrück
Wie kann Technik unser Leben verbessern – heute und in Zukunft? Antworten darauf geben Studierende der Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Osnabrück bei der Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“. Zwei herausragende Semesterprojekte zeigen, wie praxisnah und innovativ ein technisches Studium heute ist. Autonomer Transportroboter „Autra“: Wenn die Last einfach mitläuft Fünf Masterstudierende der Elektrotechnik haben mit Autra einen autonomen Transportroboter entwickelt, der schwere Lasten selbstständig transportieren kann – ob auf dem Feld, im Betrieb oder im Garten. Der Roboter folgt den Menschen automatisch, erkennt Hindernisse und ist auch auf unebenem Gelände einsatzfähig. Alternativ lässt er sich manuell per Bluetooth-Controller steuern. Möglich macht es ein Raspberry Pi –…
-
Osnabrücker Hochschulstudierende mit Preis für „Landschaftstheater“ ausgezeichnet
Wie kann die Energiewende gelingen, ohne dass Landschaften dabei an Charakter verlieren? Lasse Höppner, Paula Hübner, und Simon Oberbarnscheidt, Studierende des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück, haben dazu das „Landschaftstheater“ als Methode großräumigen Entwerfens entwickelt – und wurden dafür von der Stiftung Zukunft mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Die bundesweite Ausschreibung richtete sich an kreative Beiträge, die helfen, das Spannungsfeld „Energiewende vs. Ästhetik“ aufzulösen. Ausloberin war die Stiftung Zukunft, gegründet von der MVV Energie AG. Das Ziel ist es, Projekte zu fördern, die gesellschaftliche Akzeptanz für die Energiewende stärken – insbesondere durch Gestaltung. Hintergrund: Die Energiewende braucht Gestaltung Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verändern Windräder, Solarfelder und andere Infrastrukturen…
-
Green Recovery Ukraine – Internationales Projekt der Hochschule Osnabrück
Wie lässt sich urbane Entwicklung in die Erhaltung und Entwicklung eines Nationalparks inmitten der Metropole Kyjiw integrieren? Welche Strategien sind notwendig, um diese Ökosysteme langfristig zu erhalten? Mit welchen Mitteln kann die Bevölkerung für die Notwendigkeit und die einzelnen Bestandteile eines Nationalparks sensibilisiert werden? Mit diesen Fragen startete am Sonntag, 13. Juli, der einwöchige Workshop InLAWN der Hochschule Osnabrück seine Studierendenprojekte im Bereich Landschaftsarchitektur. „Wir sehen diesen Workshop als wichtigen Friedensbeitrag und als Engagement für eine grüne Zukunft der Ukraine“, sagt Dirk Junker, Professor für Freiraumplanung an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Zum siebten Mal stellt er einen derartigen Workshop nun auf die Beine – in diesem Jahr beschäftigen sich…