-
Hochschule Stralsund: „Das Versprechen der Digitalen Gesundheit nutzen“
Die Hochschule Stralsund (HOST) beteiligt sich an der European Public Health Week und lädt am 24. Mai unter dem Titel „Das Versprechen der Digitalen Gesundheit nutzen“ zu mehreren Vorträgen an die HOST – im hybriden Format, vor Ort in Haus 21 (HS 4) oder online via Zoom. Angesprochen sind mit der Gesundheitswirtschaft verbundene Personen und allgemein alle an Gesundheitsthemen Interessierte. Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer als Fortbildung zertifiziert. „Wir werden an diesem Tag das Thema digitale Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven betrachten“, erklärt Prof. Dr. Katja Matthias, Professorin für Public Health und digitale Medizin an der Hochschule Stralsund, „so freuen wir uns, dass wir praxisorientiert den Hersteller einer „App auf Rezept“ für…
-
CHE-Ranking: Hochschule Stralsund erhält Wertungen in der Spitzengruppe
An der Hochschule Stralsund „wird den Studierenden der Einstieg durch eine sehr gute Unterstützung am Studienanfang erleichtert und der Kontakt zur Berufspraxis ist ebenfalls sehr gut“, heißt es auswertend in der Pressemitteilung des ZEIT Verlags zur Veröffentlichung des CHE-Hochschulrankings. Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng. und M.Eng.) sowie Wirtschaftsinformatik (B.Sc. und M. Sc.), Betriebswirtschaftslehre (B.A.), International Management Studies in the Baltic Sea Region (B.A), Leisure and Tourism Management (B.A.) und Tourism Development Strategies (M.A.) werden hinsichtlich der Berufspraxis sogar ausdrücklich als zur Spitzengruppe zugehörig gelistet. DIE ZEIT veröffentlicht in ihrem Studienführer 2023/24 sowie auf HeyStudium die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Neben Fakten in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden zu den Studienbedingungen an ihrer Hochschule.…
-
Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse an der Hochschule Stralsund bildet hohe Fachkräfte-Nachfrage ab
Die Hochschule Stralsund veranstaltet am 4. Mai, von 13 bis 17 Uhr, die 16. Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse (SUPA). Bei dieser größten regionalen Firmenkontaktmesse Mecklenburg-Vorpommerns kommen regionale Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen mit Studierenden aber auch generell Jobinteressierten zusammen. „Die SUPA ist für uns auch wie ein Spiegel des Arbeitsmarktes“, sagt Eva-Maria Mertens, Stabsstelle für Transfer und Kooperation an der Hochschule Stralsund. Mehr als 120 Firmenanmelder zählt die diesjährige Liste. „An der Beteiligung bei der SUPA sieht man das Interesse an unseren gut ausgebildeten Studierenden – vor allem auch aus dem Bereich IT und Softwareentwicklung“, so Eva-Maria Mertens. Die Firmen werden sich in den Fakultäten für Maschinenbau (Haus 19), Wirtschaft…
-
Die Hochschule Stralsund radelt für den Klimaschutz
Am 3. Mai startet Stadtradeln, der bundesweite Wettbewerb für das gute Klima. 21 Tage lang sollen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad statt dem Auto zurückgelegt werden – ob der Weg zur Arbeit oder eben zur Vorlesung – und egal, ob das bereits eine eingefleischte Gewohnheit ist oder erst eine neue werden soll. Es zählt jeder Kilometer auch fernab vom Campus zum Beispiel zu Hause oder im Urlaub. Traditionell beteiligt sich am Stadtradeln in Stralsund auch die Hochschule und hat mit knapp unter 10.000 Kilometern in den Vorjahren beachtliche Siege eingefahren. Im vergangenen Jahr konnte die Stadtverwaltung mit mehr als 14.000 zurückgelegten Kilometern der Hochschule den Rang abfahren. „Wenn…
-
Hochschule Stralsund: Delegationsreise nach Salzburg
Im März haben 22 Vertreter*innen der HyExperts-Region Vorpommern-Rügen an einer Delegationsreise nach Salzburg teilgenommen. Unter den Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, zu denen auch der Landrat Dr. Stefan Kerth und Wissenschaftsministerin Betina Martin zählten, waren von der Hochschule Stralsund Prof. Johannes Gulden und Romy Sommer vom Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES), die Transferbeauftragte Eva-Maria Mertens und Wencke Wendlandt von der Fakultät für Wirtschaft dabei. Ziel war es, den Ausbau der Tourismuskooperation und die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien mit der FH Salzburg weiter zu forcieren und die Internationalisierung der HOST auszubauen. „Dass zudem auch so viele Akteur*innen aus unserer Region dabei waren, die wir teilweise schon länger fachlich begleiten,…
-
Geist statt Klischees – Girls’Day an der Hochschule Stralsund
Männerdomänen? – Sollten eigentlich überholt sein, sind aber noch Realität. Um Mädchen zu ermuntern, ihre Möglichkeiten jenseits von Stereotypen und Klischees zu nutzen und auszuloten, welche Studiengänge wirklich ihnen und nicht nur ihrem Geschlecht entsprechen, beteiligt sich die Hochschule Stralsund traditionell am Girls’Day. Schülerinnen ab der 5. Klasse sind am 27. April herzlich eingeladen, an spannenden Workshops, Führungen und Kursen aus Technik und Naturwissenschaften teilzunehmen. „Es ist eine gute Gelegenheit, gezielt Mädchen und junge Frauen für die MINT-Fächer zu begeistern. Bei der Studienwahl sollte das Geschlecht keine Rolle spielen. Aber solange diese Chancengleichheit durch die gesellschaftlichen Normen und Rahmenbedingungen noch nicht gegeben ist, freuen wir uns, Teil dieser strategisch sinnvollen…
-
Studium entdecken – Hochschule Stralsund lädt am 15. April zum Campustag
„Die HOST bietet die Studiengänge, die nicht nur Zukunft haben, sondern Zukunft gestalten“, erklärt der Rektor der Hochschule Stralsund (HOST), Prof. Dr. Ralph Sonntag. Alle 29 Bachelor- und Master-Studiengänge der drei Fakultäten (Maschinenbau, Wirtschaft sowie Elektrotechnik und Informatik) werden am Samstag, 15. April, von 10 bis 14 Uhr von Professor*innen, Dozierenden und Studierenden und damit aus erster Hand auf dem Campus der HOST, Zur Schwedenschanze 15 in Stralsund, präsentiert. Aber auch darüber hinaus tut sich vor Studieninteressierten wie auch der interessierten Öffentlichkeit allgemein der Kosmos Hochschule Stralsund auf. Deren Praxisnähe wird in den Fakultäten und Instituten anschaulich gestaltet, ob in Form von Wasserstoff betriebenen Rennwagen, Experimenten im Robotik-Labor, beim 3D-Druck…
-
Orangery und die Hochschule Stralsund intensivieren Kooperation
Sich bereichern, austauschen, zusammenarbeiten – die orangery, der Coworking-Space am Stralsunder Hafen, und die Hochschule Stralsund (HOST) intensivieren ihre Kooperation. Mit der Besetzung des neuen Community Managers, Lennart Deorocki, werden gemeinsame Formate geplant. „Wir wollen unser Haus mit viel Leben füllen und frischen Startups, die finanziell noch nicht oben auf sind, eine Plattform und Raum bieten“, erklärt Lennart Deorocki. Konkret bedeutet das, dass Studierende der HOST und vorzugsweise studentische Gründerteams mitunter kostenfrei die orangery nutzen können zum Beispiel als Treffpunkt mit potenziellen Partner*innen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Interessen und Communities, die beide Seiten mitbringen, näher zusammenzubringen und so den Weg für produktive gemeinsame Projekte zu ebnen – vom…
-
30. Spring School an der Hochschule Stralsund: Energiewende ganzheitlich gedacht
Vom 11. bis 22. April findet die diesjährige Spring School – das Intensivprogramm zu erneuerbaren Energien für internationale Studierende – auf dem Campus der Hochschule Stralsund (HOST) statt. Und die 30. Auflage beginnt mit einer Besonderheit – Die 25 teilnehmenden Studierenden, die dafür von ihren Hochschulen ausgesucht wurden, starteten mit einem Warm-up im Online-Format am 29. und 30. März. „Sie bekommen auf diese Weise schon einiges an Theorie-Input, um sich auf die Spring School vorzubereiten“, erklärt Romy Sommer vom ausrichtenden Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES). Diese Neuheit leitet sich aus der neuen Förderung ab. Die Spring School wird seit diesem Jahr aus dem Blended Intensive Programm (BIP) gefördert. Dieses ermöglicht…
-
Hochschule Stralsund: Erneuerbare Energien und Wasserstoff im finnischen Winter
Warum reist man mitten im Februar nach Finnland, wo der Winter mit minus 15 Grad sehr viel kälter ist als bei uns? Und was um alles in der Welt will die HOST dort? Ganz einfach: In Stralsund war semesterfreie Zeit, und an der South-Eastern Finland University of Applied Sciences (XAMK) in Kotka liefen noch Vorlesungen, zu denen die Kolleg*innen des Institutes für Regenerative EnergieSysteme (IRES) mit ihren Inhalten beitragen wollten. Außerdem ist es immer wieder spannend zu erfahren, welche aktuellen Themen andere Hochschulen gerade umtreiben. Fragen gab es viele im Gepäck: Welche Strategien haben andere Länder zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der Wasserstofftechnologie? Was bewegt und interessiert die Studierenden dahingehend? Wie…