• Logistik

    Regalprüfung – lückenlose Aufzeichnungen mit dem Wartungsplaner

    Regalprüfungen sind zentrale Bausteine der Arbeitssicherheit in Lagerbetrieben. Betreiber sind verpflichtet, Regalanlagen systematisch zu prüfen, um Unfälle und Betriebsstörungen zu vermeiden. Eine rechtskonforme Umsetzung stützt sich auf gesetzliche Vorgaben (z. B. BetrSichV) sowie auf Fachstandards wie die DIN EN 15635 und die DGUV-Informationen. Gesetzliche Vorschriften Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet Arbeitgeber zur regelmäßigen Prüfung von Arbeitsmitteln – dazu zählen auch Regale. Ergänzend regeln die DGUV-Informationen (z. B. 208-061) und die DIN EN 15635 Prüfpflichten, Prüffristen und Anforderungen an die Qualifikation der Prüfpersonen. Praxisgerecht sind wöchentliche Sichtkontrollen durch geschulte Mitarbeiter sowie jährliche Prüfungen durch eine befähigte Person. Mobile Prüfungen Mobile Prüfungen mit Tablets oder Smartphones ermöglichen schnelle Sichtkontrollen direkt am Regal –…

  • Produktionstechnik

    Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen

    Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sind grundlegende Bestandteile einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung. Ihr Ziel besteht darin, Beschäftigte vor Gefahren zu schützen und sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. In Deutschland ist dieses Themenfeld gesetzlich klar geregelt: Arbeitgeber müssen Gefährdungen minimieren, geeignete Schutzmaßnahmen umsetzen und deren Wirksamkeit regelmäßig überprüfen. Die rechtliche Basis bildet das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Seit 1996 verpflichtet es Unternehmen zur systematischen Gefährdungsbeurteilung und zur regelmäßigen Unterweisung der Beschäftigten in Sicherheits- und Gesundheitsschutzfragen. Ergänzt wird es durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Vorschriften der DGUV sowie das Arbeitsstättenrecht.   Gefährdungsbeurteilung und Prüfung von Arbeitsmitteln Die Gefährdungsbeurteilung dient dazu, physische, chemische, biologische und psychische Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Diese müssen stets dem…

  • Finanzen / Bilanzen

    Inventarisierungssoftware für die Büroausstattung – Mehr Übersicht, weniger Aufwand

    Inventarisierungssoftware für die moderne Büroausstattungen Die präzise Verwaltung von Büromöbeln und Arbeitsmitteln gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Flexible Arbeitsplatzmodelle, häufigere Standortwechsel und steigende Anforderungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit führen dazu, dass klassische Inventarlisten oder Excel-Dateien schnell an ihre Grenzen stoßen. Eine professionelle Inventarisierungssoftware schafft hier Abhilfe und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Büroausstattung strukturiert und effizient zu organisieren. Die Inventarsoftware der Hoppe Unternehmensberatung bietet hierfür ein umfassendes System, das speziell auf die Anforderungen moderner Arbeitswelten zugeschnitten ist. Inventarisierungssoftware: Mehr Übersicht, weniger Aufwand Unter Inventarisierungssoftware versteht man eine digitale Lösung zur Erfassung, Verwaltung und Nachverfolgung von Inventargütern. Dazu zählen unter anderem Büromöbel, IT-Equipment, technische Geräte und Ausstattung zur Arbeitsplatzgestaltung. Eine zentrale…

  • Produktionstechnik

    Werkzeugverwaltung – Wie reif ist Ihre Digitalisierung?

    Moderne Werkzeugverwaltung ist mehr als bloßes Inventartracking. Sie ist ein integraler Bestandteil eines rechtskonformen, effizienten Instandhaltungsprozesses. Der Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung verbindet die Verwaltung von Prüf- und Wartungszyklen mit einer dedizierten Werkzeug- und Geräteverwaltung. Damit können Werkzeuge als prüfpflichtiges Betriebsmittel lückenlos erfasst, terminiert und dokumentiert werden. Kernfunktionen und Praxisnutzen Der Wartungsplaner ermöglicht die Anlage beliebiger Prüfobjekte (Werkzeuge, Messmittel, Maschinen) inklusive wichtiger Metadaten (Seriennummern, Prüffristen, Zuständigkeiten, Handbücher und Bilder). Wiederkehrende Prüfintervalle werden automatisch überwacht und verantwortliche Mitarbeitende per Kalender/Email erinnert. Damit sinken Ausfallrisiken und Bußgeldgefahren. Die erzeugten Prüfprotokolle sind revisionssicher archivierbar und lassen sich als PDF/Word exportieren. Die Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden und Versicherungen wird hierdurch entscheidend vereinfacht. Integration mit Inventar- und…

  • Maschinenbau

    Was sollte eine Wartungssoftware aus Sicht der Unternehmen können?

    In Zeiten zunehmender Digitalisierung und verschärfter regulatorischer Anforderungen spielt das Thema Instandhaltung eine zentrale Rolle in Unternehmen aller Branchen. Wartung und Instandhaltung sind längst nicht mehr nur technische Aufgaben, sondern strategische Erfolgsfaktoren. Eine moderne Wartungssoftware dient dabei als digitales Rückgrat, um Prozesse effizienter, transparenter und sicherer zu gestalten. Doch was muss eine solche Software aus Unternehmenssicht wirklich leisten, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden? Ganzheitliche Abbildung aller Wartungsprozesse Unternehmen erwarten von einer Wartungssoftware, dass sie sämtliche Wartungsaktivitäten zentral und strukturiert abbildet – von der Planung über die Durchführung bis zur Nachverfolgung. Dies umfasst sowohl präventive Wartungen (regelmäßige Inspektionen und Prüfungen) als auch reaktive Maßnahmen (Reparaturen bei Störungen). Eine gute…

  • Finanzen / Bilanzen

    Digitale Inventarverwaltung – Bedeutung und Anforderungen

    Unternehmen und öffentliche Einrichtungen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihr Betriebs‑ und Anlagevermögen effizient und rechtskonform zu verwalten. Die Inventarverwaltung umfasst nicht nur die klassische Bestandsaufnahme, sondern eine transparente Erfassung, Nachverfolgung und Auswertung sämtlicher Inventargegenstände – vom Bürostuhl über IT‑Hardware bis hin zu Werkzeug oder Maschinen. Eine gute Softwarelösung hilft, Fehler zu reduzieren, Aufwand zu minimieren und einen verlässlichen Nachweis gegenüber internen und externen Prüfern zu schaffen. Wichtige Kriterien dabei sind: Vollständige Dokumentation von Gegenstand, Standort, Zustand, Nutzenden oder Kostenstelle. Komfortable Erfassung – idealerweise mobil per App, Barcode oder RFID. Auswertbarkeit und Reporting, z. B. nach Gruppe, Kostenstelle oder Standort. Skalierbarkeit und Anpassung an unterschiedliche Unternehmensgrößen, Mandantenfähigkeit. Rechts‑ und revisionssicheres Arbeiten,…

  • Software

    Software für die Geräteverwaltung

    Transparenz beim Wartungsstand der Geräte – Software für die Geräteverwaltung Effiziente Geräteverwaltung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Instandhaltungsstrategien. Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, den Überblick über zahlreiche Betriebsmittel, Messgeräte, Prüfmittel und Maschinen zu behalten. Dies betrifft insbesondere deren Wartungsintervalle, Prüfvorschriften und Lebenszyklusdaten. Der Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung bietet hierfür eine praxisnahe, rechtssichere und digital gesteuerte Lösung, die Geräteverwaltung, und Wartung in einer zentralen Plattform vereint. Ganzheitlicher Ansatz der Geräteverwaltung Mit dem Wartungsplaner lassen sich sämtliche Geräte zentral erfassen, kategorisieren und mit individuellen Informationen versehen — etwa Seriennummer, Standort, Verantwortliche, Handbücher oder Herstellerdaten. Durch diese vollständige Dokumentation entsteht eine transparente Übersicht über den gesamten Gerätebestand. Besonders wichtig: Der Wartungsplaner überwacht…

  • Maschinenbau

    Digitale Wartungsplanung – Entlastung für Mensch und Maschine

    Ein Maschinenstillstand kostet Zeit, Geld und Nerven. Doch sie belasten nicht nur die Produktionsabläufe, sondern auch die Mitarbeitenden: Terminchaos, kurzfristige Reparaturen und aufwendige Dokumentationen führen schnell zu Stress und Fehlern. Ein digitales Instandhaltungsmanagement kann hier entscheidend entlasten – und leistet zugleich einen Beitrag zu Arbeitssicherheit und Ergonomie. Struktur statt Zettelwirtschaft In vielen Betrieben werden Wartungs- und Prüftermine noch immer manuell oder in Tabellen verwaltet. Das ist fehleranfällig, unübersichtlich und bindet unnötige Ressourcen. Der Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung setzt hier an: Alle Maschinen- und Anlagendaten, Prüfintervalle und Verantwortlichkeiten sind in einer zentralen Software hinterlegt. Automatische Erinnerungen sorgen dafür, dass keine Frist übersehen wird. Für die Mitarbeitenden bedeutet das: weniger Suchaufwand, weniger…

  • Produktionstechnik

    Wiederkehrende Sichtkontrollen sind in der Instandhaltung unerlässlich

    Mit einer Software wird die Sichtprüfung und der Prüfungstermin nicht verpasst. In ihrem Unternehmen werden Maschinen, Geräte und Betriebsmittel verwendet?  Dann sind Sie von der Prüfpflicht nach Betriebssicherheitsverordnung direkt betroffen. Ergebnisse der Sichtprüfung mobil und rechtssicher dokumentieren Regelmäßige Sichtkontrollen oder auch sogenannte Sichtprüfungen sind in der Wartung und mobile Instandhaltung unerlässlich und dienen der visuellen Überprüfung von beispielsweise elektrischen Anlagen und Maschinen. Dies gilt natürlich auch für sonstige Betriebseinrichtungen und Betriebsmittel, wie zum Beispiel Regalsysteme, Leitern und Tritte, Flurförderzeuge, etc.. Hierbei prüft der zuständige Prüfer mit allen geeigneten Sinnen, ob äußerliche funktionale Beschädigungen vorliegen und der Prüfgegenstand den geforderten Sicherheitsanforderungen entspricht. Sinnvoll ist es, das Ergebnis einer solchen Prüfung sowie…

  • Logistik

    Wartungsmanagement in der Logistik – Wartungssoftware als Kostensenker für Logistikunternehmen

    In der dynamischen Welt der Logistik ist der reibungslose Betrieb aller technischen Anlagen, Fahrzeuge und Sicherheitsvorrichtungen von entscheidender Bedeutung. Stillstände, Unfälle oder Bußgelder aufgrund versäumter Prüfungen können immense Kosten verursachen. Die Hoppe Unternehmensberatung hat mit dem digitalen Wartungsplaner eine praxisorientierte Lösung geschaffen, die Logistikunternehmen dabei unterstützt, ihre Prüf-, Wartungs- und Instandhaltungsprozesse gesetzeskonform, effizient und vollständig zu dokumentieren. Zentrale Herausforderung: Komplexität und Verantwortung In der Logistik kommen täglich zahlreiche technische Einrichtungen, Fahrzeuge und Arbeitsmittel zum Einsatz. Für alle gelten gesetzliche Prüffristen, Herstellerempfehlungen und Sicherheitsanforderungen. Ohne ein systematisches Wartungsmanagement ist es nahezu unmöglich, den Überblick zu behalten – insbesondere bei wachsendem Fuhrpark, neuen Lagereinrichtungen oder wechselndem Personal. Der Wartungsplaner von Hoppe bringt…