-
Wie die „Energiewende“ in der Landwirtschaft gelingt
Die Diskussionen um das „Gebäudeenergiegesetz“ werden jetzt durch Fakten über die Biogas-Produktion bereichert. In der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ ist die künftige Energiesicherung durch nachwachsende Rohstoffe das zentrale Thema. Im Fokus stehen dabei die knapp 10.000 Biogasanlagen in Deutschland, die bereits zwölf Prozent des Stromes und zehn Prozent der Wärme regenerativ erzeugen. Die meisten dieser Anlagen werden in der Landwirtschaft betrieben, die damit ein Rückgrat der angestrebten „Energiewende“ ist. Das i.m.a-Lehrermagazin, der „lebens.mittel.punkt“, behandelt mit seiner Titelgeschichte „Die Energie der Substrate“ die Herausforderungen der Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe in der Energieproduktion. In dem Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe wird Grundlagenwissen über Biomasse und die Biogastechnologie sowie der Funktionsweise…
-
Lernen mit dem i.m.a-Wissensportal wird immer beliebter
Kartoffeln, Milch und Getreide sind die Themen, die Nutzer des i.m.a-Wissensportals am meisten interessiert haben. Seitdem das Bildungsangebot vor zwei Jahren im Internet auf der Homepage des Vereins online gegangen ist, wurde diese drei Themen von mehr als 12.000 Interessenten angeklickt. Fast 9.500 Nutzer haben sich dann auch mit den Aufgaben befasst. Alle 111 E-Learning-Themen, die der i.m.a e.V. als Schülerprogramm auf www.ima-agrar.de kostenlos offeriert, wurden von fast 180.000 Interessenten angeklickt. „Für uns ist dieses Ergebnis eine Bestätigung dafür, dass wir mit unseren dualen Bildungsangeboten aus gedruckten und elektronischen Lehr- und Lernmaterialien auf dem richtigen Weg sind“, freut sich i.m.a-Geschäftsführer Patrik Simon. „Mit siebzig E-Learning-Modulen sind wir an den Start gegangen, heute…
-
Fleisch aus dem Labor: Von der Stammzelle zum Burger
Wie ernähren wir uns in der Zukunft und was gibt es für Alternativen zu bisher gewohnten Nahrungsquellen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftler schon seit Jahrzehnten. Ein Thema dabei ist Forschung an Ersatzprodukten zu fleischlicher Nahrung in seiner ursprünglichen Form, dem sogenannten „Kulturfleisch“. Diesem Thema widmet die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ seine Titelgeschichte. Es bietet damit Stoff für den Unterricht in Oberschulen, aber auch allen weiteren Zielgruppen, die sich für die spannenden Fakten rund um die Forschung am „In-vitro-Fleisch“ interessieren. Mehr als eine Viertelmillion Euro hatte der erste Rindfleisch-Burger gekostet, der aus kultiviertem Fleisch im Labor entstanden ist. Das liegt zehn Jahre zurück. Inzwischen ist die Forschung weiter, obwohl…
-
Auf zur Expedition in den Hühnerstall!
Wir Verbraucher in Deutschland konsumieren zwanzig Milliarden Eier jährlich; 238 Stück pro Kopf der Bevölkerung. Die knapp fünfzig Millionen Hennen, die dafür in Deutschland gehalten werden, kommen mit der Produktion kaum hinterher. Sie können unseren Eierappetit nur zu 73 Prozent stillen; der Rest wird importiert – mehr als achtzig Prozent aus den Niederlanden. Fakten, die neugierig machen, die einheimische Eierproduktion live zu erleben. Das Forum Lernort Bauernhof und der i.m.a e.V. haben dafür die „Expedition in den Legehennenstall“ konzipiert. Mit dem Lehr- und Lernmaterial können Lehrkräfte und Landwirte einen Schulklassenbesuch auf einem Bauernhof theoretisch vorbereiten und praktisch begleiten. Zentrales Element der Lernzirkel-Broschüre „Expedition in den Legehennenstall“ sind fünf Lernstationen, an…
-
i.m.a-Kinderbuchreihe weiterhin auf Erfolgskurs
Mit dem inzwischen dritten Kinderbuch über einen Foxterrier und dessen Abenteuer in der Landwirtschaft, knüpft der i.m.a e.V. an den Erfolg der ersten beiden Ausgaben an. Diese waren so stark nachgefragt, dass sie mehrmals nachgedruckt werden mussten. Somit etabliert sich „Paul – der Hund vom Bauernhof“ weiter als Marke unter den landwirtschaftlichen Bildungsmaterialien für Kinder im Kita- und Grundschulalter. Im dritten Teil der inzwischen sehr erfolgreichen Kinderbuchreihe „Paul – der Hund vom Bauernhof“ steht die Milchproduktion im Mittelpunkt der Geschichte. In einer kindgerechten Sprache und mit detailreichen Zeichnungen wird erläutert, wie die Kühe auf dem Bauernhof gehalten werden, wie Futterrationen berechnet und zugeteilt, die Milchleistungen kalkuliert und auch die Investitionen…
-
Landwirtschaft macht Schule: So kann man mitmachen
Die neue Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ bringt Landwirtinnen und Landwirte in die Schulen, damit sie dort über ihre Arbeit authentisch informieren können. Als Bildungspartner werden sie dazu von den Lehrkräften in den Unterricht eingeladen. Mitmachen ist ganz einfach. So können Landwirtinnen und Landwirte mitmachen: Im Internet auf der Seite www.landwirtschaftmachtschule.de registrieren Nach der Freischaltung stehen Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung Netzwerkkarte informiert mit Kontaktdaten über das Berufsbild des Bildungspartners Schulungsangebote für Landwirte zur Vorbereitung auf den Unterrichtsbesuch Leitfaden zur Unterstützung bei der Planung eines Unterrichtsbesuchs Ggf. Honorierung für den Unterrichtsbesuch „Matching“ mit einer Schule bzw. Lehrkraft Bereitstellung von Materialien für den Unterrichtsbesuch (z.B. Modulkoffer) Ggf. Nachbereitung und Auswertung des Unterrichtsbesuchs …
-
Landwirtschaft macht Schule – Wissen aus erster Hand
Niemand kann authentischer über die Landwirtschaft informieren als die Menschen, die täglich auf den Feldern und in den Ställen arbeiten: Landwirtinnen und Landwirte. Sie genießen bei der Bevölkerung und gerade auch bei Schulkindern und Jugendlichen eine hohe Glaubwürdigkeit. Lehrkräfte nutzen daher gerne außerschulische Bildungsangebote, die von der Landwirtschaft angeboten werden. Die neue Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ geht einen Schritt weiter: Landwirtinnen und Landwirte werden künftig im Schulunterricht an der Seite von Lehrkräften Wissen zur Produktion von Nahrungsmitteln, zur Tierhaltung, der Arbeit und dem Leben in der Landwirtschaft vermitteln – authentisch, anschaulich und anregend. Die neue Bildungsinitiative „Landwirtschaft macht Schule“ bringt Landwirtinnen und Landwirte mit Lehrkräften zusammen. Auf der Internetseite www.landwirtschaftmachtschule.de…
-
Besondere Bildungsangebote für Bildungsexperten
Ernährungsthemen bestimmen zunehmend auch den Schulalltag und Lehrkräfte suchen nach Anregungen, wie sie darauf im Unterricht eingehen können. Auf der Bildungsmesse „didacta“ finden sie dazu vom 7. bis 11. März 2023 Anregungen in der großen Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“. An ihr beteiligen sich 17 Institutionen der grünen Branche, die den Fachbesuchern eine Fülle an Lehr- und Lernmaterialien bieten, mit denen Schulkindern vermittelt werden kann, wo unsere Nahrungsmittel herkommen, wie Lebensmittel erzeugt und verarbeitet werden oder was Exkursionen in die Natur und auf Bauernhöfe so interessant macht. Seit 24 Jahren organisiert der i.m.a e.V. die Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ auf der „didacta“. Dafür holt der…
-
Landwirtschaft & Ernährung auf der „didacta“
Mit 15 Partner-Institutionen beteiligt sich der i.m.a e.V. erneut an der größten europäischen Bildungsmesse, der „didacta“. In Stuttgart organisiert der gemeinnützige Verein auf dem Messegelände vom 7. bis 11. März 2023 die Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ für Lehrkräfte, Erzieherinnen und anderes pädagogisches Fachpersonal. Auf einer Fläche von 250 Quadratmetern gruppieren sich stilisierte Bauernhäuser rund um einen Marktplatz mit Maibaum, Getreidetheke und anderen für die Landwirtschaft typischen Attraktionen. In diesem einladenden Ambiente können sich Fachbesucher von den Bildungsexperten der Gemeinschaftsschau über neue und bewährte Materialien für den Unterricht in allgemeinbildenden Schulen und Kindertagesstätten informieren lassen. Mitmachen wird groß geschrieben auf der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft und Ernährung – erleben lernen“.…
-
Grüne Woche: Schüler sorgen sich um Ernährungssicherheit
Wie produzieren die Bauern künftig Nahrungsmittel, wenn Dünger und Energie teurer werden, warum gibt es für das gleiche Geld wie früher heute weniger Ware und wie können wir auch arme Menschen statt machen? Nur drei Fragen von vielen, die mehr als 600 Jungen und Mädchen auf der i.m.a-Schülerpressekonferenz während der Internationalen Grünen Woche in Berlin gestellt haben. Experten aus Landwirtschaft und Ernährung haben darauf bei der größten Medienveranstaltung der Messe geantwortet. „Wie sicher ist unsere Lebensmittelversorgung?“ lautete das Thema der Schülerpressekonferenz auf der Grünen Woche. Heiko Terno vom Landesbauernverband Brandenburg e.V., Ulrike Fechner vom Brandenburger Landfrauenverband e.V. und Oliver Numrich von der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungswirtschaft e.V. beantworteten als Experten…