• Bildung & Karriere

    Junge Filmuni zu Gast in der Uckermark: Vortrag zum Thema „Filmproduktion“ am Scherpf-Gymnasium Prenzlau

    Am Freitag, den 23. September 2022 erfahren Schüler*innen des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums in Prenzlau, wie ein*e Produzent*in beim Film die Fäden zusammenhält. Der kostenlose Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Junge Filmuni on Tour“ statt. Was macht eigentlich ein Filmproduzent oder eine Filmproduzentin? Welche Fähigkeiten braucht man dafür? Und kann man sowas studieren? Diese und weitere Fragen beantwortet die erfahrene Filmproduzentin Cosima Lange bei ihrem Vortrag „Filmproduktion“ der Kinderfilmuni Babelsberg. Vor 70 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums erläutert sie, wie Filme entstehen und welche wichtige Rolle Produzent*innen in diesem Prozess haben. Dabei kann sie aus dem Nähkästchen plaudern. Denn Cosima Lange ist Filmproduzentin und akademische Mitarbeiterin im Studiengang Film- und Fernsehproduktion…

  • Ausbildung / Jobs

    Junge Filmuni zu Gast in der Uckermark: Vortrag zum Thema „Filmproduktion“ am Scherpf-Gymnasium Prenzlau

    Am Freitag, den 23. September 2022 erfahren Schüler*innen des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums in Prenzlau, wie ein*e Produzent*in beim Film die Fäden zusammenhält. Der kostenlose Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Junge Filmuni on Tour“ statt. Was macht eigentlich ein Filmproduzent oder eine Filmproduzentin? Welche Fähigkeiten braucht man dafür? Und kann man sowas studieren? Diese und weitere Fragen beantwortet die erfahrene Filmproduzentin Cosima Lange bei ihrem Vortrag „Filmproduktion“ der Kinderfilmuni Babelsberg. Vor 70 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums erläutert sie, wie Filme entstehen und welche wichtige Rolle Produzent*innen in diesem Prozess haben. Dabei kann sie aus dem Nähkästchen plaudern. Denn Cosima Lange ist Filmproduzentin und akademische Mitarbeiterin im Studiengang Film- und Fernsehproduktion…

  • Events

    „Markenpartner-Date“: Erfolgreicher Auftakt des neuen Veranstaltungsformat der Regionalmarke UCKERMARK

    Neben den jährlich stattfindenden Markenpartnersitzungen, zu denen die knapp 220 Partner der Regionalmarke UCKERMARK eingeladen werden, ging am 6. September 2022 die neue Veranstaltungsreihe „Markenpartner-Date,“ an den Start. Mit diesem neuen Format treten Markenpartner als Gastgeber auf und laden das Netzwerk der Regionalmarke zu sich ein. Diese Treffen schaffen einen neuen Rahmen für regelmäßige Kontakte innerhalb des Netzwerkes und bieten den Markenpartnern die Gelegenheit, ihre Betriebe, Produkte oder Projekte zu präsentieren. Zur Auftaktveranstaltung lud Christian Soyeaux und sein Team von der Weinhandlung C. Soyeaux nach Bertikow in der Gemeinde Uckerfelde, ein. Natürlich inklusive Weinkeller- und Hofführung sowie einer Weinprobe. Zahlreiche Partner aus unterschiedlichen Branchen – Tourismus, Wirtschaft, Kultur, Regionale Produkte,…

  • Medien

    „Markenpartner-Date“: Erfolgreicher Auftakt des neuen Veranstaltungsformat der Regionalmarke UCKERMARK

    Neben den jährlich stattfindenden Markenpartnersitzungen, zu denen die knapp 220 Partner der Regionalmarke UCKERMARK eingeladen werden, ging am 6. September 2022 die neue Veranstaltungsreihe „Markenpartner-Date,“ an den Start. Mit diesem neuen Format treten Markenpartner als Gastgeber auf und laden das Netzwerk der Regionalmarke zu sich ein. Diese Treffen schaffen einen neuen Rahmen für regelmäßige Kontakte innerhalb des Netzwerkes und bieten den Markenpartnern die Gelegenheit, ihre Betriebe, Produkte oder Projekte zu präsentieren. Zur Auftaktveranstaltung lud Christian Soyeaux und sein Team von der Weinhandlung C. Soyeaux nach Bertikow in der Gemeinde Uckerfelde, ein. Natürlich inklusive Weinkeller- und Hofführung sowie einer Weinprobe. Zahlreiche Partner aus unterschiedlichen Branchen – Tourismus, Wirtschaft, Kultur, Regionale Produkte,…

  • Ausbildung / Jobs

    Filmworkshop in Schwedt/Oder: Jugendliche machen ihre eigenen Filme!

    Beim sechstägigen Praxisworkshop produzieren Jugendliche gemeinsam mit erfahrenen Filmschaffenden ihre eigenen Kurzfilme. Interessierte können sich ab sofort für das kostenlose Angebot in den Herbstferien anmelden. Noch nichts vor in den Herbstferien? Dann ab zum Filmdreh nach Schwedt/Oder! Von Montag, den 24. bis Samstag, den 29. Oktober 2022 drehen Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren ihre eigenen Kurzfilme. Angeleitet wird der Workshop vom erfahrenen Filmemacher Lothar Herzog und einer Filmuni Studentin. Von der Stoffentwicklung und der Erstellung eines Drehplans, über die Einführung in professionelle Kamera- und Tontechnik bis hin zum Filmdreh durchlaufen die Teilnehmenden die verschiedenen Produktionsphasen und sammeln umfassende Praxiserfahrung in der Filmarbeit. Nach der Entwicklung einer Filmidee am ersten Workshop-Tag…

  • Medien

    Filmworkshop in Schwedt/Oder: Jugendliche machen ihre eigenen Filme!

    Beim sechstägigen Praxisworkshop produzieren Jugendliche gemeinsam mit erfahrenen Filmschaffenden ihre eigenen Kurzfilme. Interessierte können sich ab sofort für das kostenlose Angebot in den Herbstferien anmelden. Noch nichts vor in den Herbstferien? Dann ab zum Filmdreh nach Schwedt/Oder! Von Montag, den 24. bis Samstag, den 29. Oktober 2022 drehen Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren ihre eigenen Kurzfilme. Angeleitet wird der Workshop vom erfahrenen Filmemacher Lothar Herzog und einer Filmuni Studentin. Von der Stoffentwicklung und der Erstellung eines Drehplans, über die Einführung in professionelle Kamera- und Tontechnik bis hin zum Filmdreh durchlaufen die Teilnehmenden die verschiedenen Produktionsphasen und sammeln umfassende Praxiserfahrung in der Filmarbeit. Nach der Entwicklung einer Filmidee am ersten Workshop-Tag…

  • Kunst & Kultur

    Junge Musik der Uckermark

    Hier in der Region ist ja nichts los! Diesen Satz haben wir schon häufig gehört, gerade von jungen Menschen. Durch die Coronapandemie hat sich dieser Eindruck der fehlenden Veranstaltungen noch einmal drastisch verschärft. Aber das muss nicht immer so sein. Wir als Kulturallianz e.V. sind ein neugegründeter Kulturverein, der insbesondere mehr Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kultur ermöglichen will und 2022 einige Events gestalten wird. Am Samstag, den 23. Juli 2022, wird ab 19.00 Uhr ein Konzert mit dem Fokus auf junge Menschen aus der Uckermark in der St. Stephanskirche in Gartz (Oder) stattfinden, bei dem nur junge Künstlerinnen und Künstler aus der Region auftreten werden. Als Markenpartner für diese…

  • Kunst & Kultur

    Die Zeit drängt – wir sind gefragt

    Wir als Kulturallianz organisieren in unserer ersten Kultursaison nicht nur Konzerte oder Workshops, sondern gestalten auch Buchlesungen. Dieser Auftakt findet am Samstag, dem 30. Juli 2022, ab 15.00 Uhr mit dem Werk „Auf Sternengang. Reisen nach Innen. Essays und Gedichte“ in der St. Stephanskirche in Gartz (Oder) statt. Hierbei wird der Autor des Buches, Martin Roemer, auch selbst aus seinen Texten vortragen. Allerdings soll aus der Buchlesung auch eine Diskussionsveranstaltung werden. Um 15.00 Uhr beginnt die erste Runde mit dem Thema „Gefahren für die Demokratie“, anschließend folgen die Runden zwei („Glaube und Gottesbild“) und drei („Krieg und Frieden“). Nach jeder Runde folgt eine kurze Pause. Bei jedem Thema werden wir…

  • Medien

    Langeweile, nein danke!? Tüfteln und programmieren in den Sommerferien – in Schwedt/Oder, Templin oder Prenzlau

    Technikbegeisterte junge Menschen im Alter von zehn bis achtzehn Jahren können in verschiedenen Workshops lernen, wie man einen Roboter-Käfer, einen Feinstaub-Sensor oder sogar sein eigenes Handy baut. Der Technikstützpunkt der Gesamtschule Talsand bietet im Juli unterschiedliche Workshops für Kinder und Jugendliche an. Dabei lernen sie die Grundlagen der Elektronik oder aber wie man einen sogenannten Arduino Mikroprozessor programmiert. Mit diesem Wissen können jüngere Teilnehmer einen kleinen elektrischen Käfer so steuern, dass er einen vorgegebenen Weg entlangfährt. Mit einem selbstgebauten Feinstaub-Messer, kann die Feinstaubbelastung am Wohnort gemessen werden. Für Jugendliche ab vierzehn Jahren gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Mobiltelefon zu gestalten. Die Angebote finden in Schwedt/Oder, Templin oder Prenzlau statt…

    Kommentare deaktiviert für Langeweile, nein danke!? Tüfteln und programmieren in den Sommerferien – in Schwedt/Oder, Templin oder Prenzlau
  • Ausbildung / Jobs

    Langeweile, nein danke!? Tüfteln und programmieren in den Sommerferien – in Schwedt/Oder, Templin oder Prenzlau

    Technikbegeisterte junge Menschen im Alter von zehn bis achtzehn Jahren können in verschiedenen Workshops lernen, wie man einen Roboter-Käfer, einen Feinstaub-Sensor oder sogar sein eigenes Handy baut. Der Technikstützpunkt der Gesamtschule Talsand bietet im Juli unterschiedliche Workshops für Kinder und Jugendliche an. Dabei lernen sie die Grundlagen der Elektronik oder aber wie man einen sogenannten Arduino Mikroprozessor programmiert. Mit diesem Wissen können jüngere Teilnehmer einen kleinen elektrischen Käfer so steuern, dass er einen vorgegebenen Weg entlangfährt. Mit einem selbstgebauten Feinstaub-Messer, kann die Feinstaubbelastung am Wohnort gemessen werden. Für Jugendliche ab vierzehn Jahren gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Mobiltelefon zu gestalten. Die Angebote finden in Schwedt/Oder, Templin oder Prenzlau statt…

    Kommentare deaktiviert für Langeweile, nein danke!? Tüfteln und programmieren in den Sommerferien – in Schwedt/Oder, Templin oder Prenzlau