-
Als Geprüfter Technischer Betriebswirt auf Masterniveau
Die Weiterbildungsgesellschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet am Mittwoch, 12. August, einen kostenfreien Informationsabend zum Fortbildungsabschluss Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) aus. Er findet um 17.30 Uhr in den Räumlichkeiten des IHK-Bildungszentrums, Kautexstraße 53, 53229 Bonn, statt. Nähere Informationen und Anmeldung bei Martina Lang, Telefon 0228/97574-12, E-Mail lang@wbz.bonn.ihk.de. Der Abschluss „Geprüfter Technischer Betriebswirt“ wurde 2017 vom Bundesbildungsministerium dem Masterniveau zugeordnet und befindet sich daher nach der Promotion auf der zweithöchsten, in der Europäischen Union möglichen Qualifikationsebene. Angesprochen für diese Aufstiegsfortbildung sind Techniker, Ingenieure und Meister, die ihr technisches Können um fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Managementwissen sowie Führungskompetenzen erweitern möchten. „Absolventinnen und Absolventen dieser Fortbildungsprüfung sind dazu befähigt selbständige Unternehmenseinheiten oder…
-
Wie kann der Mittelstand von der steuerlichen Förderung der Forschung profitieren?
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet eine kostenfreie Online-Veranstaltung „Neues Forschungszulagengesetz: Wie kann der Mittelstand von der steuerlichen Förderung profitieren?“ aus. Es findet am Dienstag, 28. Juli, 15 bis 16 Uhr, statt. Mit dem seit dem 1. Januar 2020 geltenden Forschungszulagengesetz (FZulG) fördert der Bund – unabhängig von der der jeweiligen Gewinnsituation bei allen Unternehmen – gleichermaßen Forschung und Entwicklung (FuE) und damit themenoffene Innovationsprojekte. „Damit gibt es erstmals einen Rechtsanspruch auf steuerliche Förderung für Unternehmen, insofern alle Voraussetzungen erfüllt werden“, sagt Kevin Ehmke, Referent Industrie, Innovation, Umwelt und Energie der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Informations- und Kommunikationstechnik-Referent Heiko Oberlies stimmt dem zu: „Gerade in Zeiten von Corona und der wirtschaftlichen…
-
Deutlich weniger Ausbildungsverträge – Bewerber fehlen
In der Region Bonn-Rhein-Sieg sind zum Stichtag 30. Juni 2020 noch 2.223 Berufsausbildungsstellen unbesetzt, dem gegenüber stehen 1.859 Bewerber. Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg sind bislang 1.256 Ausbildungsverträge registriert worden; im Vorjahr waren es 1.661 Ausbildungsverträge. Das ist ein Minus von 24,4 Prozent. „Obwohl die Corona-Krise den Arbeitsmarkt weiter unter Druck setzt, ist die Nachfrage nach Auszubildenden – von einigen weniigeni Branchen abgesehen – ungebrochen“, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Die Unternehmen halten an den bestehenden Ausbildungsverträgen fest. Eine duale Ausbildung ist krisensicher. Daher bitten wir jetzt alle Schulabgänger und deren Eltern aktiv in den Bewerbungsprozess einzusteigen und sich auf eine der vielen…
-
Bildungslotsinnen helfen beim Einstieg ins Berufsleben und den Bewerbungsunterlagen
Die Beruflichen Bildungslotsinnen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg bieten Schülerinnen und Schülern auf dem Weg ins Berufsleben ihre Unterstützung an. Das gilt insbesondere auch für diejenigen, die gerade ihren Schulabschluss gemacht haben. „Die Unterstützung bezieht sich dabei auf die Ausbildungs- oder Praktikumsplatzsuche oder auch auf die Erstellung der Bewerbungsunterlagen“, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Die Beruflichen Bildungslotsinnen sind auch in den Sommerferien für die Schulabgänger da.“ Sie besprechen in individuellen Orientierungsgesprächen den Einstieg ins Berufsleben, erstellen gemeinsam Bewerbungsunterlagen und zeigen Karrieremöglichkeiten auf. Hindenberg: „Ob bei der Suche nach der passenden Ausbildungs- oder Praktikumsstelle, bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, der allgemeinen Berufsorientierung oder bei Fragen…
-
Berufsbegleitend zur tragenden Säule in Sekretariat und Verwaltung
Die Weiterbildungsgesellschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet am Donnerstag, 6. August, eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum IHK-Lehrgang Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation aus. Sie findet um 17 Uhr im Bildungszentrum der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Kautexstraße 53, 53229 Bonn, statt. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an duessdorf@wbz.bonn.ihk.de oder telefonisch unter 0228 97574-24. „Die „Büro-Profis“ können in allen Branchen und Wirtschaftszweigen eingesetzt werden und beschäftigen sich mit umfassenden Büroleitungstätigkeiten“, sagt Otto Brandenburg, Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft, zur Zielrichtung des IHK-Lehrgangs: „Fachwirte für Büro- und Projektorganisation planen, steuern und kontrollieren Arbeitsabläufe und Projekte in größeren Sekretariaten, Büros und Verwaltungsdiensten. Sie übernehmen zudem Aufgaben im Personalwesen und in der Kundenpflege.“ Der Abschluss ist für…
-
Jedes dritte Unternehmen verzeichnet schlechte Geschäftslage
Fast jedes dritte Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg verzeichnet eine aktuell schlechte Geschäftslage; immerhin jedes fünfte Unternehmen spricht von einer guten Geschäftslage. Das hat eine Blitz-Umfrage der IHK Bonn/Rhein-Sieg unter ihrer Vollversammlung und den Ausschüssen ergeben. Für die nächsten zwölf Monate rechnen 22 Prozent mit einer besseren Geschäftsentwicklung, 24 Prozent fürchten eine Verschlechterung. „Die wirtschaftliche Erholung wird kein Sprint, sondern eher ein Marathonlauf werden“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen angesichts der Ergebnisse der Umfrage: „Bis wir wieder von einer wirtschaftlichen Normalität sprechen können, wird es noch dauern.“ 30 Prozent der Unternehmen rechnen mit einer Rückkehr zur Normalität im Verlauf des Jahres 2021, 15 Prozent erst nach 2021…
-
Karriere-Vormittag zur beruflichen Qualifizierung
Die Weiterbildungsgesellschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg lädt alle Interessenten der beruflichen Weiterbildung zu ihrem Karriere-Vormittag 2020 ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. Juli, 10 Uhr, im Bildungszentrum der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Kautexstraße 53, 53229 Bonn, statt. Bei der kostenfreien Veranstaltung werden Möglichkeiten der beruflichen Qualifizierung sowie Informationen zu anerkannten IHK-Abschlüssen und zu möglichen Fördermöglichkeiten präsentiert. Anmeldungen werden unter Telefon 0228/97574-24 oder per E-Mail an duessdorf@wbz.bonn.ihk.de entgegengenommen. „Die Veranstaltung richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierten und trägt dem zunehmenden Beratungsbedarf in der beruflichen Weiterbildung Rechnung“, sagt Otto Brandenburg, Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft. Teilnehmer können sich allgemein über das Programm informieren oder auch in persönlichen Einzelgesprächen individuell beraten lassen. Informationen gibt es…
-
Mit der Hotline zum Ausbildungsplatz – Sommerferien nutzen!
Ausbildung trotz Corona: Im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg sind noch circa 2.550 Ausbildungsstellen unbesetzt. Gleichzeitig suchen rund 2.200 Jugendliche noch nach der passenden Lehrstelle. Um Bewerber und Ausbildungsbetriebe in letzter Minute zusammenzubringen, haben die IHKs Bonn/Rhein-Sieg und Köln wieder ihre gemeinsame Ausbildungshotline geschaltet. Die Hotline ist vom 29. Juni bis zum 24. Juli montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 0228 2284 800 (für Jugendliche) oder unter 0228 2284 802 (für Betriebe) erreichbar. Auch per WhatsApp kann unter der Nummer 0173 5487517 eine Nachricht mit einem Rückrufwunsch hinterlassen werden – oder per E-Mail an hotline@bonn.ihk.de. Mit nur einem Anruf können Jugendliche ihre Daten…
-
Prämien für Ausbildung in der Corona-Krise
Die Bundesregierung hat eine Ausbildungsprämie für kleine und mittelständische Unternehmen auf den Weg gebracht. Danach erhalten Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten, die von der Corona-Krise erheblich betroffen sind und ihr Ausbildungsplatzangebot im Vergleich zu den drei Vorjahren halten, für jeden für 2020 abgeschlossenen Ausbildungsvertrag einen einmaligen Zuschuss von 2.000 Euro. Unternehmen, die sogar mehr Ausbildungsverträge abschließen, erhalten für jeden zusätzlichen Ausbildungsvertrag 3.000 Euro. Diese Summe können auch Unternehmen erhalten, die Auszubildende aus Betrieben übernehmen, die in der Pandemie Insolvenz anmelden müssen. Unternehmen, bei denen aktuell deutlich weniger Arbeit anfällt und die ihr Ausbildungspersonal und ihre Auszubildenden dennoch nicht in Kurzarbeit schicken, werden ebenfalls unterstützt. Zudem sollen Unternehmen, die die…
-
Cyber Security made in Bonn
Der heute veröffentlichte erste Bericht des Weisenrates für Cyber-Sicherheit ist für die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ein wichtiger Schritt des Cyber Security Clusters Bonn zu einem national und international bedeutenden Standort der Cyber Security. „Als Initiator und Motor des Clusters fühlen wir uns bestätigt, in unserer Region auf das Thema IT-Sicherheit zu setzen, das für die Region und unsere Unternehmen große wirtschaftliche Potenziale verspricht", sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille: „Dieses Thema hat in der Corona-Krise durch die zunehmende Digitalisierung von Behörden und Unternehmen sowie die starke Ausbreitung von Home-Office und mobilem Arbeiten stark an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklungen müssen sicher sein; dazu leistet die Arbeit unseres Clusters entscheidende Beiträge.“…