-
Ausbildung: Saarländische Absolventen als Bundesbeste ausgezeichnet
Die bundesbesten IHK-Azubis sind am Abend des 15. Mai 2023 in Berlin offiziell geehrt worden – nach über zweijähriger Coronapause wieder im Rahmen einer Feierstunde im Berlin Congress Center (BCC). Die „Super-Azubis“ hatten in ihren Abschlussprüfungen bei den Industrie- und Handelskammern die höchsten Punktzahlen in ihren Berufen erreicht – und das bei knapp 300.000 Prüfungsteilnehmern. Unter den Ausgezeichneten waren vier junge Männer, die im Saarland ihre Abschlussprüfung abgelegt haben: – Johannes Bauch, IT-System-Elektroniker, aus Schwalbach. Ausbildungsbetrieb ist die INEXIO Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH in Saarlouis. – Riccardo Bentivegna, Fachkraft Metalltechnik (Fachrichtung Montagetechnik), aus Saarbrücken. Er wurde ausgebildet bei der HYDAC Verwaltung GmbH in Sulzbach. – Jonas Wehr, Elektroniker für Betriebstechnik,…
-
Lage auf dem Ausbildungsmarkt bleibt angespannt
Auch wenn die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverträge im April in etwa auf Vorjahresniveau liegt: Im langfristigen Vergleich muss die saarländische Wirtschaft heute mit deutlich weniger Fachkräftenachwuchs auskommen. Die IHK-Organisation hält jetzt mit einer breit angelegten Initiative dagegen. Laut IHK-Vizepräsidentin Susanne Juchem und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé ist diese als „Mitmachkampagne“ aufgesetzt, es bestehen zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten für saarländische Betriebe und ihre Azubis. Jetzt #könnenlernen – Ausbildung macht mehr aus uns Mit einer groß angelegten bundesweiten Kampagne werben die deutschen IHKs für die berufliche Ausbildung. Unter dem Slogan „Jetzt #könnenlernen“ werden junge Menschen eingeladen, das Lebensgefühl Ausbildung für sich zu entdecken. Die Gesichter der Kampagne sind acht junge Frauen und Männer,…
-
Saar-Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle
"Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit im April ist im Wesentlichen auf den unverändert hohen Zustrom von geflüchteten Menschen zurückzuführen, die sich bei den Jobcentern arbeitslos melden. Doch auch sonst kommt der Saar-Arbeitsmarkt in diesem Frühjahr bislang nicht richtig voran. Obwohl es in zahlreichen Branchen weiterhin einen hohen Bedarf an Fachkräften gibt, ist die Gesamtzahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr deutlich rückläufig. Die unsichere gesamtwirtschaftliche Lage belastet die Entwicklung. Vor allem machen weiterhin steigende Preise und Zinsen sowie die Konsumzurückhaltung der Verbraucher den Unternehmen das Leben schwer. Der Bund ist daher gefordert, die binnenwirtschaftlichen Wachstumskräfte entschlossen zu stärken. Doch statt weiterer sozialpolitischer Wohltaten und Diskussionen über Steuererhöhungen brauchen wir…
-
Saar-Tourismus wieder auf Wachstumskurs
Der Tourismus im Saarland hat sich im vergangenen Jahr trotz großer Herausforderungen sehr positiv entwickelt. Das zeigt exemplarisch die Dynamik bei den Übernachtungen: Nachdem die Zahl der Übernachtungen während der Corona-Pandemie um gut ein Drittel eingebrochen war, ist sie 2022 wieder deutlich auf 3,02 Millionen angestiegen. Dies entspricht einem Zuwachs von 45,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit konnte der Saar-Tourismus fast wieder an das Rekordjahr 2019 anknüpfen (3,216 Mio. Übernachtungen), wie aus aktuellen Zahlen des Statistischen Amtes des Saarlandes hervorgeht. Unter Berücksichtigung der Tagesreisen steht dahinter ein Bruttoumsatz von 1,6 Milliarden Euro in einem Wirtschaftszweig, der rund 33.000 Personen direkt und indirekt beschäftigt. Im Januar 2023 nahm die Zahl der…
-
Saarkonjunktur: Aufschwung setzt sich mit mäßigem Tempo fort
In der Saarwirtschaft haben sich die aktuelle Geschäftslage und die Aussichten für die kommenden Monate erneut leicht verbessert. Für einen nachhaltigen Aufschwung fehlt jedoch angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes nach wie vor die Kraft, wie das aktuelle Stimmungsbild der Unternehmen im Saarland signalisiert. So stieg der IHK-Lageindikator im April um 1,8 Punkte auf 26,5 Zähler. Getragen wird diese abermalige Verbesserung jedoch allein von der Saarindustrie, während die Geschäftslage im Dienstleistungssektor auf dem Niveau des Vormonats verharrt. Besser sind auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Erwartungsindikator legte um 1,2 Punkte zu. Mit minus 13,5 Zählern liegt er zwar noch immer im roten Bereich, doch der fünfte Anstieg in…
-
IHK erweitert digitale Beratung für Unternehmen und Gründer
Die IHK Saarland baut ihr digitales Beratungsangebot für Unternehmen und Gründer weiter aus. Gemeinsam mit 53 weiteren IHKs wird die Gründungswerkstatt zur „Unternehmenswerkstatt Deutschland – UWD” fortentwickelt. Sie soll bundesweit die primäre Anlaufstelle für Unternehmensgründung und -förderung werden und die Vernetzung von Gründern und Unternehmen weiter stärken. „Seit über 14 Jahren ist die Gründungswerkstatt Deutschland eine digitale Plattform für die Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Mit der Unternehmenswerkstatt Deutschland gehen wir nun einen Schritt weiter und begleiten Unternehmen künftig über alle Phasen hinweg – von der Gründung über das Wachstum und die Unternehmenssicherung bis hin zur Nachfolge. Digitale Services werden jetzt niedrigschwellig gebündelt und mit der persönlichen Beratung von unseren Expertinnen…
-
IHK-Gründerreport: Gründungsdynamik im Saarland legt zu – Lücke zum Bund verringert sich
Im Saarland haben 2022 mehr Menschen den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Die Zahl der Existenzgründungen im gewerblichen Bereich ist im Vergleich zum Vorjahr um 12,4 Prozent auf 2.586 gestiegen, wie aus dem IHK-Gründerreport hervorgeht. Bundesweit sank dagegen die Zahl der Firmengründungen um 0,3 Prozent. Dadurch hat sich die langjährige „Gründungslücke“ des Saarlandes gegenüber dem Bund deutlich verringert: Je eine Million Einwohner wurden hierzulande 2.607 Unternehmen gegründet, im Bund waren es 2.834. Die Lücke verkleinerte sich im vergangenen Jahr damit von 538 auf 227. Trotz dieser positiven Entwicklung hat das saarländische Gründungsgeschehen aber noch nicht wieder sein Vor-Corona-Niveau erreicht. „Die positive Entwicklung lässt auf eine neue Gründungsdynamik im Saarland hoffen.…
-
Saar-Arbeitsmarkt: Frühjahrsbelebung fällt schwach aus
„Die Frühjahrsbelebung auf dem Saar-Arbeitsmarkt fällt deutlich schwächer aus als in den Vorjahren. Angesichts schlechter Witterung und anhaltender Konsumzurückhaltung fehlen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie im stationären Einzelhandel die Impulse für eine stärkere Personalnachfrage. In Branchen, in denen der Bedarf an Fachkräften weiterhin hoch ist, mangelt es hingegen vielerorts an geeigneten Bewerbern. Um dem sich verschärfenden Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, ist eine Gesamtstrategie erforderlich, die das endogene Erwerbspersonenpotenzial besser ausschöpft, junge Menschen im Saarland hält und mehr qualifizierte Zuwanderung bewirkt. Darüber hinaus sollte die Politik rasch und entschlossen Fehlanreize auf dem Gebiet der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik beseitigen, damit sich die Erwerbsbeteiligung signifikant erhöht.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute…
-
Saarkonjunktur: Aufwärtstrend trotz Risiken noch intakt
Mit Beginn des Frühlings hat sich die Stimmung in der Saarwirtschaft trotz des fragilen wirtschaftlichen Umfeldes und weiterhin bestehender erheblicher Geschäftsrisiken nochmals verbessert. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So stieg der IHK-Lageindikator insbesondere angesichts besserer Lageeinschätzungen in Teilen der Automobilzulieferindustrie sowie im saarländischen Maschinenbau um 1,7 Punkte auf 24,7 Zähler. Aufgehellt haben sich – zum vierten Mal in Folge – auch die Aussichten für die nächsten sechs Monate. Der IHK-Erwartungsindikator legte im März um 4,0 Punkte zu. Zwar liegt er mit minus 14,7 Zählern noch immer im roten Bereich, doch der seit Dezember 2022 bestehende Aufwärtstrend…
-
Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland stärken!
Die IHK Saarland hat einen 10-Punkte-Katalog zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Industrie- und Investitionsstandortes Deutschland vorgelegt. Der Katalog enthält konkrete wirtschaftspolitische Forderungen an die Bundespolitik, mit deren Umsetzung das Land vorangebracht, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt und der Wohlstand durch mehr Wachstum und Beschäftigung gesichert werden kann. Er basiert auf einer Initiative des IHK-Industrieausschusses, in dem sich die Repräsentanten von 54 Unternehmen der Saarindustrie mit 36.000 Beschäftigten für bessere standort- und industriepolitische Rahmenbedingungen engagieren. „Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, dass wir unsere klassischen Standortvorteile nach und nach verlieren, u.a. gute Verkehrsinfrastruktur, sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen, genügend hochqualifizierte Fachkräfte oder auch Technologieführerschaft und -offenheit. Viele Unternehmen fühlen sich durch…