-
Systeme der IHK Heilbronn-Franken dank konsequentem Handeln vor größerem Schaden bewahrt
Am 3. August 2022 schaltete die IHK-GfI, IT-Dienstleister der IHK-Organisation, die bei ihr gehosteten IT-Systeme der IHK Heilbronn-Franken ab. Dadurch ging die Webseite der IHK offline und die Mitarbeitenden waren per E-Mail nicht erreichbar. Verschiedene interne und externe Software-Anwendungen der IHK funktionierten nicht mehr. In unterschiedlicher Form waren die IT-Systeme aller 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland betroffen. Wie aktuelle Erkenntnisse nun zeigen, war dies der richtige Schritt, um die IHK Heilbronn-Franken und ihre Mitgliedsunternehmen vor gravierenden Schäden zu bewahren. Hinter dem Cyber-Angriff stecken nach Erkenntnissen der IT-Forensiker extrem professionelle Hacker. Die Vorgehensweise der Hacker deutet auf einen Angriff zum Zweck der Spionage oder Sabotage hin, auch wenn sich ein finanziell motivierter Hintergrund des Angriffs noch nicht ausschließen lässt. Von langer Hand vorbereitet Die IHK-GfI entdeckte am 3. August 2022 ein auffälliges Verhalten in ihren IT-Systemen. Die Expertinnen und Experten des IHK Cyber Emergency Response Teams (IHK-CERT) der IHK-GfI haben den Vorfall daraufhin unverzüglich untersucht. In Zusammenarbeit mit externen IT-Sicherheitsexperten entschied die…
-
Normenkontrollrat bei IHK Heilbronn-Franken
Beim Bürokratieabbau muss schneller und entschlossener gehandelt werden – darin sind sich der Normenkontrollrat Baden-Württemberg und die IHK Heilbronn-Franken einig. Bei einem Treffen mit Wirtschaftsvertretern in Heilbronn nannte die Vorsitzende des Normenkontrollrats, Dr. Gisela Meister-Scheufelen, die Überbürokratisierung einen Wettbewerbsnachteil für die Wirtschaft. Bürokratie und Überregulierung gehören zu den Hauptbelastungen für Unternehmerinnen und Unternehmer. Das geht regelmäßig aus den Konjunkturumfragen der IHK Heilbronn-Franken hervor. Bürokratische Hürden blockieren Investitionen, kosten Zeit und Geld. 2,5 Prozent seines Umsatzes muss ein durchschnittliches Unternehmen nach Berechnungen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) allein für bürokratische Auflagen einsetzen. Zwischen 2015 und 2019 hat der Bund drei Bürokratieabbau-Gesetze aufgelegt, die nach Beobachtung des DIHK eine weitere Zunahme der Regulierungsdichte…
-
Probleme beim Umstieg melden
Der Umstieg von Gas auf andere Energieträger ist kurzfristig nicht für alle Unternehmen eine Option. Aber die, die es können, wollen vor allem nicht an bürokratischen Hindernissen scheitern. Betriebe, die Probleme bei der Genehmigung haben, können sich jetzt bei der IHK melden. Bürokratieabbau und beschleunigte Verfahren sind Kernforderungen der Industrie- und Handelskammern (IHK) in Deutschland. „Jetzt aber sind schnelle Genehmigungen existenziell für das Überleben vieler Unternehmen auch in der Region“, sagt Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken. Hintergrund ist eine Forderung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), der gegenüber dem Bundeswirtschaftsministerium eine unbürokratische Unterstützung von Unternehmen beim sogenannten Fuel Switch, also der Umstellung von Gas auf Öl, angemahnt hat. „Unternehmerinnen…
-
Lieferketten zum Zerreißen angespannt
Es fehlt an fast allem: Rohstoffen, Bauteilen, Komponenten. Materialengpässe behindern immer stärker die Produktion und die Lieferfähigkeit der regionalen Wirtschaft. Laut einer Umfrage der IHK Heilbronn-Franken leiden vier von fünf Unternehmen unter Preisexplosionen bei Rohstoffen und Vorprodukten. Fast zwei Drittel beklagen erheblich längere Lieferzeiten. Unternehmen sind in Produktion und Vertrieb von kalkulierbaren, verlässlichen Zulieferungen abhängig. Doch spätestens seit dem Russland-Ukraine-Krieg nehmen Materialengpässe verschärft zu und explodieren die Kosten für Energie und Rohstoffe. „Die Lage in der regionalen Wirtschaft ist extrem angespannt. Rund 90 Prozent der Industriebetriebe klagen laut unserer Umfrage über einen erheblichen Preisanstieg bei Rohstoffen und Vorprodukten. Beinahe jeder zweite Industriebetrieb ist von gravierenden Ertragseinbußen und steigenden Kosten durch…
-
Jetzt die Ferien für wertvolle Berufs- und Studienorientierung nutzen
Mit dem Start der Ferien in Baden-Württemberg gibt es für alle Schüler immer noch die tolle Möglichkeit an den Praktikumswochen in Heilbronn-Franken teilzunehmen. Auf der Website www.praktikumswoche-bw.de bieten aktuell zahlreiche Betriebe der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken attraktive Praktika in unterschiedlichsten Berufsbranchen an. In den Bereichen Maschinen & Kfz, Pflege & Soziales, Elektronik & Anlagen, Metallverarbeitung, Lebensmittelherstellung & Verkauf und Logistik gibt es beispielsweise noch viele freie Plätze, die darauf warten, besetzt zu werden. Die Möglichkeiten sind sehr vielschichtig. So kann die Praktikumswoche aus insgesamt fünf Tagespraktika in fünf unterschiedlichen Betrieben bestehen. Spannend und wahrlich erfahrungsbildend für die jungen Praktikanten. Aktuell haben sich in der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken 273 Betriebe und Institutionen registriert. „Die…
-
IHK will MINT-Lücke schließen
Mit einer neuen Fachkräfte-Strategie geht die IHK Heilbronn-Franken gegen den Notstand in MINT-Berufen vor. Dabei nutzt die Kammer regionale Netzwerke und verzahnt die klassischen MINT-Bereiche mit den Herausforderungen der digitalen Zukunft. Der bundesweite Fachkräftemangel ist besonders dramatisch in den MINT-Berufen. Allein in der Region Heilbronn-Franken fehlen nach Einschätzung der IHK aktuell rund 4000 MINT-Fachkräfte. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Nicht nur, dass das Interesse junger Menschen an MINT-Berufen nachlässt, die Berufsfelder stehen auch vor ganz neuen Herausforderungen durch Automatisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Dieser Herausforderung stellt sich die IHK Heilbronn-Franken mit ihrem Aktions-Schwerpunkt „Mehr MINT mit Future Skills“. Das Programm im Rahmen der IHK-Strategie 2030 brachte die…
-
Viele setzen auf Nebenerwerb – Beratungsinteresse verhalten
Nach dem Corona-Einbruch gab es letztes Jahr bundesweit wieder mehr Unternehmensgründungen – in Baden-Württemberg mit einem Plus von fast 10 Prozent Neugründungen gegenüber 2020 sogar überdurchschnittlich viele. Doch die Verunsicherung bei potenziellen Gründern bleibt. Das zeigt der jüngste DIHK-Report Unternehmensgründung. Wer sich selbstständig machen und ein Unternehmen gründen will, erhält bei den Industrie- und Handelskammern (IHK) ein umfassendes Einstiegspaket. Die Kammern beraten zu Geschäftskonzepten, Rechtsformen und Finanzierungsmöglichkeiten. Hinzu kommen Infoveranstaltungen wie etwa Tage der Existenzgründung. Letztere waren bei Gründungswilligen in Baden-Württemberg im zweiten Corona-Jahr 2021 besonders gefragt. Mit 4.163 Teilnehmern interessierten sich zwei Drittel mehr Gründende für diese niedrigschwelligen Angebote als noch im Jahr zuvor (Zuwachs von 67 Prozent). Leicht…
-
2. City Dinner Tour Tauberbischofsheim
Die erfolgreiche IHK-Veranstaltungsreihe „City Dinner Tour“ findet am 15. September ab 17:30 Uhr zum zweiten Mal in Tauberbischofsheim statt. Die IHK Heilbronn-Franken lädt dazu gemeinsam mit der Stadt Tauberbischofsheim und dem Wirtschaftsforum pro Tauberbischofsheim ein. Die Tour soll das vielfältige Angebot in der Tauberbischofsheimer Innenstadt aufzeigen, den persönlichen Kontakt zu den Unternehmern herstellen und den ein oder anderen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Was und wen es in Tauberbischofsheim gibt, können die Teilnehmer im Rahmen der City Dinner Tour erleben. Die Tour startet um 17:30 Uhr mit einem Empfang. Danach geht es in kleinen Gruppen durch die teilnehmenden Geschäfte in der Innenstadt. Im Anschluss daran findet gegen 20:00 Uhr in…
-
Die Geschäfte laufen gut, aber die Verunsicherung sitzt tief
Erst die Pandemie, jetzt Russland-Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise: Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft könnten kaum ungünstiger sein. Den Unternehmen in der Region kann der massive Gegenwind bisher allerdings wenig anhaben. „Die Geschäfte der regionalen Wirtschaft laufen nach wie vor vergleichsweise gut. Doch mit Blick auf die weitere Entwicklung herrscht tiefe Verunsicherung. Auch wenn Russland wohl weiter Gas liefern will, geht die Angst vor einem Importausfall um“, kommentiert Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, den aktuellen IHK-Wirtschaftslagebericht. Die Belastungen für die Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken sind massiv: Der Russland-Ukraine-Krieg, Teuerungsraten bei den Energiepreisen sowie anhaltende Lieferengpässe bremsen den Aufschwung nach der Corona-Pandemie und stürzen viele positive Zukunftserwartungen ins Gegenteil. „Doch…
-
Vielfältiger, regionaler und digitaler
In der künftigen Vollversammlung der IHK Heilbronn-Franken wird einiges anders sein. Das zeigt der Blick auf die 85 Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich für die Legislaturperiode 2023/2027 zur Wahl stellen. So liegt etwa das Durchschnittsalter der Kandidatinnen und Kandidaten unter 50 Jahren. Der jüngste Bewerber wirbt mit gerade einmal 28 Jahren um Stimmen für einen Sitz im Parlament der regionalen Wirtschaft. Was ihn antreibt, steht ab sofort auf der Wahlseite der IHK Heilbronn-Franken, ihkwahl.de. Alle 85 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich dort mit individuellen Profilen vor und geben ihre ganz persönlichen Wahlstatements ab. Die erste Hybridwahl Natürlich gibt es darüber hinaus auf ihkwahl.de alle Informationen rund um die Wahl zur…