-
Branchenevent Feuerverzinken 2023 – Feuerverzinkter Stahl zwischen Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft
„Feuerverzinkter Stahl erfüllt bereits jetzt im besten Sinne alle Anforderungen, die an einen zirkulären Werkstoff gestellt werden. Er ist dauerhaft, wiederverwendbar, instandsetzbar und unendlich oft recycelbar und damit ein Möglichmacher des Klimaschutzes und der Transformation“, sagte Martin Kopf, Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken in seiner Rede zur Eröffnung des Branchenevents Feuerverzinken 2023, das am 25. und 26. Mai 2023 in Berlin stattfand. Auch betonte er vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, dass die Feuerverzinkung durch die Dekarbonisierung zu einem noch nachhaltigeren Korrosionsschutz wird. Machte aber gleichzeitig deutlich, dass die Dekarbonisierung für die Feuerverzinkungsbranche eine Herkules-Aufgabe darstellt und forderte die Politik auf, hierfür Rahmenbedingungen zu schaffen. Wie berechtigt diese Forderung ist,…
-
Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung verliehen – Postulat der Wiederverwendung und Nachhaltigkeit
Zum 18. Mal hat der Industrieverband Feuerverzinken den mit 15.000 Euro dotierten Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung verliehen. Auch im Jahr 2023 wurden, der mehr als 30-jährigen Tradition des Preises folgend, herausragende Projekte ausgezeichnet, die den Beitrag von feuerverzinktem Stahl für die Baukultur und die Gestaltung unserer Lebenswelt unterstreichen. Die Mehrheit der 52 Einreichungen und vor allem die ausgezeichneten Projekte zeigen das breite Anwendungsspektrum von feuerverzinktem Stahl und die Relevanz des Feuerverzinkens unter dem immer wichtiger werdenden Postulat der Wiederverwendung und Nachhaltigkeit, aber auch seine ästhetische Bedeutung. Erstmal gab es auch Einreichungen, die das Feuerverzinken aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt haben. Eine unabhängige Jury vergab in der Kategorie Architektur zwei erste…
-
Neu: Zinktank, der Podcast der Feuerverzinkungsindustrie
Zinktank ist ein neuer Podcast der Feuerverzinkungsindustrie, bei dem es um aktuelle Themen geht, die direkt oder indirekt mit dem Feuerverzinken zu tun haben. Der vom Industrieverband Feuerverzinken herausgegebene Podcast ist seit März 2023 unter anderem auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Podigee und anderen Plattformen verfügbar. In der ersten Zinktank-Folge wirft der Podcast einen Blick auf das nachhaltige und zirkuläre Bauen und stellt die Frage, welche Rolle feuerverzinkter Stahl dabei spielt. Wird er ein Gewinner oder ein Verlierer sein. Und was kann er für die Menschheit auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten? Diese und weitere Fragen stellt Holger Glinde seinem Gast Martin Kopf. Martin Kopf ist Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken,…
-
Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung 2023 – Countdown läuft
Bis zum 1. März 2023 können sich Architekten, Ingenieure, Stahl- und Metallbauer, Schlosser, Kunstschmiede, Designer und Bauherren am Wettbewerb um den Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung beteiligen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird seit mehr als 30 Jahren vergeben und prämiert innovative Bauwerke, Objekte und Produkte, die im wesentlichen Umfang feuerverzinkt sind oder interessante feuerverzinkte Details enthalten. Eine unabhängige, hochkarätige Jury bestimmt die Preisträger in den beiden Kategorien Architektur und Metallgestaltung. Die Auslobung mit Bewerbungsformular für den Verzinkerpreis 2023 ist als Download verfügbar unter http://www.verzinkerpreis.de. Über die Institut Feuerverzinken GmbH Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, die Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2021 wurden…
-
Geht das mit R30 durch Feuerverzinken? – Tipps aus der Bemessungspraxis für den Brandschutz von Stahlkonstruktionen
Das Einsatzspektrum des Brandschutzes durch Feuerverzinken für Stahlkonstruktionen ist vielfältig. Hallenbauten, Wohn- und Geschäftshäuser, Einzelstützen oder auch Laubengangkonstruktionen sind nur einige Beispiele hierfür. Wer eine Feuerverzinkung als Brandschutz einsetzen will, der sollte sich bevor er mittels einer Heißbemessung den rechnerischen Nachweis erbringt, drei Fragen stellen: Was für Lasten habe ich? Wie massiv sind meine Bauteile? Wie hoch ist die Ausnutzung der Bauteile? Kommt man für alle der drei Fragen zu einer zufriedenstellenden Antwort, dann stehen die Chancen sehr gut mittels einer Feuerverzinkung eine Brandschutzdauer von 30 Minuten (R30) zu erreichen. Was für Lasten habe ich? Der Brandfall stellt eine außergewöhnliche Bemessungssituation dar, bei der die Brandbelastung die Leiteinwirkung ist. Hierdurch…
-
Industrieverband Feuerverzinken: Start des Industriepaktes für Klimaschutz NRW – Feuerverzinker im Kernteam der Allianz
Der 15. Dezember 2022 markiert den offiziellen Startpunkt für den Industriepakt Nordrhein-Westfalen. Im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur erklärten 31 Industrieunternehmen, Verbände und Wissenschaftsvertreter per Unterschrift ihren Beitritt zum nordrhein-westfälischen Pakt für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit, darunter auch der Industrieverband Feuerverzinken. Ziel des Paktes ist, Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion in Europa zu machen. „Wir schließen uns dem Industriepakt an, weil wir bei der Nachhaltigkeitstransformation vorweg gehen wollen. Die Transformation eröffnet für unsere Industrie vielfältige Chancen, deshalb bringen wir uns auch im Kernteam des Paktes ein“, erklärt Martin Kopf, Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken. Mit der symbolischen Unterschrift ist es aber nicht getan. „Der Industriepakt NRW ist kein Papiertiger, sondern ein Zusammenschluss…
-
Verzinkerpreis 2023 wird ausgelobt – Award für Architektur und Metallgestaltung
Zum 18. Mal lobt der Industrieverband Feuerverzinken den Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung aus. Architekten, Ingenieure, Stahl- und Metallbauer, Designer und Metallgestalter sind aufgerufen, sich am Wettbewerb um den erstmals 1989 vergebenen Award, zu beteiligen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis prämiert innovative Bauwerke, Objekte und Produkte, die im wesentlichen Umfang feuerverzinkt sind oder interessante feuerverzinkte Details enthalten. Eine unabhängige, hochkarätige Jury bestimmt die Preisträger in den beiden Kategorien Architektur und Metallgestaltung. In seiner mehr als 30-jährigen Geschichte hat sich der Award der Feuerverzinkungsindustrie zu einem in der Fachwelt beachteten Podium für innovative Architektur und Metallgestaltung mit Stahl entwickelt. Namhafte Architekten und Designer stellten sich in der Vergangenheit dem Wettbewerb.…
-
Werkstoff für die Welt von morgen – Feuerverzinken Special zum Thema „Enabler der Nachhaltigkeit“
Feuerverzinkter Stahl ist ein wichtiger Werkstoff für die Welt von morgen und aufgrund seiner Nachhaltigkeitseigenschaften ein Liebling vieler Innovatoren. Denn er ist extrem langlebig, wiederverwendbar, instandsetzbar und ohne Qualitätsverlust recycelbar. Bereits jetzt wird feuerverzinkter Stahl sehr häufig für innovative Projekte verwendet, die vielleicht auf den ersten Blick radikal erscheinen, aber wegweisend sind. Das 20-seitige Feuerverzinken-Special „Enabler der Nachhaltigkeit“ zeigt dies an Hand von praktischen Beispielen. Die Idee des Urban Farmings gehört untern anderem dazu. Sie propagiert die primäre Lebensmittelproduktion in städtischen Ballungsgebieten. Durch lokale Lebensmittelherstellung und -konsum können Transportwege und somit der Ausstoß von CO2 deutlich verringert werden. Es gibt mittlerweile zahlreiche realisierte Urban Farming-Projekte. Eine Gemeinsamkeit dieser Projekte ist…
-
Schneller in die Notaufnahme – Heli-Port mit R30 durch Feuerverzinken
Das Dr. Panofsky-Gebäude des Klinikums Chemnitz erhielt im Jahr 2021 einen Dachlandeplatz für Rettungshubschrauber. Damit wurde eine schnellere und verbesserte Versorgung von Schwerverletzten möglich, die nun auf direktem Weg vom „Heli“ in die Notaufnahme gebracht werden können. Für das Tragwerk des Hubschrauber-Landedecks kam feuerverzinkter Stahl zum Einsatz, der die Konstruktion dauerhaft vor Korrosion schützt und zudem die geforderte Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (R30) gewährleistet. Der neue Dachlandeplatz in einer Höhe von ca. 18 Metern entspricht modernsten Sicherheitsstandards. Seine quadratische, beheizte Landeplatzfläche mit einer Seitenlänge von 28 Metern ermöglicht Flugbetrieb bei Tag und bei Nacht. Die eigentliche Start- und Landefläche beschreibt ein Quadrat von 21 Metern Seitenlänge, das sich mittig zentriert…
-
Leitfaden „Feuerverzinkter Stahl und nachhaltiges Bauen“ – Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft
Auf dem Weg zur Klimaneutralität kommt dem Bauen eine Schlüsselrolle zu. Denn kein anderer Sektor produziert so viele klimaschädliche Emissionen wie das Bauen. Gleiches gilt für den Ressourcen- und Energieverbrauch. Um die dies zu verändern, müssen Bauschaffende und die Bauindustrie zukünftig nicht nur im technischen Sinne in Kreisläufen denken. Konstruktionsweisen müssen sich ändern und mehr Flexibilität zulassen. Bauprodukte der Zukunft müssen dauerhafter, wiederverwendbar, instandsetzbar und recycelbar sein. Der Leitfaden "Feuerverzinkter Stahl und nachhaltiges Bauen – Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft" geht detailliert auf das Thema "Nachhaltiges Bauen" ein und zeigt auf welche Beiträge feuerverzinkter Stahl zum zirkulären Bauen schon jetzt leistet und zukünftig leisten kann. Er stützt sich dabei auf wissenschaftliche…