• Bautechnik

    Green Flowerpower – Wiederverwendung eines feuerverzinkten Gewächshauses

    1969 wurde De Hobbitstee als Hippie-Kommune in den Niederlanden gegründet und hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen durchgemacht. Obwohl das Leben heute hier ganz anders ist als vor rund 50 Jahren, hat das Kollektiv immer noch Ideale und Träume. So wurde das Streben nach einem nachhaltigen und autarken Lebensstil auch bei einem aktuellen Hausbau-Projekt umgesetzt. Entstanden ist ein Gebäude, das gestalterisch eine Holzscheune mit einem Gewächshaus kombiniert. Bei der Planung und Umsetzung des Projektes wurden die Kommunarden durch das für radikale nachhaltige Architekturkonzepte bekannte Büro „Superuse on Site“ unterstützt. Die Aufgabe war, ein flexibles Haus für zwei Familien zu entwerfen, das bei Bedarf in ein Vier-Familien-Haus umgewandelt werden kann.…

  • Bautechnik

    Feuerverzinkungsindustrie schiebt die Dekarbonisierung an, benötigt aber weiterhin Erdgas als Brückentechnologie

    Deutschlands Feuerverzinker arbeiten intensiv am Umstieg auf andere Energiequellen. Auf Verbandsebene wird derzeit eine Roadmap zur Dekarbonisierung für die Branche entwickelt. Kurzfristig sind die Verzinkereien aber weiterhin auf den Einsatz von Erdgas angewiesen. Aufgrund der hohen Abhängigkeit und Wichtigkeit für die Lieferketten, sollten Feuerverzinkereien als Industrie mit besonderen Merkmalen eingestuft werden. Der enorme Kostendruck und die Unsicherheit hinsichtlich der Erdgasversorgung haben in den letzten Monaten dazu geführt, dass die Verzinkungsindustrie ihre Anstrengungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs ausgeweitet hat. Dabei konnten bereits Einsparungen durch eine gezielte Prozessanalyse, das Umstellen von Prozessen und das Warten von Anlagentechnik erzielt werden. Unter bestimmten Bedingungen sind die Verzinkereien in Deutschland mittel- und langfristig in der…

    Kommentare deaktiviert für Feuerverzinkungsindustrie schiebt die Dekarbonisierung an, benötigt aber weiterhin Erdgas als Brückentechnologie
  • Bautechnik

    Urbane Landwirtschaft – Supermarkt mit Dachfarm aus feuerverzinktem Stahl

    Urbane Landwirtschaft hat das Potenzial wertvolle Beiträge zur Nachhaltigkeit zu liefern. Sie kann Transportwege verringern und Stoffkreisläufe wirtschaftlicher und effizienter gestalten. Auch macht sie landwirtschaftliche Produktion für Stadtmenschen erlebbarer. Das urbane Landwirtschaft in bestehende Strukturen integriert und dabei auch architektonisch qualitätvoll umgesetzt werden kann, zeigt ein neuer Rewe Supermarkt in Wiesbaden. Der von ACME Architekten entworfene Supermarkt besteht aus zwei Geschossen. Im Erdgeschoss befindet sich der Markt mit einer großzügigen Verkaufsfläche sowie eine Fischfarm, in der Barsche in Aquakultur gezüchtet werden. Im darüber befindlichen Dachgewächshaus wird Basilikum angebaut. Aquaponik nennt man diese Kombination aus Fischzucht und Pflanzenanbau. Die Fische düngen mit ihren Ausscheidungen die Basilikumpflanzen. Diese wiederum reinigen das Wasser…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Solare Nutzung von Agrarflächen – Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022 geht an MKG Göbel Solutions für das Agri-PV-System GMS Double

    Seit 2003 vergibt der Industrieverband Feuerverzinken den Innovationspreis Feuerverzinken und ehrt mit dem Award Innovatoren für ihre Leistungen. In diesem Jahr wurde aus dem Award der Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken. Damit betont der Preis deutlicher als in der Vergangenheit das Kriterium der Nachhaltigkeit. Die aus dem Vorstand des Industrieverbandes Feuerverzinken bestehende Jury verlieh den Preis des Jahres 2022 an MKG Göbel Solutions für das Agri-PV-System GMS Double und begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Der massive Ausbau der solaren Stromproduktion ist ein zentraler Baustein der Energiewende und die Voraussetzung zur Erreichung unserer Klimaziele. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn wir neue Flächen für die Photovoltaik erschließen. Die Doppelnutzung von Agrarflächen stellt…

    Kommentare deaktiviert für Solare Nutzung von Agrarflächen – Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022 geht an MKG Göbel Solutions für das Agri-PV-System GMS Double
  • Energie- / Umwelttechnik

    Doppelte Ernte – Agri-Photovoltaik setzt auf feuerverzinkten Stahl

    Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der solaren Stromproduktion erforderlich. Damit verbunden entsteht ein enormer Flächenbedarf, der im dicht besiedelten Deutschland nur zur Verfügung steht, wenn Flächen doppelt genutzt werden können. Genau dieser Idee folgt die sogenannte Agri-Photovoltaik, auch Agri-PV genannt. Agri-PV kombiniert Landwirtschaft mit Solarstromproduktion auf derselben Fläche. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will die Potenziale von Agri-PV als wichtiges Element des Energiesofortmaßnahmenpakets („Osterpaket“) erschließen. Agri-Photovoltaik soll damit auf allen landwirtschaftlichen Flächen förderfähig werden. Wie bei vielen anderen Lösungen der Energiewende leistet feuerverzinkter Stahl auch bei Agri-PV-Anwendungen einen unabdingbaren Beitrag. Als bewährter, dauerhafter und wartungsfreier Werkstoff der Land- und Solarwirtschaft kommt er…

  • Bautechnik

    Klimaschonend und energetisch besser – Recycling von feuerverzinktem Stahl

    Zirkuläres nachhaltiges Wirtschaften heißt, langlebige Produkte herstellen, die wiederverwendbar sind, instandgesetzt werden können und am Lebensende recycelt werden. Feuerverzinkter Stahl erfüllt diese Kriterien und ist auch beim Recycling besonders nachhaltig. Denn er kann ohne Qualitätsverlust (Downcycling) beliebig oft recycelt werden. Gegenwärtig werden laut European Commission Technical Steel Research und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit rund 88 Prozent des feuerverzinkten Stahls recycelt. 11 Prozent wird wiederverwendet. Somit werden 99 Prozent wiederverwertet. [1] Soll feuerverzinkter Stahl recycelt werden, dann geschieht dies am effizientesten bei der Herstellung von neuem Stahl. Hierzu wird der feuerverzinkte Stahl zusammen mit anderem Stahlschrott bei der Elektrostahlerzeugung recycelt. Aus Stahlschrott wird so neuer Stahl und das…

  • Firmenintern

    Salzgitter-Konzern treibt strategische Neuausrichtung voran und gibt sich neue Konzernstruktur

    . – Aufsichtsrat stimmt Anpassung der Konzernstruktur mit Wirkung zum 1. April 2022 zu – Nächster konsequenter Schritt in der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens – Mitglied der Konzerngeschäftsleitung Volker Schult scheidet zum 31. Dezember 2022 aus; Dr. Sebastian Bross ab 1. Januar 2023 neuer Leiter des Geschäftsbereiches Handel Der Aufsichtsrat der Salzgitter AG hat in seiner heutigen Sitzung der vom Vorstand vorgeschlagenen Anpassung der Konzernstruktur zugestimmt. Im Zuge der Strategie "Salzgitter AG 2030" wird mit Wirkung zum 1. April 2022 die bestehende Geschäftsstruktur weiter gestrafft. In den neuen Geschäftsbereichen "Stahlerzeugung" und "Stahlverarbeitung" werden die Stahlaktivitäten des Konzerns entsprechend der Wertschöpfung und der Kundenbedürfnisse neu gebündelt. Damit ist der Salzgitter-Konzern zukünftig…

    Kommentare deaktiviert für Salzgitter-Konzern treibt strategische Neuausrichtung voran und gibt sich neue Konzernstruktur
  • Bautechnik

    Energieversorgung: Besonnenes Handeln im Sinne der Versorgungssicherheit ist gefordert, Abhängigkeit von Gas muss reduziert werden

    Die deutsche Feuerverzinkungsindustrie unterstützt ausnahmslos die politischen Sanktionen der EU und Deutschlands gegenüber Russland aufgrund des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Sorge bereitet in diesem Zusammenhang bei vielen Verzinkern jedoch die Frage, ob die Energieversorgung weiterhin gesichert ist. Dies ergab eine Umfrage des Industrieverbandes Feuerverzinken. Rund 70 Prozent seiner Mitglieder befürchten, von der Erdgasversorgung abgetrennt zu werden. Das würde hohe Schäden für die Industrie zur Folge haben, da Feuerverzinken keine On-Off-Technologie ist. Eine durchschnittliche Verzinkungsanlage hält in ihrem Zinkbad rund 250 Tonnen Zink flüssig. Bricht die Gasversorgung zusammen, dann erhärtet das Zink und es entsteht ein erheblicher Schaden. Eine kurzfristige Umstellung auf andere Energiequellen ist für die energieintensive Feuerverzinkungsindustrie technisch und…

    Kommentare deaktiviert für Energieversorgung: Besonnenes Handeln im Sinne der Versorgungssicherheit ist gefordert, Abhängigkeit von Gas muss reduziert werden
  • Bautechnik

    BASt-Bericht B170: Feuerverzinken ist ein dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken

    2021 ist der Bericht B170 der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erschienen. Er trägt den Titel „Feuerverzinken als dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken“ und kommt zu dem Ergebnis, dass die Feuerverzinkung „eine praxistaugliche, dauerhafte, kostengünstige und robuste Korrosionsschutzlösung für Stahlverbundbrücken“ darstellt. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist ein technisch-wissenschaftliches Forschungsinstitut des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Sie veröffentlicht ihre Arbeits- und Forschungsergebnisse in der Schriftenreihe „Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen“. Der Bericht B170 nimmt Bezug auf Deutschlands erste Verbundbrücke mit feuerverzinkten Stahlträgern, die als Pilotprojekt im Sommer 2016 errichtet wurde. Es handelt sich hierbei um ein Überführungsbauwerk über die A 44 bei Kassel. Die praktischen Erfahrungen bei der Planung, Ausführung und Errichtung…

    Kommentare deaktiviert für BASt-Bericht B170: Feuerverzinken ist ein dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken
  • Bautechnik

    Jetzt bewerben: Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022 – Einsendeschluss am 10. April 2022

    Bis zum 10. April 2022 können sich Entwickler, Forscher, Designer, Erfinder und Hersteller um den Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022 bewerben. Der vom Industrieverband Feuerverzinken vergebene Award zeichnet innovative Produkte und Objekte aus, die ganz, überwiegend oder hinsichtlich wichtiger Details aus feuerverzinktem Stahl bestehen und verbesserte oder neue Anwendungen für das Feuerverzinken (Stückverzinken) eröffnen und/oder einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, insbesondere zum Klimaschutz und zur Schonung von knappen Ressourcen leisten. Alternativ können auch Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie Verarbeitungsverfahren ausgezeichnet werden, die innovativ und/oder nachhaltig sind. Auslobungsunterlagen und Details zum Award können unter www.feuerverzinken.com/innovationspreis downgeloadet oder beim Industrieverband Feuerverzinken e.V., Mörsenbroicher Weg 200, 40470 Düsseldorf, Fax: 0211/690765-28, info@feuerverzinken.com angefordert werden. Über die…

    Kommentare deaktiviert für Jetzt bewerben: Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022 – Einsendeschluss am 10. April 2022