-
Energieversorgung: Besonnenes Handeln im Sinne der Versorgungssicherheit ist gefordert, Abhängigkeit von Gas muss reduziert werden
Die deutsche Feuerverzinkungsindustrie unterstützt ausnahmslos die politischen Sanktionen der EU und Deutschlands gegenüber Russland aufgrund des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Sorge bereitet in diesem Zusammenhang bei vielen Verzinkern jedoch die Frage, ob die Energieversorgung weiterhin gesichert ist. Dies ergab eine Umfrage des Industrieverbandes Feuerverzinken. Rund 70 Prozent seiner Mitglieder befürchten, von der Erdgasversorgung abgetrennt zu werden. Das würde hohe Schäden für die Industrie zur Folge haben, da Feuerverzinken keine On-Off-Technologie ist. Eine durchschnittliche Verzinkungsanlage hält in ihrem Zinkbad rund 250 Tonnen Zink flüssig. Bricht die Gasversorgung zusammen, dann erhärtet das Zink und es entsteht ein erheblicher Schaden. Eine kurzfristige Umstellung auf andere Energiequellen ist für die energieintensive Feuerverzinkungsindustrie technisch und…
-
BASt-Bericht B170: Feuerverzinken ist ein dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken
2021 ist der Bericht B170 der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erschienen. Er trägt den Titel „Feuerverzinken als dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken“ und kommt zu dem Ergebnis, dass die Feuerverzinkung „eine praxistaugliche, dauerhafte, kostengünstige und robuste Korrosionsschutzlösung für Stahlverbundbrücken“ darstellt. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist ein technisch-wissenschaftliches Forschungsinstitut des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Sie veröffentlicht ihre Arbeits- und Forschungsergebnisse in der Schriftenreihe „Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen“. Der Bericht B170 nimmt Bezug auf Deutschlands erste Verbundbrücke mit feuerverzinkten Stahlträgern, die als Pilotprojekt im Sommer 2016 errichtet wurde. Es handelt sich hierbei um ein Überführungsbauwerk über die A 44 bei Kassel. Die praktischen Erfahrungen bei der Planung, Ausführung und Errichtung…
-
Jetzt bewerben: Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022 – Einsendeschluss am 10. April 2022
Bis zum 10. April 2022 können sich Entwickler, Forscher, Designer, Erfinder und Hersteller um den Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022 bewerben. Der vom Industrieverband Feuerverzinken vergebene Award zeichnet innovative Produkte und Objekte aus, die ganz, überwiegend oder hinsichtlich wichtiger Details aus feuerverzinktem Stahl bestehen und verbesserte oder neue Anwendungen für das Feuerverzinken (Stückverzinken) eröffnen und/oder einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, insbesondere zum Klimaschutz und zur Schonung von knappen Ressourcen leisten. Alternativ können auch Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie Verarbeitungsverfahren ausgezeichnet werden, die innovativ und/oder nachhaltig sind. Auslobungsunterlagen und Details zum Award können unter www.feuerverzinken.com/innovationspreis downgeloadet oder beim Industrieverband Feuerverzinken e.V., Mörsenbroicher Weg 200, 40470 Düsseldorf, Fax: 0211/690765-28, info@feuerverzinken.com angefordert werden. Über die…
-
Second Hand und Paris Proof – Biopartner 5-Labor mit wiederverwendetem, feuerverzinktem Stahl
165 Tonnen feuerverzinkter Stahl fanden im neuen Biopartner 5-Labor im niederländischen Leiden eine zweite Heimat. 50 Jahre lang waren die verzinkten Stahlbauteile als Tragwerk eines nahegelegenen Universitätshochhauses im Einsatz. Nach dem Rückbau und der Demontage des alten Gebäudes beginnt nun für die Stahlteile ein neuer Lebensabschnitt als tragende Konstruktion eines neuen Laborgebäudes. Biopartner bietet im Leidener Bio Science Park flexible Büro- und Laboreinrichtungen für forschende Pharma-Unternehmen. Biopartner 5 ist das fünfte Gebäude des Unternehmens auf dem Bio Science Campus und vor allem ein zukunftsweisendes Beispiel für klimaneutrales Bauen. Dauerhaftigkeit und Wiederverwendung sind zentrale und in der Regel die wichtigsten Elemente des zirkulären Wirtschaftens und Bauens auf dem Weg zur Klimaneutralität.…
-
Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung 2021
Seit 1989 verleiht der Industrieverband Feuerverzinken den mit 15.000 Euro dotierten Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung und zeichnet damit seit mehr als 30 Jahren Projekte aus, die sich gestalterisch, aber auch in Bezug auf ihre Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit vom Mainstream wohltuend abheben. Der langen Tradition folgend wurden auch bei der diesjährigen 17. Preisvergabe wieder herausragend gelöste Bauaufgaben in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Mit 51 überwiegend hochwertigen Einreichungen fand der Preis in der Fachwelt erneut eine große Resonanz und knüpfte nahtlos an die Preise der Vorjahre an. Die Einreichungen und vor allem die prämierten Objekte zeigen erneut das breite Anwendungsspektrum von feuerverzinktem Stahl und die Bedeutung des Feuerverzinkens im Hinblick…
-
Neun herausragende Projekte ausgezeichnet – Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung 2021
Seit mehr als 30 Jahren verleiht der Industrieverband Feuerverzinken den Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung. Auch der diesjährige Wettbewerb um den Award fand mit 51 Einreichungen wieder eine große Resonanz in der Fachwelt. Die Einreichungen und vor allem die prämierten Objekte zeigten erneut das breite Anwendungsspektrum von feuerverzinktem Stahl und seine Bedeutung für kommende Bauanforderungen wie Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit oder Wiederverwendbarkeit. Eine unabhängige, fachkompetente Jury unter dem Vorsitz von Prof. Wim Eckert, E2A Architekten, vergab in der Kategorie Architektur einen ersten, einen zweiten und zwei dritte Preise sowie eine Anerkennung und zwei Belobigungen sowie in der Kategorie Metallgestaltung zwei Anerkennungen. Das Projekt „Falginjochbahn“ von Baumschlager Hutter ZT GmbH wurde mit dem…
-
Eins, zwei, drei, viele neue Leben – Verzinktes neuverzinken, Beschichtetes verzinken: Remake spart CO2
Eine Grundidee des zirkulären und nachhaltigen Wirtschaftens ist es, Bauteile oder Produkte möglichst lange in einem funktionsfähigen Zustand zu erhalten. Dies kann durch Remake geschehen. Hierzu zählen Reparatur bei Defekten, Refurbishing, das heißt Überholung und Instandsetzung oder Aufarbeitung (Remanufacturing). Auch für feuerverzinkte oder beschichtete Bauteile ist dies eine Option. Sollte aufgrund einer extrem langen Nutzungsdauer oder aufgrund anderer Einflüsse der durch Feuerverzinken hergestellte Zinküberzug keinen ausreichenden Korrosionsschutz mehr bieten, so ist das Neuverzinken von feuerverzinkten Stahlbauteilen möglich. Die Stahlbauteile werden in der Verzinkerei entzinkt und danach neu verzinkt. Da das Entzinken von Stahlteilen zur täglichen Praxis in Verzinkereien gehört, ist die „Reparatur“ durch Entzinken und Neuverzinken in jeder Verzinkerei möglich.…
-
Christine Marin ist Vize-Präsidentin der WVMetalle
Mit Christine Marin hat die Wirtschaftsvereinigung Metalle erstmals eine Frau als Vizepräsidentin gewählt. Neu ist auch, dass mit Christine Marin erstmals der Industrieverband Feuerverzinken in diesem Amt vertreten ist. Für ihre Präsidentschaft hat die Baden-Württembergerin klare Themenschwerpunkte gesetzt. Am 9. November wurde auf der Mitgliederversammlung der Wirtschaftsvereinigung Metalle e.V. Frau Marin ohne Gegenstimme in Düsseldorf gewählt. Ab dem 1. Januar 2022 beginnt ihre Amtszeit als Vize-Präsidentin. „Ich freue mich sehr über das entgegengebrachte Vertrauen und über die Aufgabe. Ich gehe mit viel Schwung und vielen Ideen in dieses Amt. Mein Wunsch ist, dass ich neue Denkanstöße geben kann und die WVMetalle auf dem hoffentlich erfolgreichen Weg der nächsten Jahre unterstütze",…
-
Umfrage: Steigende Energie- und Rohstoffpreise in der deutschen Feuerverzinkungsindustrie erreichen ein kritisches Level
Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Industrieverbandes Feuerverzinken ergab, dass die steigenden Energie- und Rohstoffpreise ein kritisches Level erreicht haben. Der Verband fordert eine Anpassung der Energie- und Rohstoffpolitik und eine Entlastung beim BEHG. 85 Prozent der befragten Geschäftsführer von Verzinkereien gaben an, dass die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise eine sehr hohe oder hohe Belastung für ihr Unternehmen darstellt. Dieser Wert zeigt eindrucksvoll, dass auch die deutschen Feuerverzinkereien unter den gestiegenen Preisen leiden. Nicht nur bei Gas und Strom, sondern auch bei Vorbehandlungsmedien, Zink und Legierungsmetallen explodieren momentan die Preise. Martin Kopf, Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken sagt dazu: „Die derzeitigen kaum kalkulierbaren Preisentwicklungen schaffen hohe Planungsrisiken für die Unternehmen der…
-
Fahrradparken unter der Brücke – Feuerverzinktes Fahrradparkhaus am Mainzer Hauptbahnhof
Wer mehr Fahrrad und weniger Auto fährt, tut etwas für den Klimaschutz und auch für die eigene Gesundheit. Eine zunehmende Fahrradnutzung schafft jedoch auch eine wachsende Nachfrage nach Fahrradstellplätzen, beispielsweise im Umfeld von ÖPNV-Knotenpunkten. Oft stellt sich hierbei die Frage nach geeigneten Flächen für den Bau von Fahrradparkanlagen. Im Gegensatz dazu, stellt sich zumeist nicht die Frage, welcher Werkstoff verwendet werden soll, da feuerverzinkter Stahl hier der Standard ist. Ein gutes Beispiel für eine kreative Flächennutzung ist das Fahrradparkhaus am Mainzer Hauptbahnhof, dass unter einer Brücke entstand. Es geht auf eine Projektidee von Schoyerer Architekten SYRA aus dem Jahre 2004 zurück. Die Besonderheit des Vorschlags lag darin, die vorhandenen baulichen…