• Bautechnik

    Hidden Champion der Zirkularität – Feuerverzinkter Stahl in der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

    Europa will als erster Kontinent bis 2050 klimaneutral sein. Der Erfolg des von der Europäischen Union definierten Ziels wird ganz wesentlich davon abhängen, ob und wie schnell es gelingt, die Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, neudeutsch auch Circular Economy genannt, zu schaffen. Die Feuerverzinkungsindustrie leistet einen aktiven Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität. Feuerverzinkter Stahl ist dauerhaft, wiederverwendbar, instandsetzbar und recyclingfähig und damit ein perfekter Werkstoff für das zirkuläre Bauen. Dauerhaftigkeit für 50 Jahre und mehr Die Feuerverzinkung ist ein extrem langlebiger Korrosionsschutz. Ein Wartungs- und Instandhaltungszwang, den man von anderen Korrosionsschutzsystemen kennt, ist in der Regel nicht erforderlich. Eine Schutzdauer von 50 Jahren und mehr ist die Regel. Dies…

    Kommentare deaktiviert für Hidden Champion der Zirkularität – Feuerverzinkter Stahl in der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
  • Bautechnik

    Industrieverband Feuerverzinken – Deutsche Feuerverzinkereien weiterhin voll arbeits- und lieferfähig

    „Die deutsche Stückverzinkungsindustrie ist auch während der Corona-Krise voll arbeits- und lieferfähig. Als Dienstleister zahlreicher Korrosionsschutzlösungen für viele unterschiedliche Branchen sind wir für unsere Kunden damit ein wichtiger und zuverlässiger Bestandteil der Lieferkette, auf den diese auch weiterhin in angespannten Zeiten der Ausbreitung der Corona-Pandemie zählen können.“, sagt Franz Ehl, Sprecher des Vorstandes des Industrieverbandes Feuerverzinken. Die Arbeits- und Lieferfähigkeit der Stückverzinkungsindustrie wird auch mittelfristig weiterhin gewährleistet sein. Eine aktuelle Blitzumfrage bei den mehr als 100 organisierten Unternehmen im Netzwerk des Industrieverbandes Feuerverzinken, bestehend aus Feuerverzinkungs- und Beschichtungsunternehmen, Ver- und Entsorgern von Hilfs- und Betriebsstoffen und Dienstleistern zeigte, dass sowohl Verbrauchsmaterialien wie beispielsweise Zink oder Vorbehandlungsprodukte als auch Anlagentechnik und…

    Kommentare deaktiviert für Industrieverband Feuerverzinken – Deutsche Feuerverzinkereien weiterhin voll arbeits- und lieferfähig
  • Bautechnik

    Kosten für Korrosions- und Brandschutz – Feuerverzinken bei den Erstkosten günstiger

    Das eine Feuerverzinkung bereits bei den Erstkosten zumeist günstiger ist als eine Beschichtung, belegt der Leitfaden „Kosten im Stahlbau“. Der von bauforumstahl zuletzt in 2019 veröffentlichte Leitfaden wird regelmäßig vom Institut für Bauökonomie der Universität Stuttgart in enger Zusammenarbeit mit dem CEEC (Conseil Européen des Economistes de la Construction) erarbeitet. Der Leitfaden enthält Richtwerte für die Kostenplanung von Bauprojekten in Stahlbauweise, u.a. auch zu den Erstkosten von Korrosionsschutz- und Brandschutzsystemen. Die im Leitfaden enthaltenen Kostenindikationen wurden durch intensive Befragungen ermittelt. Hinsichtlich des Korrosionsschutzes zeigt sich bei allen Konstruktionsarten, dass die Feuerverzinkung im Rahmen der angegebenen Preisspannen im Mittel zwischen mehr als 20 und fast 40 Prozent günstiger ist als werkseitige…

  • Bautechnik

    Neu: Arbeitsblatt „Feuerverzinkter Betonstahl“

    Feuerverzinkter Betonstahl ist seit langem in Deutschland bauaufsichtlich zugelassen (Zulassungsnummer Z-1.4-165). 2019 wurde die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung aktualisiert und um eine allgemeine Bauartgenehmigung erweitert. Neben zahlreichen praxisrelevanten Verbesserungen wie dem Biegen vor dem Feuerverzinken macht die neue Zulassung erstmals in den Expositionsklassen XC1 bis XC4 eine Abminderung der Betondeckung möglich. Zudem dürfen nun auch weiterverarbeitete Bauprodukte wie Mattenkörbe oder Bügel feuerverzinkt werden. Um die Neuerungen kompakt darzustellen, wurde das Arbeitsblatt B.6 „Feuerverzinkter Betonstahl“ erarbeitet. Es steht als kostenloser Download unter www.fv.lc/ab-b6 zur Verfügung. Weitere Informationen zu feuerverzinktem Betonstahl sind unter www.feuerverzinken.com/betonstahl zu finden. Über die Institut Feuerverzinken GmbH Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten…

  • Bautechnik

    Schnell und leise gebaut – Erweiterung des Verkehrskommissariates Kißlegg

    Für Architekten gehört der Anbau von Büroräumen zu den Allerweltsaufgaben. brixner architekten haben mit der Erweiterung des Verkehrskommissariat Kißlegg gezeigt, dass die Lösung einer Allerweltsaufgabe hohe gestalterische und konstruktive Anforderungen erfüllen kann. Die Erweiterung des Verkehrskommissariates zeichnet sich durch eine modulare Bauweise aus. Um kurze Bauzeiten zu ermöglichen und störende Geräusche durch Bauarbeiten zu minimieren, wurde ein hoher Vorfertigungsgrad der einzelnen Bauelemente gewählt. Eine Stahlskelettkonstruktion bildet die Grundstruktur der Erweiterung. Sie lehnt sich an den Bestand an. Die Decken werden durch relativ dünne Spannbetonplatten gebildet, die Fassade durch eine Aluminium-Pfosten-Riegel-Konstruktion. Um den besonderen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, wurde im Osten und Westen eine starre Sonnen- und Blendschutzkonstruktion aus Akustiktrapezblech vorgehängt.…

  • Events

    Innovationspreis Feuerverzinken: Einsendeschluss am 15. Mai 2020

    Der Countdown läuft. Bis zum 15. Mai 2020 können sich Entwickler, Forscher, Designer und Erfinder um den Innovationspreis 2020 des Industrieverbandes Feuerverzinken bewerben. Der Innovationspreis Feuerverzinken wird vergeben für Produkte, die ganz oder hinsichtlich wichtiger Details aus feuerverzinktem Stahl bestehen und neue Anwendungen für das Feuerverzinken eröffnen. Alternativ können Forschungsleistungen für verbesserte oder neue feuerverzinkte Stahlanwendungen ausgezeichnet werden. Die Feuerverzinkungsindustrie ehrt mit dem Preis Innovatoren für ihre Leistungen und schafft gleichzeitig Impulse für Innovationen. Der Innovationspreis wird im Rahmen eines Festaktes anlässlich des Branchenevents „Feuerverzinken 2020“ in Dresden verliehen.  Teilnahmeunterlagen für den Innovationspreis 2020 sind beim Industrieverband Feuerverzinken e.V., Postfach 140451, 40074 Düsseldorf, Fax: 0211/690765-28, info@feuerverzinken.com erhältlich sowie als Download…

  • Bautechnik

    R30-Brandschutz durch Feuerverzinken – Cruise Center Baakenhöft ist Deutschlands erstes Projekt

    Ein 2019 abgeschlossenes Forschungsvorhaben der TU München hat belegt, dass durch Feuerverzinken die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verbessert wird. Hierdurch ist eine Brandschutzdauer von 30 Minuten vielfach mit ungeschützten, feuerverzinkten Stahlkonstruktionen möglich. Mit dem neuen Cruise Center Baakenhöft in der Hamburger HafenCity wird in Deutschland ein erstes Gebäude mit R30-Brandschutz durch Feuerverzinken realisiert und bis Mitte 2020 fertiggestellt. Das Cruise Center Baakenhöft wird bis zur Fertigstellung des Südlichen Überseequartiers mit seinem integrierten Cruise Center HafenCity bis 2023 als Ausweichterminal dienen und wird darüber hinaus als multifunktionale Veranstaltungsstätte genutzt werden. Der als eingeschossige Halle in feuerverzinkter Stahlskelettbauweise ausgeführte Bau verfügt über eine Grundfläche von rund 1.050 Quadratmetern mit einer Länge von 68,50…

    Kommentare deaktiviert für R30-Brandschutz durch Feuerverzinken – Cruise Center Baakenhöft ist Deutschlands erstes Projekt
  • Bautechnik

    Begehbare Erlebniskugel – Hybrid-Konstruktion aus Holz und feuerverzinktem Stahl

    Eine begehbare Kugel aus Holz und feuerverzinktem Stahl ist das Kernstück des inMotion Parks im oberpfälzischen Steinberg am See. Mit einer Gesamthöhe von 40 Metern und rund 50 Metern Durchmesser ist das Bauwerk eine von Weitem sichtbare Landmarke. Die Hybridkonstruktion besteht aus 627 Kubikmetern Holz und rund 200 Tonnen Stahl. Allein die Geländer addieren sich auf eine Länge von 2.200 Meter. Die formgebenden und charakteristischen außenliegenden Bogenelemente haben einen Bogenstich von rund 15 Metern, eine Gesamtlänge von 55 Metern und wiegen jeweils rund 16,5 Tonnen. Sämtliche Stahl- und Metallbauteile wurden aus S355-Stahl gefertigt und anschließend dauerhaft feuerverzinkt. Hierzu gehören unter anderem die Träger- und Geländerkonstruktionen, das Zugstabsystem, Versteifungs- und Verbindungsbauteile…

  • Bautechnik

    Im Inneren der Severinsbrücke – Konstruktive Verstärkung mit feuerverzinktem Stahl

    Als die Kölner Severinsbrücke am 7. November 1959 in Anwesenheit von Bundeskanzler Konrad Adenauer eingeweiht wurde, war sie mit ihrem asymmetrisch gestellten Dreieckspylon weltweit eines der innovativsten Brückenbauwerke. Die von dem Architekten Gerd Lohmer in Zusammenarbeit mit dem Bauingenieur Fritz Leonhardt entworfene Stahlbrücke besticht noch heute durch ihre architektonisch-konstruktive Qualität. Das mittlerweile mehr als sechzig Jahre alte Bauwerk wurde mit feuerverzinkten Stahlbauteilen verstärkt. Die seilverspannte Balkenbrücke hat eine Länge von 691 Metern und ist 29,50 Meter breit. Die größte Stützweite beträgt 302 Meter. Der Pylon ragt 77 Meter über das Brückenfundament hinaus. 8.300 Tonnen Stahl wurden 1959 an der Rheinquerung verbaut. Die stark frequentierte Brücke dient sowohl dem Straßen- als…

  • Firmenintern

    Innovationspreis Feuerverzinken 2020 geht in die 9. Runde – Neue Produkte und Anwendungen gesucht

    Zum neunten Mal wird der Innovationspreis Feuerverzinken ausgelobt. Unternehmen, Entwickler, Forscher, Designer und Erfinder können sich bis zum 22. Mai 2020 um den Award des Industrieverbandes Feuerverzinken bewerben. Der Innovationspreis Feuerverzinken wurde erstmals im Jahr 2003 verliehen und bietet nach wie vor herausragenden neuen Produktanwendungen und innovativen Forschungsleistungen mit Bezug zum Feuerverzinken eine Bühne. Er wird vergeben für Produkte, die ganz oder hinsichtlich wichtiger Details aus feuerverzinktem Stahl bestehen und neue Anwendungen für das Feuerverzinken eröffnen. Alternativ können Forschungsleistungen für verbesserte oder neue feuerverzinkte Stahlanwendungen ausgezeichnet werden. Der Preis macht das Potenzial des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken deutlich und bringt seine Innovationskraft zum Ausdruck. Die Feuerverzinkungsindustrie ehrt mit dem Preis Innovatoren…

    Kommentare deaktiviert für Innovationspreis Feuerverzinken 2020 geht in die 9. Runde – Neue Produkte und Anwendungen gesucht