• Forschung und Entwicklung

    Nachhaltigkeit – Für die Kreislaufwirtschaft Extra-Schichten einlegen?

    Das 32. Internationale Kolloquium Kunststofftechnik gibt einen Einblick. Durch eine konsequente Nutzung von Rezyklaten als Bestandteil von Kunststoffprodukten können Emissionen (wie etwa CO2 oder der Eintrag von Makro- und Mikroplastik in Gewässer) und der Erdölbedarf drastisch reduziert werden. Allerdings gelingt diese nachhaltige Mehrfachnutzung der wertvollen Rohstoffe noch nicht an allen Stellen. Beispielsweise werde im Verpackungssektor aktuell nur ca. 11 % der Rezyklate für eine erneute Verpackungsherstellung verwendet. Verschiedene Faktoren erschweren dies, wie etwa die: begrenzte Verfügbarkeit von Qualitäten hoher Reinheit schwankenden Eigenschaften eingeschränkte Akzeptanz von Kunststoffrezyklaten mangelnde ökonomische Attraktivität des Rezyklateinsatzes Diese Herausforderungen können Akteure in der Kunststoffbranche ohne starke Partner und ohne innovative Ansätze z. B. zur Material- und Prozessentwicklung nur…

  • Medizintechnik

    Medizintechnik: Innovative Fertigungskette für Medizintechnikprodukte

    Aufgrund der langen Innovationszyklen bis zur Marktreife und der aufwendigen Regularien werden viele Medizinprodukte nach wie vor mit veralteten und oft mit Nachteilen behafteten Fertigungsprozessen produziert. Aus diesem Grund wurde im diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kooperationsprojekt MeKuMed ein innovativer Fertigungsprozess zur Optimierung der Fertigungskette sowie der Produktqualität für eine mikroformschlüssig gefügte, hybride Bördelkappe entwickelt. Das Verfahren kombiniert die laserbasierte Metallbearbeitung einer Aluminium-Dünnblechkomponente inklusive eines Schneid-, Strukturierungs- und Beschriftungsschritts mit einem kombinierten Tiefzieh-/Hinterspritzprozess. Ergebnisse des Projektes werden auf dem 32. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik am 28. und 29. Februar 2024 in Aachen vorgestellt. Der Prozess läuft außerdem während dieser Zeit im neuen Spritzgießtechnikum. Entwicklung des Kombinationsprozesses Als…

  • Forschung und Entwicklung

    Leichtbau – Effizienter Einsatz von UD-Tapes in Spritzgießbauteilen

    Im seit Dezember 2021 laufenden Forschungsvorhaben Tape-Technologie Transfer-Hub“ (T³-Hub) untersucht das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen gemeinsam mit fünf weiteren Konsortialpartnern, wie Tape-Technologie für konventionelle Spritzgießbauteile in die Großserie transferiert werden kann. Während des 32. Kunststofftechnischen Kolloquiums werden vielversprechende Ergebnisse präsentiert. Thermoplastische Verbundwerkstoffe wie unidirektionale Tapes und Organobleche werden aufgrund ihres hohen Potenzials zur Herstellung von Verbundteilen mit gesteigerter Steifigkeit und Festigkeit vor allem in der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie verstärkt eingesetzt. Diese Materialien, insbesondere UD-Tapes, finden darüber hinaus vermehrt Verwendung in kostenbewussten und hochvolumigen Branchen, um Material, Kosten und CO2-Emissionen zu reduzieren. Es wurde bereits gezeigt, dass eine lokale Verstärkung…

  • Forschung und Entwicklung

    Digitalisierung – Umfassende Lösungsansätze für die Kunststoffverarbeitung

    Während des 32. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik gibt das IKV einen umfassenden Einblick in seine Leistungsfähigkeit auf diesem Gebiet. Die Kunststoffindustrie steht vor der stetigen Herausforderung, immer wirtschaftlicher und qualitativ hochwertiger produzieren zu müssen. Bei den komplexen Prozessen und Prozessführungen sind digitale Lösungen auf vielen Ebenen eine wertvolle Unterstützung: Sie beschleunigen operative Prozesse wie Freigaben oder die Logistik. Sie ermöglichen es, Informationen wie Produktionsaufträge oder statistischen Auswertungen effizient bereitzustellen und weiterzureichen. Sie stellen Wissen in Form von Assistenzsystemen zur Verfügung. Sie helfen bei der Analyse und beim Monitoring komplexer Prozesse. Sie unterstützen die Entwicklung von Maßnahmen zur Prozessoptimierung Uneinheitliche Standards in Schnittstellen und Datenstrukturen erschweren jedoch die effiziente Einführung digitaler Methoden…

  • Forschung und Entwicklung

    IKV-Scientist has received several awards for his master’s thesis

    Martin Giersberg Sola was honoured twice within a single month for his outstanding master’s thesis on the topic of "Development of a representative volume element for the analysis of damage processes in fiber-reinforced plastics." In early October, he was awarded the "SAMPE Europe Student Seminar Award" in Madrid, following his earlier recognition in March of the same year when he received the Innovation Prize from SAMPE at the national level. At the end of October, Martin Giersberg Sola had the privilege of receiving the prestigious "Oechsler Prize," which recognises the best and most innovative final theses in the field of methods and approaches for the development and construction of plastic…

  • Forschung und Entwicklung

    IKV-Wissenschaftler mehrfach für seine herausragende Masterarbeit ausgezeichnet

    Martin Giersberg Sola wurde gleich zweimal innerhalb eines Monats für seine herausragende Masterarbeit zum Thema "Entwicklung eines repräsentativen Volumenelements zur Betrachtung von Schädigungsvorgängen in faserverstärkten Kunststoffen" ausgezeichnet. Anfang Oktober erhielt er den "SAMPE Europa Student Seminar Award" in Madrid, nachdem er bereits im März desselben Jahres den Innovationspreis der "SAMPE" auf nationaler Ebene gewonnen hatte. Ende Oktober wurde Martin Giersberg Sola zudem mit dem renommierten "Oechsler Preis" geehrt, der die besten und innovativsten Abschlussarbeiten im Bereich der Methoden und Ansätze zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen auszeichnet. Diese Auszeichnung wurde ihm am 26. Oktober vom "Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Kunststofftechnik (WAK)" verliehen und wird von der Oechsler AG zur…

  • Forschung und Entwicklung

    32. Internationales Kolloquium Kunststofftechnik in Aachen

    Im kommenden Jahr lädt das IKV zum 32. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik ein und bietet damit erneut ein lebendiges Forum für den fachlichen Austausch und die Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Technologien in der Kunststoffbranche zu diskutieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf eine einzigartige Veranstaltung freuen, die die gesamte Branche zu vernetzt. Das Kolloquium findet am 28. und 29. Februar 2024 in Aachen statt. Vielseitiges Vortragsangebot für eine individuelle Agenda Das Herzstück des Kolloquiums bilden die insgesamt 15 Vortragssessions, in denen die aktuellen Forschungsthemen des IKV präsentiert werden. Diese Sessions sind im Einklang mit der Zielsetzung des IKV "Forschung für die Praxis" zu betreiben gestaltet und widmen sich intensiv den…

  • Forschung und Entwicklung

    Two intensive injection moulding days: IIMC 2023

    It was a pleasure to have them as our guests in our new PIC and to provide an ambiance for professional exchange and networking in our conference rooms with a view of our technical laboratories and, of course, in the laboratories themselves! The inspiring presentations addressed approaches to the challenges in the automotive industry from an injection moulding perspective and were very practice-related and exciting due to the numerous sample components and exhibits. The experts on stage shared valuable insights and experiences, looked beyond their own horizons and encouraged people to broaden their view. Discussions and presentations revolved around the topics of sustainability, digitalisation, innovative improvements in interior design as…

  • Forschung und Entwicklung

    Zwei intensive Spritzgießtage: Die IIMC 2023

    Es war uns eine Freude in unserem neuen PIC zu Gast zu haben und in unseren Konferenzräumen mit Blick ins Technikum und natürlich auch im Technikum selbst beim fachlichen Austausch und Netzwerken zu begleiten! Die inspirierenden Vorträge thematisierten Ansatzpunkte für die Herausforderungen in der Automobilindustrie aus Sicht des Spritzgießens und waren durch die zahlreichen Beispielbauteile und Exponate sehr praxisnah und spannend. Die Experten auf der Bühne teilten wertvolle Einblicke und Erfahrungen, blickten über den Tellerrand und regten dazu an, den Blick zu weiten. Diskussionen und Vorträge drehten sich um die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, innovative Verbesserungen im Interior-Design und neueste Technologien für strukturelle Komponenten. Fokus Nachhaltigkeit im Spritzgießen Mit dem CO2-Fußabdruck…

  • Forschung und Entwicklung

    Nächstes Meeting des H2- Business and Technology Forums

      Agenda mit breitem Vortragsangebot Dieses Mal verspricht die Agenda des Forums, die Teilnehmer mit einer breiten Palette von Themen zu überraschen und Einblicke in die Herausforderungen unterschiedlicher Akteure im Wasserstoffsektor zu gewähren. Eines der Highlights des Treffens wird sicherlich der Beitrag von DNV Denmark sein, einem Beratungsdienstleister, der sich auf die maritime Industrie spezialisiert hat, und Wasserstoffanwendungen in der Schifffahrt fokussiert, wo Wasserstoff zunehmend als umweltfreundlicher Treibstoff erforscht wird. DNV Denmark wird in seinem Vortrag die spezifischen Herausforderungen und Potenziale beleuchten, die sich bei der Verwendung von Wasserstoff in Schiffen ergeben. Von der Sicherheit über die Infrastruktur bis hin zu den rechtlichen und regulatorischen Aspekten – dieser Beitrag verspricht…