• Software

    Unit-Tests 2/3: ABAP in Eclipse

    Bekannt wurde die Entwicklungsumgebung Eclipse durch die Programmiersprache Java. Doch seit einigen Jahren unterstützt Eclipse auch das Programmieren mit ABAP und ist inzwischen fester Bestandteil der Entwicklung mit ABAP. Viele Java-Entwicklerinnen und -Entwickler schwören auf die Entwicklungsumgebung, da sie viele Möglichkeiten bietet, die Entwicklung zu vereinfachen und die Qualität des Source Codes zu verbessern. Vor einigen Jahren hat auch die SAP® erkannt, dass das Entwickeln mit dieser Entwicklungsumgebung viele Vorteile mit sich bringt. Mittlerweile ist es keine Frage mehr, ob man von der SE80 auf Eclipse wechseln sollte. Vorteile von Eclipse Im Gegensatz zu der altbekannten Entwicklungsumgebung SE80 mit den spezifischen Unter-Editoren für Klassen, Funktionsbausteine, Dictionary-Elemente), die der reinen ABAP-Entwicklung dienen, kann…

    Kommentare deaktiviert für Unit-Tests 2/3: ABAP in Eclipse
  • Software

    Unit-Tests: Warum Unit-Tests?

    Schon lange sind für die meisten Entwicklerinnen und Entwickler „Unit-Test“ und „Test Driven Development“ keine Fremdwörter mehr. Dennoch werden diese in der Praxis aus verschiedensten Gründen, von nicht allzu vielen Programmiererinnen und Programmierern angewendet. Im Folgenden möchten wir zeigen, warum die Verwendung von Unit-Tests äußerst sinnvoll ist. Beim Eingehen auf die Thematik zeigen wir die Vor- und Nachteile auf und vermitteln Grundlagenwissen. TDD – Test Driven Development Testgetriebene Entwicklung ist eine Methode der agilen Softwareentwicklung. Hier erstellen Entwicklerinnen und Entwickler Unit-Tests konsequent vor den zu testenden Code-Abschnitten bzw. Komponenten. Mittels Unit-Tests lassen sich Funktionen darauf überprüfen, ob sie wie beabsichtigt arbeiten. Dies kann sowohl manuell als auch automatisiert erfolgen. Dabei…

  • Software

    SAP Joule: Wie SAP®s KI-Copilot den Arbeitsalltag in Unternehmen verändert

    Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Buzzword. Sie wird zur Arbeitsrealität. Mit SAP Joule hat SAP® einen intelligenten, kontextsensiblen KI-Assistenten entwickelt, der nicht nur auf Fragen antwortet, sondern Aufgaben versteht, Prozesse anstößt und Entscheidungen fundiert unterstützt. Der Clou: Joule ist nativ in SAP®s Cloud-Anwendungen eingebettet und versteht die Sprache der Geschäftsprozesse. Was das für Unternehmen, IT-Abteilungen, SAP®-Beratende und Digitalverantwortliche bedeutet, zeigt dieser Ausflug in die neue Arbeitsweise mit SAP® Joule. Was macht Joule besonders? Wer SAP® kennt, weiß: Die Systeme sind mächtig, aber auch komplex. Genau hier setzt Joule an. Der KI-Copilot agiert nicht als externes Tool, sondern als integrierter Begleiter, der innerhalb der gewohnten SAP-Oberfläche eingebettet ist. Das Besondere: Joule…

    Kommentare deaktiviert für SAP Joule: Wie SAP®s KI-Copilot den Arbeitsalltag in Unternehmen verändert
  • Software

    SAP®-Grundlagenschulungen für Key-User

    Ein wichtiger Teil unserer täglichen Arbeit bei Inwerken ist das Schulen von Key-Usern. Denn nur wer weiß, was zu tun ist und welche Tipps oder Kniffe es im täglichen Umgang mit SAP® gibt, kann die Vorteile des ERPs nutzen. Inwerkens SAP®-Berater und Seminarreferent beschreibt im nachfolgenden Beitrag seine Erfahrungen und warum gerade SAP®-Grundlagenschulungen für Anwenderinnen und Anwender so wertvoll sind. Beobachtung: SAP®-Key-User arbeiten komplizierter als sie müssen Seit einigen Jahren vermittle ich Grundwissen für SAP®-Key-User. Viele Firmen achten bereits bei der Bewerberauswahl darauf Personen mit SAP®-Kenntnissen einzustellen. Was dabei häufig unterschätzt wird: Zahlreiche User haben den Umgang mit dem ERP-System autodidaktisch bzw. mithilfe von anderen Endanwendenden gelernt. Somit haben sie…

    Kommentare deaktiviert für SAP®-Grundlagenschulungen für Key-User
  • Software

    Nahtloses Linux-Patching in Unternehmenslandschaften

    Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mithilfe eines durchdachten Patch-Managements inklusive Content Lifecycle Management (CLM) sowie Automatisierung und Monitoring, eine stabile, sichere und vollautomatisierte Linux-Landschaft realisieren. Dabei werden nicht nur SUSE Linux Enterprise Server (SLES), sondern auch andere Distributionen wie Red Hat Linux oder auch Debian-basierte Systeme berücksichtigt. Im Fokus steht Uyuni als zentrale Management-Plattform. In der heutigen IT-Landschaft ist regelmäßiges Patching von Serversystemen essenziell, um Sicherheitslücken zu schließen, Systemstabilität zu erhöhen und regulatorische Vorgaben (z. B. ISO 27001, DSGVO) einzuhalten. Besonders herausfordernd wird dies in komplexen Umgebungen mit heterogenen Linux-Distributionen und geschäftskritischen Anwendungen wie SAP®. Fehleranfällige, manuelle Prozesse sind hier keine wirtschaftliche Option. Herausforderungen beim Linux-Patching im Enterprise-UmfeldSicherheitsanforderungen und Compliance Ungepatchte Systeme sind Einfallstore für…

    Kommentare deaktiviert für Nahtloses Linux-Patching in Unternehmenslandschaften
  • Logistik

    SAPUI5®-App zur Ladesicherung

    In der modernen Logistik sind Effizienz, Dokumentationssicherheit und lückenlose Nachverfolgbarkeit entscheidend, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Prozesse nachhaltig zu optimieren. Hier setzt die von Inwerkerinnen und Inwerkern entwickelte SAPUI5®-App für Ladesicherung im SAP TM® an. Sie ermöglicht eine einfache, mobile und rechtssichere Erfassung aller Ladesicherungsvorgänge direkt am Beladungspunkt und integriert diese nahtlos in die SAP® TM-Prozesse. Überblick Die SAPUI5®-App wurde entwickelt, um Ladesicherungsprozesse im SAP® Transportmanagement benutzerfreundlich und effizient zu gestalten. Sie erlaubt Anwendenden vor Ort: Bilder der Ladesicherung aufzunehmen, Sicherungsmaßnahmen zu dokumentieren sowie alle Informationen automatisch dem jeweiligen Frachtauftrag zuzuordnen. Die integrierte Offline-Funktionalität stellt sicher, dass die Anwendung auch bei instabiler Netzabdeckung durchgängig genutzt werden kann. Eine automatische…

    Kommentare deaktiviert für SAPUI5®-App zur Ladesicherung
  • Software

    Inwerken & Innovista: Interview über die neue Partnerschaft mit Geschäftsführer Ralph Blome

    Ralph Blome ist Geschäftsführer von Innovista. Mit seinem Entwicklungsteam baut er in wenigen Stunden Datenbankanwendungen, die anderen den Arbeitsalltag erleichtern. Quasi: Business-Apps to-go. Seit 2025 sind Inwerken und Innovista Partner, um mit gebündelten Kräften dasselbe Ziel zu verfolgen: Den Arbeitsalltag vereinfachen. SAP® und Business-Apps to-go? Wie das zusammengeht? Darum geht’s im nachfolgenden Interview mit Innovista-Gründer Ralph. Redaktion: Wie würdest du einem branchenfremden in Kürze beschreiben, was ihr bei „Innovista“ macht? Ralph: Wir entwickeln auf agile Art und Weise Software, um Unternehmensprozesse maßgeblich zu verbessern. Dafür bringen wir langjährige Beratungserfahrung und die entsprechende Expertise mit. In Kombination mit unserem Produkt „ogo“ können wir Digitalisierungsprojekte in Rekordgeschwindigkeit durchführen, häufig in Form kleiner…

    Kommentare deaktiviert für Inwerken & Innovista: Interview über die neue Partnerschaft mit Geschäftsführer Ralph Blome
  • Maschinenbau

    Techbriefing: Inwerkens neues Beratungsformat

    Lange haben wir darauf hingearbeitet. Nun freuen wir uns anzukündigen: Das neue Beratungsformat „Techbriefing“ startet im September 2025! In diesem kostenfreien Update erhalten Sie alle drei Monate Input zur Verbesserung und Vereinfachung Ihres Arbeitsalltages mit SAP® – direkt aus der Unternehmenspraxis von unseren Beraterinnen und Beratern. Wir wissen, wie anspruchsvoll der Arbeitsalltag mit SAP® sein kann. Oft fehlt die Zeit, sich in jedes neue Thema einzuarbeiten oder bestehende Lösungen und Workarounds zu optimieren. Genau hier setzt unser neues Format an. Ihr direkter Draht zum SAP-Experten-Input Das Techbriefing wurde speziell entwickelt, um Ihren Arbeitsalltag mit SAP® zu vereinfachen. Statt sich durch unzählige Artikel oder komplexe Dokumentationen zu kämpfen, erhalten Sie drei-…

    Kommentare deaktiviert für Techbriefing: Inwerkens neues Beratungsformat
  • Software

    Optimierung der Produktionsplanung

    Die Erstellung eines machbaren (umsetzbaren) Produktionsplans ist für die Produktionssteuerung in der Regel mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden. Dieser Beitrag zeigt, wie mit Hilfe von PP/DS die Produktionsreihenfolge der Fertigungsaufträge effizient eingeplant werden kann und dazu beiträgt, die Produktionsprozesse zu optimieren. Die effiziente Produktionsplanung mittels PP/DS ist in S/4HANA® zu einem integrierten Bestandteil des ERP-Systems geworden. Dadurch ergibt sich auch für mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, auf die vielseitig einsetzbaren und leistungsfähigen Werkzeuge der erweiterten Planung zuzugreifen. Tools wie die Feinplanungstafel oder der PP/DS Planungslauf können flexibel für den jeweiligen Einsatz konfiguriert werden, um selbst komplexe Planungsprobleme zu bewältigen. Mussten Sie bei der Erstellung Ihres Produktionsplans schon einmal folgendes berücksichtigen? Die…

    Kommentare deaktiviert für Optimierung der Produktionsplanung
  • Software

    SAP Fiori®

    Der Begriff SAP Fiori® wird häufig für verschiedene Dinge verwendet, ohne das genau klar ist, was Fiori® eigentlich ist. In diesem Blogbeitrag klären wir auf: Was steckt hinter Fiori®? Was gehört dazu und was nicht? Und vor allem: Wie profitieren Unternehmen davon? Was ist SAP Fiori®? SAP Fiori® ist ein Designsystem, das von SAP® speziell für Unternehmensanwendungen entwickelt wurde. Es hat das Ziel, komplexe Geschäftsprozesse in moderne, benutzerfreundliche und konsistente Oberflächen zu überführen: Ob im Browser, auf dem Smartphone, Table oder sonstigen Geräten. Was ist ein Designsystem? Ein Designsystem definiert die Regeln und Bausteine, mit denen Anwendungen gestaltet werden. Es regelt z. B.: Welche Bereiche eine Anwendung haben sollte (Header, Inhaltsbereich, Footer …)…