• Software

    SAP®-Zeiterfassung, die Mitarbeitende lieben

    Die Zeiterfassung ist einer der häufigsten Berührungspunkte Ihrer Mitarbeitenden mit dem SAP®-System. Ein Prozess, der täglich stattfindet, sollte vor allem eines sein: einfach, schnell und fehlerfrei. Wir bei Inwerken haben uns dieser Herausforderung angenommen und eine Lösung entwickelt, die das Fiori®-Anwendungsportfolio perfekt ergänzt: Unsere eigene, schlanke und benutzerzentrierte Fiori®-App für die HR-Zeiterfassung.Denn die Realität sieht oft anders aus. Standardanwendungen wie SAP CATS (Cross-Application Time Sheet) oder auch die Standard HR-Zeiterfassung Fiori®-App (F1506B, F1506A oder F1506) sind zwar leistungsstark, für den reinen Anwendenden aber oft mit zu vielen Funktionen überladen und wenig intuitiv. Die Folgen sind bekannt: frustrierte Mitarbeitende, fehlerhafte Buchungen und ein erhöhter Supportaufwand für die HR- und IT-Abteilung. Die…

    Kommentare deaktiviert für SAP®-Zeiterfassung, die Mitarbeitende lieben
  • Software

    Warum kryptografische Schlüssel genauso wichtig sind wie Ihre Daten

    Daten da – Zugriff weg: Backups sind gemacht und erreichbar, das neue System steht bereit, der Restore soll anlaufen aber es funktioniert nicht. Die Ursache: Ein fehlender kryptografischer Schlüssel. In diesem Beitrag zeigen wir, warum Backups allein nicht genügen und was beim Umzug auf neue Hardware schief laufen könnte und wie ein konkretes Beispiel aus dem SAP®-Umfeld die Bedeutung von Schlüsselmanagement in der Praxis unterstreicht. Was viele vergessen: Backups sichern keine Schlüssel In der Praxis wird häufig angenommen, dass ein vollständiges Backup, etwa via Backint, Veeam oder klassischen Filesystem-Backups, auch automatisch alle notwendigen Schlüssel enthält. Doch genau hier liegt ein Trugschluss: Kryptografische Schlüssel werden oft außerhalb der Datenbank oder Applikation…

    Kommentare deaktiviert für Warum kryptografische Schlüssel genauso wichtig sind wie Ihre Daten
  • Software

    Übersetzungsumgebung in SAP®

    „Neulich haben sich ein paar nordeuropäische Kunden bei uns die neuen Entwicklungen ansehen wollen – aber sie kamen damit nicht klar. Fast alles war nur auf Deutsch! Auch wenn man sich mit EN anmeldete!“ „War denn nichts übersetzt worden?“ “Nun ja …keiner wusste, wie man das in SAP® richtig und effektiv machen kann.” Übersetzungen gehören zur Entwicklungs-Etikette Anwendungen – vor allem die, die man auch präsentieren möchte – müssen mindestens auch in Englisch übersetzt sein, damit Interessierte, die kein Deutsch bzw. die Produktions-Landessprache nicht verstehen, diese Anwendung nutzen und verstehen können. Das ist eine Anforderung der SAP® – aber sie ist auch generell berechtigt. Was man von Anfang an bei…

    Kommentare deaktiviert für Übersetzungsumgebung in SAP®
  • Software

    Customizing-Einstellungen aufzeichnen, sichern und teilen mit Business Configuration Sets (BC-Sets)

    Eine Übersicht Business Configuration Sets (kurz: BC-Sets) sind laut SAP®: “ein Verwaltungstool, mit dem Benutzer Customizing-Einstellungen aufzeichnen, sichern und teilen können.“ BC-Sets sind eine Momentaufnahme der Anpassungseinstellungen (meist besser bekannt als „Customizing“), die später als Vorlage oder Sicherung von Customizing-Daten verwendet werden können. BC-Sets können auch verwendet werden, um Customizing-Einstellungen für Pilotprojekte zusammenzustellen und um sie strukturiert zum Import in andere Systeme weitergeben zu können. SAP® selbst stellt vorkonfigurierte BC-Sets für ausgewählte Branchen bereit.        „Customizing hier, Customizing da – viele Transporte, alles unübersichtlich -:      kann man das nicht irgendwie besser machen???“ „Im Prinzip ja. Mit BC-Sets.“     “Aber was sind BC-Sets?” Beim Anlegen eines BC-Sets werden Werte aus…

    Kommentare deaktiviert für Customizing-Einstellungen aufzeichnen, sichern und teilen mit Business Configuration Sets (BC-Sets)
  • Software

    Microsoft Cloud – Einführung

    Willkommen zu unserer Blogserie rund um die Microsoft Cloud. In den kommenden Beiträgen möchten wir einen kleinen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Microsoft-Cloud-Dienste geben, die heute oftmals eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen weltweit spielen. Diese Reihe richtet sich an alle, die sich für die innovative Technologie von Microsoft interessieren und mehr über deren Anwendung im beruflichen Umfeld erfahren möchten. (Vgl. Grafik 1 – Quelle: Quelle: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-cloud#overview) Als erfahrener SAP®-Partner ist die Inwerken AG seit vielen Jahren ein vertrauensvoller Begleiter von Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Transformation. Wir unterstützen beim Betrieb von SAP®-Lösungen, unabhängig davon, ob diese On-Premise, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen…

    Kommentare deaktiviert für Microsoft Cloud – Einführung
  • Software

    Die Zukunft des digitalen Kontoauszugsformats liegt im CAMT-Format

    Die Ablösung des SWIFT MT940-Formats durch CAMT.053 markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung elektronischer Kontoauszüge. CAMT.053 basiert auf dem XML-Standard und wurde speziell für den SEPA-Zahlungsverkehr entwickelt. Es bietet Unternehmen eine höhere Flexibilität sowie eine detailliertere Darstellung von Kontotransaktionen. Doch welche Auswirkungen hat diese Umstellung konkret für Ihr Unternehmen? Die Umstellung vom SWIFT MT940 auf das CAMT.053-Format stellt einen bedeutenden Fortschritt im elektronischen Bankdatenaustausch für nationale und europäische Kontoauszugsformate dar. Während die Nutzung des CAMT-Formats (CAMT = Cash Management) derzeit noch optional ist, wird es ab November 2025 verpflichtend eingeführt. Der Hauptgrund für diese Veränderung liegt in den begrenzten Anpassungsmöglichkeiten des bisherigen SWIFT MT940-Formats an neue Geschäftsanforderungen. Im Gegensatz…

    Kommentare deaktiviert für Die Zukunft des digitalen Kontoauszugsformats liegt im CAMT-Format
  • Software

    Brownfield Migration

    Mit der Ankündigung des neuen S/4HANA®-Systems wurden eine Vielzahl der Prozessmodule im neuen S/4HANA® Service implementiert – doch kaum ein Modul war im bisherigen Release-Zyklus so vielen Anpassungen unterworfen wie das aus dem ECC bekannte Modul SAP CS. Dies bringt neben Chancen durch eine neue Prozessgestaltung oder -optimierung aber auch die Herausforderung mit sich, dass Bestandsprozesse migriert werden müssen. Der vorliegende Beitrag versucht hier einen Ansatz zur Prozessmodellierung und der Überführung von Bestandsprozessen in den neuen S/4HANA® Service aufzuzeigen. Einleitung Die Strategie der SAP® zur Integration der neuen S/4-Kernprozesse im Service ist über die Iterationen des letzten Release immer mehr detailliert worden und formt zum Stand 2023 erstmals ein homogenes…

  • Software

    Automatisierung zur Kostenoptimierung in der Microsoft Azure Cloud

    In der Cloud zu arbeiten bietet viele Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich,  insbesondere in Bezug auf die Kosten. Virtuelle Maschinen (VMs) verursachen laufende Kosten, auch wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Eine Möglichkeit zur Optimierung ist die Automatisierung des Startens und Stoppens von VMs mit Azure Automation Runbooks um die Ressourcen anschließend freizugeben (wodurch die laufenden Kosten gesenkt werden). In diesem Beitrag zeigen wir, wie das effizient umgesetzt werden kann. Was sind Runbooks? Runbooks in Azure Automation ermöglichen es, Prozesse zu automatisieren, ohne dass manuelle Eingriffe notwendig sind. Dies ist besonders hilfreich, wenn Systeme mit geschäftskritischen Anwendungen wie SAP betroffen sind, die vor dem Herunterfahren geordnet gestoppt werden…

    Kommentare deaktiviert für Automatisierung zur Kostenoptimierung in der Microsoft Azure Cloud
  • Software

    Microsoft Windows 11

    Wir schreiben das Jahr 2025 und das „letzte Windows“, das 2015 als solches angekündigt wurde, wird am 14. Oktober 2025 nach gut zehn Jahren in den Ruhestand geschickt. Sein Nachfolger steht bereits seit dem 05. Oktober 2021 in den virtuellen Regalen der Welt und verrichtet inzwischen mit Version 24H2 einen zuverlässigen Dienst. Viele Unternehmen stehen nun erneut vor der Herausforderung, ihre Clients und Mitarbeiter auf das neue Windows zu migrieren. Doch dies ist nicht die einzige Herausforderung. Auch die Frage, ob die bestehende Hardware das Upgrade überhaupt unterstützt, muss geklärt werden: Windows 11 Systemanforderungen Neben den Mindestanforderungen für CPUs und einem TPM muss das bisherige Windows 10 möglichst aktuell gehalten…

  • Software

    Effiziente Drucksteuerung in der Fertigung

    In einer idealen Welt wären Produktionsprozesse vollständig digitalisiert – ohne Papier, ohne physische Dokumente. Tatsächlich ist das aber oft nicht realistisch. Ob aufgrund von regulatorischen Anforderungen, Arbeitsabläufen in der Fertigung oder spezifischen Kundenanforderungen: Der Druck von Dokumenten bleibt in vielen Unternehmen unverzichtbar. Der Druck der Fertigungsauftragspapiere, häufig handelt es sich hierbei um drei bis vier verschiedene Formulare, erfolgt meistens bei der Freigabe der Fertigungsaufträge. Diese wird oft für mehrere Aufträge gleichzeitig ausgeführt, zum Beispiel über die Transaktion CO05N (Freigabe Fertigungsaufträge). Dabei stellt sich immer wieder die gleiche Herausforderung: Dokumente aus verschiedenen Quellen müssen zusammengeführt und in der richtigen Reihenfolge gedruckt werden – ohne dass es zu Vermischungen oder Fehlern kommt.…

    Kommentare deaktiviert für Effiziente Drucksteuerung in der Fertigung