• Bautechnik

    ITB Insights – Großstrukturen & Sonderkonstruktionen

    Mit dem Neubau des Hangars der WDL Gruppe am Flughafen Essen/Mülheim ist Ende 2022 ein Infrastrukturprojekt realisiert worden. Der multifunktionale Bau bietet dem Luftschiff „Theo“ nicht nur ein Zuhause, sondern kann zugleich als Eventhalle für bis zu 1.500 Personen genutzt werden. Diese Doppelnutzung stellt hohe Anforderungen an Funktionalität, Sicherheit und bauliche Flexibilität – insbesondere im Bereich der großdimensionierten Torkonstruktion. Die beiden motorbetriebenen Torflügel an der Kopfseite des Hangars verfügen jeweils über eine Fläche von etwa 400 m². Bei einer großen beweglichen Struktur ist die zuverlässige Verriegelung unter sämtlichen Betriebs- und Umwelteinflüssen von Bedeutung. Insgesamt kommen vier seitliche und eine zentrale Verriegelungseinheit zum Einsatz – mit einer Gesamtlänge von bis zu 4,7 m,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ITB Insights – Mobilität & Nachhaltigkeit

    Batteriespeichersysteme sind eine Schlüsseltechnologie für die Transformation hin zu elektrifizierten Antrieben und energieautarken Anwendungen. Sie ermöglichen den zuverlässigen Betrieb elektrischer Systeme – unabhängig von einer durchgehenden stationären Stromversorgung. Dabei reicht die technische Bandbreite von einfachen Zellverbünden bis hin zu hochkomplexen Modulen mit mehreren hundert Batteriezellen, die in verschiedenen Konfigurationen elektrisch verschaltet und mechanisch integriert werden. Der modulare Aufbau solcher Speicherlösungen bringt zahlreiche technische Herausforderungen mit sich. Jede Einheit besteht aus verschiedenen Unterbaugruppen wie Gehäusen, Zellkontaktiersystemen, Sammelstromschienen, Sensorik und selbstverständlich den Batteriezellen selbst. Abhängig vom jeweiligen Konzept, insbesondere von der Art der verwendeten Batteriezellen, ergeben sich vielfältige Anforderungen an das Gesamtsystem – sowohl im elektrischen, thermischen als auch im mechanischen Bereich.…

  • Bautechnik

    ITB Insights – Sicherheitskritische Technik & Verteidigung

    Überwasserkampfschiffe der Bundeswehr erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben – von der Bündnisverteidigung über Krisenprävention bis hin zu humanitären Einsätzen. Die Systeme und Komponenten an Bord dieser Schiffe müssen dabei unter unterschiedlichsten Bedingungen zuverlässig funktionieren. Hohe mechanische Belastungen, extreme Umwelteinflüsse und vor allem Schockereignisse, wie sie im Ernstfall auftreten können, stellen besondere Anforderungen an die technische Auslegung. Die ITB GmbH verfügt über Erfahrung in der numerischen Bewertung von Komponenten an Überwasserkampfschiffen, insbesondere im Hinblick auf ihre Schocksicherheit. Bauteile wie Drehflügelrudermotoren oder Flossenstabilisatoren müssen so ausgelegt werden, dass sie auch unter Schocklasten ihre Funktionsfähigkeit nicht verlieren. Ziel ist es, sicherzustellen, dass beispielsweise die Manövrierfähigkeit des Schiffs jederzeit erhalten bleibt. Die maßgeblichen Belastungen…

  • Luft- / Raumfahrt

    ITB Insights – Engineering Excellence in Action – Sicherheit und Effizienz in der Flugzeugwartung bei der Lufthansa Technik AG

    In kaum einer Branche sind die Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz so hoch wie in der Luftfahrt. Gleichzeitig wächst der Druck, Flugzeuge möglichst wirtschaftlich zu betreiben, Ausfallzeiten zu minimieren und Wartungskosten transparent zu gestalten. Vor diesem Hintergrund setzt die Lufthansa Technik AG auf innovative Technologien – und auf die Expertise der ITB GmbH.  Einführung in den Digitalen Zwilling Ein zentrales Werkzeug dabei ist der Digitale Zwilling. Diese virtuelle Repräsentation eines realen Produkts ermöglicht eine umfassende Analyse, Steuerung und Optimierung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Im Fall von Flugzeugtriebwerken eröffnet der Digitale Zwilling neue Perspektiven für die prädiktive Wartung – also die zustandsbasierte Instandhaltung.  Doch ein Digitaler Zwilling kann nur so…

  • Forschung und Entwicklung

    Reinhard Houben, MdB besucht die ITB in Dortmund

    Der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundesfraktion Reinhard Houben zeigte sich anlässlich eines Informationsbesuchs bei der ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH in Dortmund von deren Dienstleistungen beeindruckt. Houben wörtlich: „Bei der ITB habe ich heute lernen können, dass man mit Computerberechnungen in den unterschiedlichen Produktionsbereichen große effiziente Sprünge und neue technologische Innovationen entwickeln kann.“ Bei seinem Besuch informierte ITB Geschäftsführer Dr. Frank Brehmer den Parlamentarier über unterschiedliche Leuchtturmprojekte des Unternehmens. Dazu gehören u. a. der Einsatz eines Digitalen Zwillings zur prädiktiven Wartung von Flugzeugtriebwerken und das Mitwirken beim Bau des größten Kernfusionsreaktors der Welt. Die ITB führt beim Reaktorbau in Zusammenarbeit mit Partnern unterschiedlichste Berechnungen im Bereich der Thermik und Strukturmechanik…

  • Forschung und Entwicklung

    ITB plant, sich am Startup fokus-m zu beteiligen

    Hinter fokus-m steht ein dreiköpfiges Team von Beratern, die auf der Basis ihrer täglichen Reiseerfahrung ein Gurtsystem entwickelt haben, mit dem man seinen Geschäftsreisekoffer wie einen Rucksack bequem auf den Rücken nehmen kann. Diese Lösung wird das (Reise-) Leben vieler anderer Business-Nomaden deutlich vereinfachen. Im Rahmen der Beschäftigung mit diesem Gurtsystem easyUp wurde die Idee geboren, ein innovatives Koffermodell für Geschäftsreisende zu entwickeln, das mit versenkbaren Rollen versehen ist, und so auch als komfortable Sitzmöglichkeit verwendet werden kann. Zunächst suchte das Team einen Partner, der es bei Festigkeitsberechnungen im Umfeld der neuen Entwicklung unterstützen konnte und traf so auf die ITB. Es stellte sich heraus, dass diese über die Festigkeitsberechnung…

  • Bautechnik

    Simulation von Licht – Neue Lösung für KMU

    Licht ist eine zentrale Produktkomponente bei Industrie- und Verbrauchsgütern. Die Simulation von Licht ist in der Produktentwicklung jedoch komplex, aufwändig und kostenintensiv. Für große Unternehmen lohnt die Anschaffung und Anwendung von Simulationssoftware, für viele KMU ist dies bislang ineffizient und daher wenig verbreitet – ein Wettbewerbsnachteil für KMU. Die erfahrenen Ingenieure der ITB GmbH aus Dortmund entwickeln jetzt eine skalierbare und kosteneffiziente Lösung für Lichtsimulationen, die speziell auf den Bedarf von KMU zugeschnitten ist. Für dieses Projekt haben ITB Geschäftsführer Dr. Frank Brehmer und sein Team die Förderzusage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten. Eine ebenfalls durch das BMWK geförderte Studie der ITB GmbH zur Machbarkeit ging dem…

  • Bautechnik

    Dynamik ist berechenbar: CFD-Simulation schafft Transparenz

    Strömungsverhalten ist bei der ITB GmbH in Dortmund berechenbar. Schon bevor Prototypen oder Versuchsaufbauten physisch vorliegen, können die ITB-Ingenieure mittels CFD-Berechnung die Eigenschaften fluidführender und umströmter Bauteile präzise simulieren und analysieren. Mit dem Computational Fluid Dynamics Verfahren (CFD) hat die Ingenieurgesellschaft mit FEM-Expertise ihr Kompetenz- und Leistungsspektrum um eine wichtige neue Dimension erweitert.    Prototypen fertigen, Testszenarien kreieren, Messtechnik kalibrieren, nachjustieren, Fehler korrigieren, Optimierungen vornehmen: Auf physischer Ebene erfordert das alles einen hohen Zeit-, Material- und Kostenaufwand. Auf digitaler Ebene hingegen können diese Schritte deutlich effizienter und effektiver abgebildet werden. Mittels CFD-Berechnung kann die ITB GmbH hochpräzise Strömungsanalysen für fluidführende oder umströmte Bauteile durchführen – und so für unterschiedliche Anwendungen…

  • Bautechnik

    Leuchtet es? Aber sicher!

    Die Simulation von Licht ist heute in der Produktentwicklung von Industrie- und Verbrauchsgütern essenziell, zum Beispiel, wenn es um optimale Lichtlösungen für Flug- und Fahrzeuge, Innenräume und Gebäude oder um sicherheitsrelevante Beleuchtung geht. Große Unternehmen setzen hierfür komplexe Simulationssoftware ein, durch die Zeit und Kosten in der Produktentwicklung reduziert und gleichzeitig bessere Ergebnisse erzielt werden. Für finanzstarke Unternehmen lohnt sich die Anschaffung solcher kostenintensiven Software. Aber können auch kleinere Unternehmen von der Technologie profitieren? „Eine kommerzielle Software zur Lichtsimulation, die sich für einen Großteil der KMU rentieren würde, gibt es aktuell nicht. Die hohen Kosten für Anschaffung und Programmierung schrecken viele Unternehmen ab. Das bremst die Innovationskraft der KMU. Ziel…