-
❌ Legacy Sort ❌ Seit 1980 schnellere und flexiblere Alternative für Mainframe Sortierparameter für z/OS (MVS) und z/VSE (VSE)❗
Herausforderungen: Viele Betriebssysteme und Programmiersprachen enthalten Sortierfunktionen. Verlassen Sie sich auf den Sort, der mit Ihrer Plattform oder Anwendung geliefert wird? Wenn ja, sind Sie mit seiner Leistung und Flexibilität zufrieden? Haben Sie sich gefragt, ob ein mächtigerer Sort in Ihrer aktuellen Umgebung einfach integriert werden kann via "Plug and Play"? Oder vielleicht verlassen Sie sich auf Mainframe-JCL-Schritte, die ICEMAN- oder ICETOOL-Berichtsoperationen kopieren, sortieren, zusammenführen, auswählen, summieren oder aufführen, die unter Unix, Linux oder Windows funktionieren müssen. Sortierparameter für (z/OS) MVS und VSE sind kryptisch und funktional begrenzt. Sie sind auch nicht kompatibel mit offenen Systemen und nicht erweiterbar. In beiden Fällen besteht die Herausforderung darin, den nächstgelegenen Ersatz oder die…
-
❌ Snowflake Datenbank ❌ Datenintegration, mit Datenbereinigung plus Datenmaskierung mit direkter Bereitstellung in Zieltabellen für Datenanalyse ❗
Snowflake ETL und PII-Maskierung: Schnelles, kostengünstiges Datenmapping & Verwaltung! Die ösung für zeitaufwendige Probleme bei der Arbeit mit Snowflake: Datensuche, -profilierung und/oder -klassifizierung Integration oder Daten-Wrangling für DW/BI-Ops Datenbewegung/Migration zu/von Tabellen Transformieren oder Laden großer Tabellen Datenerfassung oder -replikation ändern Clustering oder Abfrage der Performance Generierung intelligenter und sicherer Testdaten Maskierung sensibler Daten Auch spezifische Leistungsdiagnosen und -abstimmungen brauchen Zeit und können andere Benutzer betreffen. Schließlich können gespeicherte SQL-Prozeduren auch ineffizient programmiert werden und erfordern eine Optimierung und dauern dann immer noch zu lange! Snowflake-Daten in Ordnung halten & SQL-Transformationen externalisieren mit IRI CoSort zur Vorsortierung von Flat Files für Bulk Loads und Inserts und zur Umgehung langsamer datenbankinterner…
-
❌ Oracle Datenbank ❌ Automatische Datenmaskierung, während Daten in Echtzeit erzeugt werden ❗
Echtzeit-Datenmaskierung mit der Verwendung von Triggern: In früheren Artikeln wurde die statische Datenmaskierung neuer Datenbankdaten mit Hilfe der /INCLUDE-Logik oder der /QUERY-Syntax in geplanten IRI FieldShield-Job-Skripten beschrieben, die Änderungen der Spaltenwerte erforderten, um Aktualisierungen zu erkennen. Dieser Artikel beschreibt einen passiveren, aber integrierten Weg zum Auslösen von FieldShield-Maskierungsfunktionen auf der Basis von SQL-Ereignissen, d.h. zum Maskieren von Daten, wie sie in Echtzeit erzeugt werden. Er kann auch als "Prozedurenmodell" für andere Datenbanken und Betriebssysteme dienen. Dieser Artikel geht zunächst auf die Installation von FieldShield ein und nennt auch die dazu benötigten Anforderungen. Danach folgt ein anschaulicher Anwendungsfall mit PL/SQL-Triggern für die ASCII-Format bewahrende Verschlüsselung und die dazu gehörende entschlüsselte…
-
❌ Google Cloud BigQuery ❌ Back-End Datenverarbeitung ermöglicht die Datenmanipulation der strukturierten Daten ❗
Verbindung von Google BigQuery für Funktionserweiterung: BigQuery ist ein verwaltetes, serverloses Data Warehouse in der Google Cloud, das skalierbare Analysen über Petabytes von Daten ermöglicht. Es handelt sich um eine relationale Datenbank als Platform as a Service (PaaS), die ANSI-SQL-Abfragen unterstützt. Als solche arbeitet sie mit der umfangreichen IRI-Software. Die Verbindung der Google BigQuery RDB mit IRI Workbench und dem Back-End-Verarbeitungsprogramm SortCL ist einfach und ermöglicht die Bewegung und Manipulation der strukturierten Daten durch kompatible IRI-Produkte. Das bedeutet IRI CoSort für schnellste Big Data Transformation, FieldShield für Datenmaskierung, NextForm für Datenmigration und RowGen für synthetische Testdatengenierung oder die End-to-End Datenmanagementplatfform IRI Voracity, die alle diese einzelnen Produkte umfasst. Die Konnektivität…
-
❌ Sensible Daten schützen ❌ Lastausgleich & Authentifizierung von -Workloads für Datenmaskierung über NGINX❗
Lastausgleich & Authentifizierung von DarkShield über NGINX: Dieser Artikel demonstriert Methoden zum Ausgleich von Arbeitslasten und zur Authentifizierung von Nutzern der IRI DarkShield-API mithilfe der kostenlosen, einfach zu implementierenden Reverse-Proxy-Server-Software von NGINX. DarkShield ist ein kommerzielles Softwareprodukt von IRI zur Erkennung und Maskierung von Daten aus mehreren Quellen. Es findet und maskiert PII in Dateien, RDB- und NoSQL-DBs, Dokumenten und Bildern. Zusätzlich zur IRI Workbench GUI für DarkShield, die auf Eclipse aufbaut, bieten wir robuste und flexible RPC-APIs (Remote Procedure Call), die über einen Webdienst aufgerufen werden können. Dieser Artikel befasst sich mit letzterem. Die Kopplung von IRI DarkShield API und NGINX kann zu einer Verbesserung der Leistung führen und…
-
❌ PII in NoSQL finden + schützen ❌ Automatische Datenmaskierung in Couchbase, Redis und Solr Datenbanken❗
Datenschutz von NoSQL-Datenbanken: Sensible Daten finden und schützen! Dieser Artikel beschreibt die Verwendung der IRI DarkShield-Files API zum Auffinden und Maskieren von PII und anderen sensiblen Daten in Couchbase, Redis und Solr NoSQL-Datenbanken. In den beiden vorangegangenen Artikeln über die Maskierung von NoSQL-Datenbanken mit DarkShield wurden Cassandra, ElasticSearch, MongoDB sowie BigTable, CosmosDB und DynamoDB behandelt. IRI DarkShield ist ein Datenerkennungs- und Maskierungspaket zum Auffinden und De-Identifizieren sensibler Daten in halbstrukturierten und unstrukturierten Dateien und Datenbanken, einschließlich der NoSQL-Plattformen in diesem Artikel. DarkShield ist eines der drei zentralen Datenmaskierungsprodukte der IRI Data Protector Suite, die grafische Datenklassifizierungs-, Such- und Maskierungsjob-Designmodelle in der IRI Workbench IDE, die auf Eclipse basiert, nutzen. Um…
-
❌ Testdatenmanagement ❌ Sichere, realistische und referenziell korrekte Testdaten für Prototypen, DevOps, Benchmarks, etc.❗
Intelligente Testdaten erstellen und verwalten: Realistische Daten in realen Formaten! Brauchen Sie einen einfacheren Weg für: Erstellen von Test-DBs mit referentieller Integrität Simulation und Freigabe von Datei- und Berichtslayouts Entwicklung und Stresstest von Anwendungen Benchmarking neuer Hard- und Software Durchführung von Data Warehouse ETL-Tests mit Ihren Datenmodellen und Metadaten, aber nicht mit Produktionsdaten? Tabellenansichten, Indexreihenfolgen, Schlüsselbeziehungen sowie Datei- und Berichtsinhalte müssen die Realität widerspiegeln, um beim Testen nützlich zu sein. Das Erzeugen realistischer Werte und Formate mit sicheren Daten in idealen Bereichen – und das Befüllen großer Ziele – kann mit anderen Tools oder Programmen sehr lange dauern. Mit dem IRI RowGen-Produkt oder der IRI Voracity-Plattform können Sie mehrere Testdatenziele…
-
❌ PII in Cloud-Datenbank finden/schützen ❌ Automatische Datenmaskierung in Google Bigtable, Azure Cosmos DB und Amazon DynamoDB ❗
PII in Google BigTable, Azure Cosmos DB und Amazon DynamoDB finden und maskieren! Dieser Artikel behandelt die Verwendung der IRI DarkShield API zum automatischen Auffinden und De-Identifizieren von PII oder anderen sensiblen Daten in den drei großen NoSQL-Datenbanken der Cloud-Anbieter – Google Bigtable, MS CosmosDB in Azure und Amazon DynamoDB. Frühere Artikel in diesem Blog befassen sich damit, wie DarkShield-Assistenten in IRI Workbench Daten in anderen beliebten NoSQL-DBs finden und maskieren, darunter Cassandra, Elasticsearch und MongoDB. Ein weiterer Artikel behandelt CouchDB, Redis und Solr. Es gibt eine lange Liste von Endpunkt-Sicherheitspraktiken für NoSQL-DBs. Aber selbst damit gelingt es Angreifern immer noch, Löcher in diese Verteidigungsmaßnahmen zu schlagen. Unternehmen müssen daher…
-
❌ Datenmanagement-Plattform ❌ Kombination von Datenermittlung, Datenintegration, Datenmigration, Data Governance und Datenanalyse ❗
IRI Voracity mit neuem Data Vault Generator: Die Datenmanagement-Plattform Voracity von IRI wurde 2018 erstmals als DBTA Trend Setting Product ausgezeichnet. Voracity kombiniert Datenermittlung, Integration, Migration, Governance und Analysefunktionen, die sich durch Upgrades der Back-End-Datenverarbeitungs-Engine IRI CoSort 10.5 und der Front-End-IRI Workbench IDE auf Basis von Eclipse weiterentwickeln. Eine der neuesten Innovationen in Voracity ist ein Multioptions-Assistent zum Generieren, Profilieren, Migrieren zu und Prototypisieren von Data Vault-Modellen. Dan Linstedt erfand den Data Vault in den 1990er Jahren als eine modernere, agilere Methode, um skalierbare Data Warehouses zu entwerfen und zu erstellen und um Enterprise Analytics Services bereitzustellen. Der heutige Data Vault 2.0 (DV2) umfasst eine Referenzarchitektur, Entwicklungs- und Betriebsprozesse, agile…
-
❌ Datenschutz von PII in Bildern ❌ Vorverarbeitung von Bildern zur Verbesserung der OCR-Ergebnisse ❗
Vorverarbeitung von Bildern zur Verbesserung der OCR- und DarkShield-Ergebnisse: OCR-Software (Optical Character Recognition) ist eine Technologie zur Erkennung von Text in einem digitalen Bild. OCR wird von der IRI DarkShield-Software verwendet, um Text in eigenständigen oder eingebetteten Bildern während der PII-Suche und -Maskierungsvorgänge zu erkennen. OCR hat jedoch ihre Grenzen: Um genaue Ergebnisse zu erzielen, muss das Bild vertikal ausgerichtet sein, die richtige Größe haben und so klar wie möglich sein. Nicht jedes Bild erfüllt diese Anforderungen! Wir müssen daher Methoden finden und anwenden, um diese Bilder durch Vorverarbeitung an unsere Bedürfnisse anzupassen. In diesem Artikel werden einige Vorverarbeitungsmethoden vorgestellt und erläutert, wie sie die Qualität der OCR-Ausgabe im Zusammenhang…