-
❌ Oracle Enterprise Linux ❌ Oracle zertifiziert Leistungs- und Sicherheitsfunktionen von IRI Voracity – die Plattform für Big Data Management ❗
Das Team der Oracle Linux und „Virtualization Alliance“ heißt IRI, The CoSort Company, und seine Datenverwaltungsplattform Voracity im ISV-Ökosystem willkommen. IRI hat Voracity auf Oracle Linux 7 und 8 zertifiziert und unterstützt diese Plattform. Damit steht Oracle-DBAs, großen Datenarchitekten und Datenschutzteams ein reichhaltiger Satz an Leistungs- und Sicherheitsfunktionen zur Verfügung. IRI Voracity kombiniert Datenermittlung, Integration, Migration, Verwaltung und Analyse in einem verwalteten Metadaten-Framework, das auf Eclipse aufbaut. Es nutzt die bewährte Leistung von IRI CoSort oder Hadoop MR2, Spark, Spark Stream, Storm und Tez. IRI Voracity läuft auf der Oracle Cloud-Infrastruktur und ermöglicht moderne PaaS- und SaaS-Optionen für KMU- und Unternehmenskunden, die eine schnellere, kostengünstigere und hochsichere Cloud-Ausführung von ETL-Aufträgen…
-
❌ EMM Metadaten Management ❌ Metadaten dienen als genetische Zusammensetzung der Daten-DNA ❗
EMM: Erfassen des Geschäftswerts mit Enterprise Metadata Management! In dem Maße, wie die Daten selbst zur Währung geworden sind, haben sich auch die Metadaten, die sie beschreiben – und was mit ihnen geschieht – zu einem Kernbestandteil des modernen Geschäftslebens entwickelt. Metadaten verweben sich durch alle Informationen hindurch; wie die DNA dienen sie als genetische Zusammensetzung der Daten. Auch wenn Metadaten also nicht die offensichtlichsten Daten sind, die geschaffen werden, so sind sie doch von enormem Wert für die Erschließung und Nutzung des Wertes von Unternehmensinformationen. Zu diesem Zweck kann ein organisierter Prozess der Verwaltung von Unternehmensmetadaten (EMM) Vorteile bieten, die über die strukturierte Welt der Information hinausgehen. Er kann…
-
❌ Data Governance ❌ Ein übergreifender Prozess vom Policy-Management, zum Data Stewardship und zur Datenqualität ❗
Data Governance: Der Begriff hat keine verbindliche Definition, aber in der Praxis ist es entweder der übergreifende Prozess, durch den Datenbestände verwaltet werden, um Vertrauenswürdigkeit und Verantwortlichkeit zu gewährleisten, oder die höchste Ebene dieses Prozesses, diejenige, auf der Entscheidungen getroffen und Richtlinien erstellt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich die Daten in Produktion befinden, getestet oder archiviert wurden. Der Prozess als Ganzes kann in drei "Stufen" betrachtet werden: Richtlinienmanagement, Datenverwaltung und Datenqualität. Warum ist es wichtig? Es gibt drei Gründe, warum Data Governance wichtig ist. Erstens ist es mehr und mehr auf das Geschäft ausgerichtet und ein Top-Down-Ansatz zur Verwaltung und Kuratierung von Daten. Es geht zunehmend darum, die…
-
❌ Datenmaskierung von Transkript ❌ Gleichzeitig Daten scannen + (konsistent) maskieren, auch NoSQL wie Elasticsearch ❗
Entdecken, Bereitstellen und Löschen von PIIs: Finden Sie sensible Daten in unstrukturierten Quellen mit Hilfe mehrerer Suchtechniken. Verwenden Sie die Suchergebnisse, um die PII gleichzeitig oder getrennt bereitzustellen, zu entfernen oder zu korrigieren, um die Bestimmungen des GDPR zur Übertragbarkeit, Löschung oder Berichtigung von Daten einzuhalten. Lokaler & Cloud-Schutz: Egal, ob die PII auf Ihrem Desktop, in S3 oder an einem beliebigen Ort in Ihrem Netzwerk liegen, DarkShield schützt sie. DarkShield findet und maskiert sensible Informationen in mehreren unstrukturierten DB- und Dateiformaten in mehreren Silos gleichzeitig. Audit-bereite Berichte generieren: Abfrage und Anzeige der DarkShield-Such- und Korrekturergebnisse in der integrierten, interaktiven Instrumententafel. Oder verwenden Sie IRI CoSort, BIRT oder Ihre RDB…
-
❌ Datenvalidierung ❌ Eigene Skripte für die Verwendung bei der Datenklassifizierung und Data Discovery erstellen ❗
Zugriff auf viele gängige Datenvalidierungsskripte: Auch Erstellung eines benutzerdefinierten Datenklassen-Validator! Dies ist der zweite Teil einer zweiteiligen Blog-Reihe, die sich mit der Datenklassenvalidierung in der IRI Workbench befasst. Der erste Artikel gab einen Überblick über die Validierungsskripts und ihre Verwendung in einem Datenentdeckungs- oder Klassifizierungsauftrag. Dieser zweite Artikel zeigt, wie man ein benutzerdefiniertes Validierungsskript für eine spezielle Datenklasse oder -gruppe erstellt. IRI Workbench™ ist die kostenlose grafische Benutzeroberfläche (GUI) und integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für alle IRI-Datenmanagement- und Schutzsoftwareprodukte und die Voracity-Plattform, die sie beinhaltet. Die unter Windows, MacOS und Linux verfügbare Workbench steuert Aufträge über bewährte IRI CoSort und Hadoop Engines und nutzt dabei alles, was Eclipse™ bietet. Wir werden…
-
❌ Datenschutz in Excel ❌ Per Add-In sensible PII in jeder XLS + XLSX-Datei automatisch schützen via Datenmaskierung, Datenanonymisierung,.. ❗
Lückenlose Sicherheit von Excel-Tabellen: IRI CellShield® ist ein Add-In für Microsoft Excel®, das die sensiblen Informationen in einer oder mehreren Tabellenkalkulationen schützt und es Ihnen ermöglicht, die Datenschutzgesetze einzuhalten und Datenverstöße zu annullieren. Es gibt zwei Editionen von CellShield: CellShield Personal Edition (PE) und CellShield Enterprise Edition (EE). IRI CellShield ist das einzige vollwertige, professionelle Datenentdeckungs-, Maskierungs- und Auditierungspaket für Excel 2010, 2013, 2016 und 2019 (plus Office 365) Arbeitsmappen in Ihrem LAN oder in der Cloud! CellShield Version 2.0 bietet viele von Benutzern angeforderte Upgrades, darunter die Möglichkeit, UTF-8-Daten, sensible Formeln und ganze Blätter gleichzeitig zu schützen. Außerdem wurde die CellShield Enterprise Edition um zusätzliche Such-, Maskierungs- und grafische…
-
❌ Pushdown-Optimierung ❌ Unkompliziert Informatica 6x schneller mit CoSort für PDO mit Filter, Sort, Join + Aggregate ❗
Informatica Pushdown-Optimierung: Große Datenintegrationsaktivitäten können außerhalb der Datenbank in einer ETL-Umgebung (Extract, Transform, Load) oder innerhalb der Datenbank in ELT stattfinden! Ein Beispiel für eine ELT-Operation wäre die Option Pushdown-Optimierung von Informatica, bei der Benutzer Daten in einer relationalen Datenbank wie Oracle oder in Teradata transformieren. Laut Informatica ermöglicht dieser Ansatz "den IT-Systemen und ihren Betreibern, auf wechselnde Anforderungen und Spitzenverarbeitungsanforderungen zu reagieren". Unsere Kunden sind der Meinung, dass die Arbeit der großen Datentransformation nicht in Datenbanken gehört, die für Speicherung und Abruf konzipiert sind. Transformationen in der Datenbankschicht können die Datenbank und das gesamte System belasten, Ressourcen aus der Wartung der Datenspeicherung ziehen und Abfragen verlangsamen. Die Geschwindigkeit ist…
-
❌ Einheitliche Metadaten ❌ Der Schlüssel zur nahtlosen Integration, Bereinigung, Maskierung, Analyse und Bewältigung von Änderungen ❗
Metadaten- und MDM-Lösungen: Metadaten definieren das Layout und die Anordnung von Transaktions- und Stammdaten im Unternehmen! Laut Guido de Simone von Gartner ist das Enterprise Metadata Management (EMM) darauf ausgelegt, die Informationen in unserem Unternehmen zu verknüpfen, abzustimmen und zu verwalten. Da die effektive Verwaltung von Metadaten ein Schlüssel zur ordnungsgemäßen Integration, Bereinigung, Sicherung und Bewältigung von Datenänderungen ist, ist eine einfache und einheitliche Metadateninfrastruktur wünschenswert. Die Datenmanagement-Plattform IRI Voracity und ihre Produkte IRI Data Manager und die IRI Datenschutz-Suite nutzen dieselben einfachen 4GL-Metadaten für das Layout und die Manipulation der Daten. Im Gegensatz zu den Metadaten in älteren Plattformen sind die Datendefinitionsdatei (DDF), die Mapping-Aufgabe (Jobsteuerung) (.*CL), Skripte, Datenklassen-…
-
❌ Inkrementelle Datenmaskierung + Mapping ❌ Änderungen in Quelltabelle erkennen, aktualisieren + in neues Ziel verschieben ❗
Änderungen erkennen und aktualisieren: Inkrementelle Datenmaskierung und Mapping! Inkrementelle Datenreplikation, Maskierung, Integration (ETL) und andere Datenaktualisierungsoperationen sind in häufig aktualisierten Datenbankumgebungen üblich. Diese Jobs erfordern die Erkennung von Ergänzungen und Aktualisierungen von Tabellen. Solche dynamischen Operationen lassen sich in IRI-Voracity-Workflows, die in der IRI-Workbench (WB) entworfen und ausgeführt werden, leicht automatisieren. Alle Details zu diesen Operationen finden Sie hier im Blog-Artikel unseres Partners IRI Inc. Dieser Artikel enthält ein Workflow-Beispiel, das Benutzer von Voracity, FieldShield, CoSort oder der DBMS-Edition NextForm implementieren können, um regelmäßig auf Änderungen in einer Quelltabelle (in diesem Fall Oracle) zu prüfen, um zu entscheiden, wann Daten in ein neues Ziel (MySQL) verschoben werden sollen. Es wird…
-
❌ Cubeware Cockpit ❌ Schnellere Datenintegration und GDPR-anonymisierte Daten für BI-Analysen in Cubeware Cockpit ❗
In früheren Artikeln im Business Intelligence (BI)-Abschnitt dieses Blogs hat IRI beschrieben, wie der Umgang mit Daten mit der SortCL-Engine im Datenmanipulationsprodukt IRI CoSort und der Datenverwaltungsplattform Voracity die Zeit bis zur Datenvisualisierung und damit zu verwertbaren Erkenntnissen in BI-Tools verkürzt. In diesem Artikel werden die Vorteile des Data Wranglings hervorgehoben, die Voracity für Analysen in der Cubeware-Plattform bietet. Voracity ist zwar sehr schnell im Umgang mit Daten und verfügt über ein breites Spektrum an Datenmanipulations- und Datenschutzfunktionen, es fehlt jedoch ein Onboard-Visualisierungs- und Dashboarding-Tool. Hier kommt Cubeware ins Spiel. Umgekehrt steigert Voracity für Anwender von Cubeware Software den Wert ihres Importer-Prozesses durch schnelle, konsolidierte Datentransformation, Bereinigung und Maskierung. Cubeware…