-
Personalwerbung des Universitätsklinikum Frankfurt auf Herz und Nieren geprüft
Neue Maßstäbe in einer Disziplin zu setzen, in der ein regelrechtes Wettrennen um Qualität und Innovationsführerschaft ausgebrochen ist, ist kein leichtes Unterfangen. Dem Universitätsklinikum Frankfurt, medizinischer Maximalversorger im Rhein-Main-Gebiet, ist genau dies gelungen: Denn nicht nur in der Krankenversorgung, sondern auch in der Personalwerbung beweist das Klinikum maximales Engagement und hat damit die Auszeichnung Recruiting-Excellence-Award® (RExA) verdient. Aufgrund des medizinischen Versorgungsauftrags hat die Personalwerbung einen besonders hohen Stellenwert im Universitätsklinikum. Um die eigene Recruiting-Fitness im Benchmark zu sehen und Optimierungspotenziale aufzudecken, hat sich das Institut einer ganzheitlichen Analyse unterzogen. Mit RExA wird der Recruitingprozess – von der Feststellung des Personalbedarfs bis zum Onboarding – aus den Perspektiven aller Beteiligter betrachtet,…
-
UniNow-Umfrage zum Berufsstart
Ein hochwertiger Lederstuhl vor einer Reihe hoher Fenster, die den Blick auf die schillernde Fassade einer Großstadt freigeben: Zumindest in Filmen wirkt das Leben eines Chefs enorm glamourös. Die Mehrheit der Studierenden lässt sich von dieser Aussicht nicht locken. Aufstiegschance oder Arbeitsplatzsicherheit? Diese Frage stellt sich jedem Hochschulabsolventen beim Berufseinstieg. Die Realität zeigt: zwei von drei Studierenden geben dann dem sicheren Job den Vorzug. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter den 480.000 Studierenden (07/2022), die UniNow nutzen, die #1 (App für Studium und Karriere. Sicherheit liefert keine Rendite! Nur jeder dritte Studierende will Risiken eingehen, um die Karriereleiter emporzuklimmen, vielleicht bis zum Chefsessel, der einhergehend mit der deutlich höheren…
-
Biotech-Unternehmen mit ausgezeichneter Recruiting-DNA
Nicht nur in der klinischen Entwicklung und Produktion pharmazeutischer und biotechnologischer Produkte hat sich Richter-Helm BioLogics einen Namen gemacht. Auch in der Gewinnung und Förderung von Talenten hat das Biotech-Unternehmen eine herausragende Recruiting-DNA entwickelt, die nun mit dem Recruiting-Excellence-Award ausgezeichnet wurde. Seit über 30 Jahren entwickelt und produziert Richter-Helm BioLogics biopharmazeutische Produkte, die der Gesundheit dienen. Dennoch ist es heute, in einer ausgedehnten Phase des Fachkräftemangels, schwerer geworden, passende Kandidaten zu finden. Daher hat Richter-Helm das eigene Recruiting einer professionellen – quasi klinischen – Prüfung unterzogen. Im Rahmen des Recruiting-Excellence-Audit® (RExA) wurden die Recruitingprozesse – von der Anforderung aus der Fachabteilung und der Benutzerfreundlichkeit des Online-Bewerbungsformulars über die Vorstellungsgespräche bis…
-
Employer Branding für die Hosentasche (Webinar | Online)
In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie, wie Sie in Zeiten von strukturellen Fachkräftemangel sicherstellen können, dass Ihr Unternehmen sich gekonnt im akademischen Umfeld in Szene setzt. So können Sie schon im Vorfeld die kommenden Berufseinsteiger für sich gewinnen. Eventdatum: Montag, 17. Oktober 2022 11:00 – 12:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Jobware GmbHTechnologiepark 1533100 PaderbornTelefon: +49 (5251) 5401-0Telefax: +49 (5251) 5401-111http://www.jobware.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Jobware GmbH Alle Events von Jobware GmbH Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die…
-
UniNow-Umfrage zum Klimabewusstsein
Wie klimabewusst sind die Studierenden, wenn jeder vierte (28 Prozent) mit dem Auto zur Uni fährt? Diese Frage wirft das Ergebnis einer Umfrage unter 480.000 Studierenden (05/2022) auf, die App UniNow nutzen (App für Studium und Karriere). Während junge Menschen für den Klimawandel auf die Straße gehen, steht das Auto nach Bus und Bahn (40%) immer noch an zweiter Stelle für die Fahrt zur Uni. Umgerechnet auf bundesweit 2,95 Mio. Studierende (WS 2021/22) sind dies rund 830.000 junge Menschen, die offenbar ihr Semesterticket einfach liegen lassen und zum Autoschlüssel greifen. Vorbildlich: Ein knappes Drittel (30%) der Studierenden läuft zu Fuß oder radelt zur Uni. Die in Großstädten beliebten E-Scooter spielen…
-
Forsa-Umfrage: Was ist schlimmer als ein Zahnarztbesuch?
PADERBORN – Dass ein Zahnarztbesuch bei den meisten Menschen Unbehagen auslöst, ist kaum überraschend. Dass es jedem Dritten beim mobilen Bewerben (32%) genauso geht, erstaunt. Während Arbeitgeber händeringend nach Mitarbeitern rufen – besser schreien- fühlen sich die Angesprochenen vielfach schon vor dem Absenden der Bewerbung gequält. Mobiles Bewerben: Schmerzhaft wie eine Zahnbehandlung? Noch schlimmer als Zahnarzt oder mobiles Bewerben sind nur noch die jährliche Steuererklärung (39%) oder der Gang allein ins Kino (43%). Selbst das Geschirrspülen wird als angenehmer empfunden als das Bewerben per Smartphone. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag der Jobbörse Jobware. Ursache hierfür sind Erfahrungen mit den Online-Bewerbungsformularen der Unternehmen, die auf mobilen Endgeräten…
-
Exzellenz im Recruiting – eine Frage des richtigen Trainings
Wer sich zum Ziel gesetzt hat, das Potenzial in Menschen zu erkennen und ihre Karrierechancen zu steigern, der wird auch seinen eigenen Recruitingprozessen mehr Sinn und Strategie verleihen wollen. Diesem Ziel hat sich auch die WBS Training AG, einer der innovativsten Dienstleister im Bildungsbereich, verschrieben und konnte damit im Recruiting-Excellence-Audit® (RExA) gleich mehrfach punkten. Bundesweit und international tritt die WBS Gruppe mit fünf innovativen Marken auf. Der Personalbedarf ist entsprechend groß. So auch die Anforderungen an das HR-Team. Um ihren Trainingsstand zu überprüfen und neue Impulse zu setzen, hat die WBS Training AG ihre Recruitingprozesse im Rahmen einer 360-Grad-Analyse durchleuchten lassen. Findet eine nahtlose Bewerberkommunikation statt? Werden die Voraussetzungen für mobiles…
-
Forsa-Umfrage im Auftrag von Jobware
62 Prozent der Angestellten im gehobenen Alter (50 bis 60 Jahre) würden sich ohne Anschreiben nicht bewerben wollen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Befragung (01/2022) im Auftrag der Jobbörse Jobware. Zum Vergleich: Bei jüngeren Angestellten ist dieser Anteil (18-34 Jahre: 49% und 35-49Jahre: 59%) zwar geringer, aber immer noch äußerst beachtlich. Damit laufen Unternehmen, die in Zeiten des Fachkräftemangels bewusst auf das Anschreiben verzichten, Gefahr, viele gerade ältere Bewerber zu irritieren. Wer das Bewerben erleichtern und Hürden abbauen will, steht vor einem Dilemma. So ergab die Forsa-Befragung, dass die Altersgruppe der 50- bis 60-Jährigen das Anschreiben nutzen möchte, um Fähigkeiten und die eigene Bewerbungsmotivation darzulegen. Wer auf diese Informationen…
-
Forsa-Umfrage
Nur jede dritte Frau (35 Prozent) würde sich ohne Anschreiben bewerben wollen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Befragung (01/2022) im Auftrag der Jobbörse Jobware. Der überwiegende Teil der Frauen lehnt Bewerbungen ohne Anschreiben kategorisch ab. So möchten 61 Prozent der Frauen das Anschreiben nutzen, um – ergänzend zum Lebenslauf – ihre Fähigkeiten und ihre Bewerbungsmotivation detailliert darzulegen. Jedoch verzichten in Zeiten des Fachkräftemangels immer mehr Unternehmen auf das Anschreiben. Damit steht der Trend weg vom Anschreiben dem Bedürfnis vieler Frauen entgegen, ihrer Bewerbung zusätzlich Gewicht verleihen zu wollen. Werden durch dieses Vorgehen Frauen diskriminiert? Männer begegnen diesem Trend deutlich gelassener: 43 Prozent würden ihre Bewerbung auch ohne Anschreiben versenden.…
-
Hätten Frauen Kriegsverbrechen verhindern können?
Was wäre, wenn es weltweit mehr weibliche Streitkräfte gäbe? Hätte ein höherer Frauenanteil in der Armee die Situation in der Ukraine oder etwaige Kriegsverbrechen verhindert? Wie rücksichtslos würden Frauen zivile Personen und Einrichtungen wie Schulen oder Krankenhäuser angreifen? Eine aktuelle Umfrage unter 8.166 Studierenden an deutschen Hochschulen zeigt jedenfalls, dass der akademische Nachwuchs großes Vertrauen in die weibliche Wehr- und Entscheidungsfähigkeit hat. Die neu entfachte Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht hierzulande wird daher an eine klare Bedingung geknüpft: Die Befürworter der Wehrpflicht (32,5 Prozent) verlangen mehrheitlich ein gendergerechtes Konzept. 83 Prozent von ihnen fordern, dass die Wehrpflicht auch für Frauen gilt. Das eher klassische Rollenbild mit ausschließlich Männern im…