-
Könnte Bitcoin bald ein weiterer Anstieg bevorstehen?
Rückblick Seit unser letzter Artikel zu der Kryptowährung Bitcoin am 29.11. veröffentlich wurde, konnte der Bitcoinkurs weiter deutlich zulegen. Während er zu diesem Zeitpunkt noch bei 37764 US-Dollar stand, notiert er inzwischen bei 42801 US-Dollar. Das entspricht einem Anstieg von über 13%. Zeitweise stand der Kurs bei über 45000 US-Dollar und damit fast 19% im Plus. Die am 11. Dezember erfolgte Korrektur von zeitweise über 8% konnte der Kurs nun fast wieder aufholen. News Für weiteren Aufwind könnten nun die aktuellen News sorgen, nach denen sich BlackRock, Nasdaq und SEC nun zum zweiten Mal getroffen haben, um weitere Details zu dem neuen Bitcoin-ETF zu besprechen. Ein kürzlich erschienenes Dokument…
-
Goldpreisanalyse
Der Goldpreis verzeichnete seit dem 13. November einen beeindruckenden Aufwärtstrend, erlitt jedoch in dieser Woche einen Einbruch mit einem Tief von etwa 1977, gegenüber dem vorherigen Hoch bei rund 2088. Aktuell notiert der Kurs bei etwa 2035. Diese Woche hat gezeigt, dass die Unterstützungszone um die 2000 einen entscheidenden Faktor darstellt. Die Schlüsselebene von 2000 als Unterstützung und 2050 als Widerstand bilden ein Band, welches entscheidend ist für die zukünftige Entwicklung. Derzeit testet der Markt den unteren Bereich dieses Bands, und die Frage bleibt, ob die Bullen die Kontrolle behalten können. Die saisonalen Trends für den Goldpreis im Winter sind historisch gesehen positiv, z.B. aufgrund einer erhöhten Schmucknachfrage, Unsicherheit an…
-
Wie steht es um den EUR/USD nach der EZB-Sitzung?
Aktuell Der EZB-Rat hat gestern beschlossen, die Leitzinssätze unverändert zu lassen, obwohl die Inflation in den letzten Monaten gesunken ist. Fachleute des Eurosystems prognostizieren, dass die Inflation im kommenden Jahr allmählich weiter zurückgehen wird, um sich womöglich bis 2025 dem Ziel von 2% anzunähern. Die Prognosen zeigen durchschnittliche Gesamtinflationsraten von 5,4% (2023), 2,7% (2024), 2,1% (2025) und 1,9% (2026), wobei besonders für 2023 und 2024 Abwärtskorrekturen gegenüber früheren Schätzungen erfolgten. Die binnenwirtschaftlichen Preisdrücke bleiben erhöht, hauptsächlich aufgrund von starkem Wachstum der Lohnstückkosten. Der bisherige Anstieg der Zinssätze wirkt weiterhin negativ auf die Wirtschaft, wodurch restriktivere Finanzierungsbedingungen die Nachfrage dämpfen und zur Abnahme der Inflation beitragen. Die Fachleute erwarten, dass das…
-
Markt stagniert vor FED Zinsentscheid: Was ist zu erwarten?
Der Markt stagniert Der Dax blieb zum Morgen relativ unverändert und stieg lediglich um schwache 0,12%. Auch das Währungspaar EUR/USD zeigt sich zum heutigen Handelstag wenig volatil und verzeichnet aktuell einen leichten Verlust von -0,07%. Auch andere US-Dollar-Währungspaare zeigen sich noch verhalten. Der S&P 500 hat dagegen zum gestrigen Handelstag mit 0,46% etwas zugelegt und erreichte zum Börsenschluss ein neues Jahreshoch. Dabei schloss der Standard & Poors’s 500 bei ca. 4644 Punkten. Die insgesamt bisher positive Marktstimmung ist auf die Erwartung zurückzuführen, dass die FED beim heutigen Zinsentscheid den Leitzins unverändert bei 5,5% belassen wird. Damit bleibt der Leitzins weiterhin sehr hoch, allerdings sind somit erstmal keine weiteren Zinserhöhungen in…
-
Update: Welche Entwicklungen sind für den Crude Oil Preis zu erwarten?
Wie im letzten Artikel über den WTI Crude Oil Chart Mitte Oktober erwähnt, hat der Öl-Preis seitdem einen deutlichen Kursverlust bis Mitte Dezember verzeichnet. Während der Crude Oil Preis im Oktober noch bei 85,42 US-Dollar lag, ist dieser nun auf aktuell 69,50 US-Dollar gesunken, was einem Rückgang von fast 19% entspricht. Ein neues Jahrestief wurde bei diesem Kursrückgang zwar nicht erreicht, allerdings ist der Kurs auch nicht mehr weit davon entfernt. Sollte der Kurs in einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung unter die 64-US-Dollar-Marke fallen, wären diese alten Jahrestiefs unterschritten. Dies kann jedoch erst durch einen weiteren Kursrückgang von über 8% erreicht werden, der jedoch nicht unwahrscheinlich ist. Diese Erwartung wird auch…
-
Wie steht es um den USD/JPY?
Aufgrund der jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der Fed und der BoJ sowie wirtschaftlicher Indikatoren bleiben die Erwartungen an den Märkten für die zukünftige Zinspolitik geteilt. Die Federal Reserve hielt ihre Zinssätze stabil, während Chairman Powell betonte, dass die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung noch nicht voll spürbar seien. Trotz der jüngsten US Core PCE-Daten, die den disinflationären Trend bestätigten, verpasste der ISM Manufacturing PMI die Erwartungen, während der ISM Services PMI die Expansion beibehielt. Der Markt spekuliert nun, dass die Fed bereits im ersten Quartal 2024 Zinssenkungen vornehmen könnte. Die Bank of Japan veränderte ihre Geldpolitik nicht wesentlich, erweiterte jedoch formell die Zielbandbreite des Yield Curve Control (YCC) auf 1% für 10-jährige…
-
Google´s Gemini: Kann ein neues Allzeithoch erwartet werden?
Die Aktien von Alphabet (NASDAQ: GOOGL) stiegen um 5,3%, nachdem das KI-Modell Gemini eingeführt wurde, um im Wettbewerb mit dem von Microsoft unterstützten OpenAI aufzuholen. Gemini, schneller als das neueste OpenAI-Modell, kann verschiedene Medien verarbeiten und ist in drei Versionen verfügbar. J.P. Morgan-Analysten betonten, dass Google auf Bedenken der Investoren bezüglich der Kosten für innovative KI reagiert. Dies führte zu einem positiven Markttrend und einem Anstieg des Marktwerts von Alphabet um über 80 Milliarden Dollar. Alphabet plant, Gemini in seinen Bard-Chatbot zu integrieren, voraussichtlich Anfang nächsten Jahres. Chart Die Google (Alphabet) Chartanalyse zeigt, dass das Jahreshoch für das Jahr 2023 bei etwa 138 USD liegt, was gleichzeitig als bedeutsamer Widerstandspunkt…
-
Gold: Können wir wieder eine positive saisonale Entwicklung erwarten?
Einleitung: Der Goldpreis hat in den letzten 30 Jahren während der Wintermonate von Ende November bis Anfang Februar eine bemerkenswert positive saisonale Entwicklung gezeigt. Aktuell liegt der Kurs bei 2034, und jüngste Bewegungen deuten auf eine interessante Phase hin. Diese Analyse untersucht den aktuellen Stand, die technischen Aspekte und mögliche Zukunftsaussichten für den Goldmarkt. Technische Analyse: Aufwärtstrend gebrochen und getestet: Der bisherige Aufwärtstrend wurde unterbrochen und anschließend auf seine Stabilität getestet. Dies könnte auf eine mögliche Veränderung der Marktstimmung hindeuten. Letzte Unterstützung bei der 2000er Marke: Die 2000er Marke fungierte als solide Unterstützung, was darauf hinweist, dass Investoren diese Marke als wichtig erachten und darauf achten, ob sie gehalten…
-
GTA VI – Markt zeigt sich insgesamt unbeeindruckt von Trailer-Enttäuschung
Gestern war es endlich soweit: Der lang ersehnte Trailer zu dem neuen Videospiel GTA 6, Nachfolger des am häufigsten gedownloadeten Spiels GTA V, wurde veröffentlicht. Damit wurden nun offiziell die ersten visuellen Ausschnitte aus dem neuesten Teil der Grand Theft Auto-Reihe gezeigt. Die Community bleibt weiter gespannt, doch viele zeigten sich von der Information enttäuscht, dass das Spiel laut dem Trailer erst 2025 veröffentlicht wird. Die Take Two Aktie, die Aktie des Spielentwicklers, reagierte zum gestrigen Handelstag erst einmal negativ auf die Veröffentlichung des Trailers und verlor zeitweise fast 4% und schloss letztendlich mit – 0,51%. Doch zum heutigen Mittwoch konnte sich der Kurs vorbörslich wieder fangen und der Titel…
-
Wie steht es um den Goldkurs?
Chartanalyse: Wie steht es um den Kurs? Wie im letzten Artikel vom 27. November als Möglichkeit beschrieben, hat der Goldkurs die damalige Aufwärtsbewegung fortgesetzt. Seit dem dortigen Wert von 2014 US-Dollar konnte der Preis der Gold CFDs auf zeitweise fast 2150 US-Dollar steigen, was einem Anstieg von fast 6,5% entspricht. Seit diesem Hoch, welches am gestrigen Montag erreicht wurde, ist der Kurs wieder auf aktuell 2020 US-Dollar zurückgekommen. Saisonal Saisonal gesehen hat der Kurs im vergangenen Dezember eine sehr ähnliche Bewegung absolviert. So hat der Goldpreis ebenso in den ersten Dezembertagen eine Aufwärtsbewegung von über 2% erreicht, welche sofort wieder durch eine Korrektur zunichte gemacht wurde, ähnlich dem aktuellen Geschehen.…