-
TLT | Sorgt die Zinsveränderung für einen Ausbruch?
Der ETF auf die 20-jährigen Treasuries befindet sich seit Ende letzten Jahres in einer Konsolidierungsphase. Der Markt erwartet heute eine Anhebung der Zinsen um 25 Basispunkte. Werden die Erwartungen der Investoren erfüllt, oder sogar übertroffen? Um 19 Uhr deutscher Zeit wissen wir mehr. Bis dahin versuchen Anleger, groß wie klein, sich darauf vorzubereiten und ihre Investitionen richtig abzuschätzen. Der ETF auf den 20-jährigen Bond Nach einem äußerst verlustreichen Jahr 2022 ergeben sich neue Möglichkeiten, wie in diesem ETF. Mit über 30% Preisverfall im Vorjahr mussten Investoren viel auf sich nehmen. In der jetzigen Situation steht die Chartformation ‚aufsteigendes Dreieck‘ kurz vor Vollendung, mit Druck nach oben. Der Widerstand bei 109$…
-
Anleger Flucht ins Gold?
Rückblick Bis Ende letzter Woche gingen Anleger noch von weiteren Zinserhöhungen der Zentralbanken aus. Im Grunde ist das immer noch der Fall. Durch die zwischenzeitliche Bankeninsolvenz hat jedoch das Vertrauen der Kunden gelitten. Ausblick Kunden und Anleger scheinen aktuell den Institutionen wenig Vertrauen zu schenken. Jedenfalls gibt es Anzeichen für eine Klare Fluch in Rohstoffe wie Gold. Charttechnisch ist ein starker Anstieg des Goldpreises, um über 6%, seit letzter Woche zu erkennen. Der nächstliegende Widerstand bei 1980 ist ca. 20$ entfernt und sollte das Momentum in diesem Markt anhalten, kann ein Durchbruch sehr wahrscheinlich möglich sein. Sollte der Widerstand dagegen respektiert werden und die Banken und Institutionen das Vertrauen…
-
Wie wirkt sich die aktuelle Bankenkrise auf die Märkte aus?
Viele große Bankaktien verzeichnen am heutigen Montag Verluste, welche auf Befürchtungen über die Stabilität des Finanzsystems nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank beruhen. Mit einem Vermögen von 212 Milliarden Dollar war die Silicon Valley Bank die zweitgrößte Bank, die in der US-Geschichte pleiteging. Nach dem Zusammenbruch äußerten Analysten von Goldman Sachs, dass weitere Erhöhungen der Kreditkosten durch die Federal Reservedurch Entscheidungen beim nächsten Treffen der politischen Entscheidungsträger nächste Woche unwahrscheinlich sind. Aktien europäischer Banken wie die Banco Santander, die Commerzbank sowie UniCredit und auch die Credit Suisse gaben am heutigen Handelstag alle jeweils über 7% nach. Damit wurden auch vorherige Aufwärtsbewegungen der einzelnen Aktien abrupt beendet und bei der…
-
Besteht die Möglichkeit einer Erholungsbewegung im GBP/USD?
Der GBP/USD hat nach der seit Ende Januar bestehenden Abwärtsbewegung an Erholungsdynamik gewonnen und ist im gestrigen Tagesverlauf auf über $ 1,1900 gestiegen. Da die Daten aus den USA einen stärkeren als erwarteten Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung offenbarten, geriet der US-Dollar erneut unter Abwärtsdruck. Die $1,2060-Ebene, welche ein psychologisches wie auch ein statistisches Niveau darstellt, stellt in der weiteren Kursentwicklung einen wichtigen Wert dar. Falls GBP/USD über diese Ebene steigt und beginnt, dieses Niveau als Unterstützung zu nutzen, könnte es einen Anstieg in Richtung $1,21 oder noch weiter in Richtung $1,2270 geben. Auf der Seite der Bären befindet sich die erste Unterstützung bei $1,1800, welches ebenfalls ein statistisches Niveau…
-
Was können Anleger diese Woche für den EUR/USD erwarten?
Der EUR/USD hat am heutigen Dienstag eine Konsolidierung im Bereich von knapp unter $1,07 begonnen, nachdem er am Montag einen deutlichen Tagesgewinn verzeichnet hatte. Das Währungspaar hält sich aktuell über dem wichtigen Widerstands- bzw. Unterstützungsbereich bei $1,065 und könnte in den nächsten Tagen noch weitere Anstiege hinlegen. Ein steigendes Risiko für bearische Bewegungen ließ den US-Dollar am gestrigen Montag schwächer dastehen, wodurch der EUR/USD auf ein neues Zwei-Wochen-Hoch klettern konnte. Dennoch verloren die Hauptindizes der Wall Street nach einem positiven Start in den Tag an Momentum und schlossen unverändert, was dem US-Dollar half, seine Verluste vorerst zu begrenzen. Relevant für den heutigen Handelstag bleibt dabei die Ansprache des FED-Vorsitzenden Jerome…
-
EUR/USD hält sich über 1,0650
Am heutigen Montag hat sich das Währungspaar bisher kaum bewegt und lediglich eine Veränderung zum Börsenschluss am Freitag von -0,05% erreicht. Damit notiert der EUR im Vergleich zum US-Dollar bei aktuell ca. $1,0690. Da in den Vereinigten Staaten heute der President’s Day gefeiert wird, welcher einen Bankfeiertag darstellt, wird auch das Handelsvolumen gering bleiben. Mittelfristig bleiben dagegen die Geopolitische Spannungen relevant, welche die Finanzmärkte am heutigen Montag in risikoscheuer Stimmung halten. Dabei stehen besonders die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China wegen des Ballonabschusses im Fokus. Doch auch, dass Nordkorea am Samstag eine Interkontinentalrakete abgefeuert hat, die im Japanischen Meer gelandet ist, hat im Hinblick auf Konfliktpotential den Markt…
-
S&P500 setzt Konsolidierung fort
Seit seinem Hoch bei ca. 4195 Punkten ist der Standard & Poor’s 500 Index um zeitweise fast 3,2% gefallen. Nach der Korrektur, in welcher der S&P 500 auf 4063 Punkte gefallen war, konnte sich der Index bis gestern auf 4124 Punkte erholen. Heute korrigierte er niedriger und fiel seit Börseneröffung um 15:30 Uhr MEZ um 0,6%. Aktuell befindet sich der Kurs in einer Seitwärtsbewegung, welche seit ca. 2 Wochen anhält. Durch die vorhergegangene Aufwärtsbewegung lässt sie sich als Bullflag interpretieren und könnte weitere Anstiege prognostizieren. Solange der Preis nicht unter 4000 Punkte korrigiert, bleibt eine weitere Aufwärtsbewegung also sehr wahrscheinlich. Nach oben bildet dabei die 4200-Punkte-Ebene beim letzten Hoch einen…
-
Bearflag im EUR/USD?
Der EUR/USD kletterte am gestrigen Montag von Kurswerten von zeitweise $1,0658 um ca. 0,5% auf etwa 1,0720 und schloss die letzten drei Vier-Stunden-Kerzen über diesem Niveau. Darüber hinaus stieg der Relative Strength Index auf demselben Chart auf über 50, was die bullische Tendenz in den kurzfristigen Aussichten des Paares bestätigt. Heute stieg das Währungspaar um weitere 0,37% auf $1,0760. Mit dem Anstieg scheint sich eine kurzfristige Bearflag gebildet zu haben, da die Hauptrichtung des Kurses nach dem Aufwärtstrendbruch am 03.02. eine Korrekturbewegung darstellt. Auf der oberen Seite des aktuellen Kurses scheint sich im Bereich von 1,0760/70 ein starker Widerstand gebildet zu haben. Sollte dieser durchbrochen werden, könnten bei einem Tagesschluss…
-
Dax: Neue Allzeithochs in Sicht?
Zum gestrigen Börsenschluss hat der DAX bei 15412 Punkten geschlossen und damit einen leichten Verlust verzeichnet. Mit der heutigen Börsenöffnung hat der Kurs wieder die 15500-Punkte-Widerstandsebene überwunden und dabei mit einem kurzfristigen Breakaway-Gap im Tageschart einen Anstieg auf zeitweise 15659 Punkten erreicht. Die Widerstandsebene bei 15700 Punkten blieb damit vorerst außer Reichweite. Mit dem Jahresanfang hat sich der aktuelle Aufwärtstrend auch wieder deutlich verstärkt. Allerdings besteht dieser schon seit dem Tief im Oktober 2022. Seitdem hat der Kurs über 32% zugelegt. Mit dem heutigen Anstieg hat der DAX ein neues 52-Wochen-Hoch erreicht und steht damit nur noch ca. 4% von den alten Allzeithochs entfernt. Sollte dieses Niveau im Bereich von…
-
USD/JPY unterbricht Aufwärtsbewegung
Der USD/JPY befindet sich seit dem 16.Januar in einer Aufwärtsbewegung und hat seit Anfang dieses Monats zeitweise um bis zu 3,7% zugelegt. Dabei konnte der Kurs erfolgreich den 130-Yen-Widerstand überwinden und auf Kursniveaus von Anfang Januar zurückkehren. Unterbrochen wurde die Bewegung seit Mitte Januar aber durch eine Korrektur auf 128,12 Yen am Anfang dieses Monates. Am heutigen Mittwoch verhält sich das Währungspaar bisher noch relativ neutral und bewegte sich nur -0,09% nach unten. Damit bleibt abzuwarten, ob die gestrige Abwärtsbewegung um ca. -1,7% heute weiter fortgesetzt wird. Zurückführen lässt sich diese Bewegung auf Aussagen in der Ansprache des Vorsitzenden der US-Notenbank Fed, Powell, am Dienstag. Dieser hat künftige Zinserhöhungen im…