• Forschung und Entwicklung

    Was ist eigentlich ein Koordinatenbezugsystem?

    Das geografische Koordinatenbezugssystem verwendet ein ellipsoidisches Modell der Erde, um die Position von Objekten mit zwei- oder dreidimensionalen Koordinaten auf der Erdoberfläche zu beschreiben. Im deutschsprachigen Raum wird das Koordinatenbezugssystem oft auch als Koordinatenreferenzsystem bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Abkürzung CRS gebräuchlich, die aus der englischen Übersetzung "Coordinate Reference System" hergeleitet ist. Die Bezeichnung "Koordinatenbezugssystem" setzt sich aus den Begriffen "Koordinatensystem" und "Bezugssystem" zusammen. Dabei erfolgt die mathematische Berechnung und Darstellung der Koordinaten mit Zahlen anhand des geodätischen Koordinatensystems. Die Lage des künstlichen Erdellipsoids in Bezug auf die reale Erde wird mit dem geodätischen Bezugssystem festgelegt, dass oft auch als geodätisches Datum bezeichnet wird. Verbindung des Koordinatenbezugssystems mit der…

  • Software

    Darstellungsformen von UTM-Koordinaten

    Kempen, 28. Oktober 2022 Dritte überarbeitete und ergänzte Ausgabe Killet GeoSoftware Ing.-GbR Koordinaten, die aus langen Folgen von Ziffern und manchmal auch Buchstaben bestehen, um damit Punkte auf der Erdoberfläche genau anzugeben, sind für die meisten Leute nicht leicht zu verstehen. Dieser Artikel beschreibt die Berechnungsmethoden und die Darstellungsformen sowie den geschichtlichen Hintergrund des UTM-Koordinatensystems. Die "Universal Transverse Mercator"-Projektion (UTM) geht ursprünglich auf den genialen Wissenschaftler Gheert de Cremer alias Gerardus Mercator zurück. Mercator fand in der Mitte des 16. Jahrhunderts eine Möglichkeit, die Erdkugel auf einer flachen Karte abzubilden, die besonders gut für die Navigation geeignet war. Weil die Mercator-Projektion eine winkeltreue Abbildung des Globus darstellte, konnten Seefahrer ihre…