-
Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf und -verkauf
Lieferengpässe auf dem Neuwagenmarkt machen sich inzwischen auch auf dem Markt mit Gebrauchten drastisch bemerkbar. Doch worauf sollte man eigentlich im Wesentlichen achten, wenn man einen Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen möchte? Der Automobilclub KS e.V. hat die wichtigsten Tipps parat. Der Neuwagenmarkt ist schon länger in der Krise: Vor allem der Chipmangel setzt der Autobranche zu und beschert Autokunden lange Wartezeiten auf den Neuwagen. Die ausgelieferten Fahrzeuge werden teils ohne oder nur mit unvollständiger Ausstattung ausgeliefert. Diese Situation wirkt sich inzwischen auch auf den Ge-brauchtwagenmarkt aus: Vor allem die Nachfrage nach jungen Gebrauchten ist stark angestiegen – entsprechend explodieren die Preise. So sind allein im Privatmarkt die Gebrauchtwagenpreise um ganze…
-
Wissenswertes zum Rechtsfahrgebot
Ist es eigentlich erlaubt, auf der Autobahn durchgehend auf der linken Spur zu fahren, wenn man schnell unterwegs ist? Wie steht es um die Nutzung des Seitenstreifens, wenn dieser als zusätzliche Spur geöffnet wurde? Dürfen Radfahrende auf der Straße mittig fahren und so viel Platz einnehmen wie ein Auto? Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, klärt alle Fragen rund um das Rechtsfahrgebot. Die Situation ist bekannt: Auf der Autobahn drängen sich die Fahrzeuge auf der linken und mittleren Spur – brenzlige Situationen werden heraufbeschworen; zusätzlich schießen von hinten Fahrzeuge mit Lichthupe im Dauerbetrieb heran. Auf der rechten Spur hingegen herrscht gähnende Leere. Dabei gibt es in Deutschland außerhalb von geschlossenen…
-
Achtung: Gefährliche Eisplatten auf Lkw
Eisplatten und Schneelasten auf den Dächern von Lkw können zu tödlichen Geschossen werden, wenn sie sich während der Fahrt lösen und auf ein nachfolgendes Fahrzeug treffen. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, erläutert, wie man die gefährlichen Dachlasten vermeidet. Immer wieder liest man von Unfällen, bei denen die Frontscheibe eines Fahrzeugs von einer Eisplatte durchschlagen wurde – teils mit drastischen Folgen. Die Ursache sind Eisbrocken und Eisschichten, die sich auf den Planendächern des Lkw gebildet haben und die sich während der Fahrt lösen und hinabstürzen. „Aufgrund von Tauwetter, einer Erwärmung des Lkws während der Fahrt, starkem Wind auf der Autobahn, Kurven oder hohem Tempo kann sich das Flugeis auf dem Dach…
-
Volle Power: problemloser Batteriestart im Winter
Springt der Motor an oder nicht? Damit der Frost nicht zum Frust wird, hat Deutschlands drittgrößter Automobilclub, der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), die wichtigsten Tipps für einen erfolgreichen Kaltstart des Fahrzeugs auch im Winter zusammengefasst. Eiseskälte früh am Morgen, die Zeit drängt, man hat schon mühsam die Scheiben freigekratzt und dann das: Der Motor springt nicht an. Doch weshalb macht der Startvorgang vor allem im Winter immer wieder Ärger? Das wissen die Experten des Münchener Automobilclubs KS e.V.: "Hier treffen gleich mehrere Faktoren zusammen: Grundsätzlich nimmt das Leistungsvermögen einer Batterie mit sinkenden Temperaturen ab – so beträgt die Batterieleistung zum Beispiel bei minus 20 Grad Celsius nur noch etwa die Hälfte.…
-
Änderungen für Autofahrerinnen und Autofahrer 2022
Neues Jahr, neue Regeln: Wie zu jedem Jahresbeginn stehen auch 2022 einige Änderungen für Autofahrer an. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, hat die wichtigsten Neuerungen rund um Auto und Verkehr zusammengefasst. Verpflichtende Assistenzsysteme Ab 06. Juli 2022 müssen in typgenehmigten Pkw diverse Assistenzsysteme verbaut sein; in neu zugelassenen Pkw müssen diese ab Mitte 2024 vorhanden sein. Dazu zählen z.B. ein Notbremsassistent, ein adaptives Notbremslicht, ein Müdigkeitswarner, ein Rückfahrassistent, ein Notfall-Spurhalteassistent und der Intelligente Geschwindigkeitsassistent ISA (Intelligent Speed Assistance). Darüber hinaus wird unter anderem eine Blackbox für Pkw Pflicht, die ereignisbezogen Daten unmittelbar vor, während und nach einem Unfall aufzeichnet und anonymisiert speichert. Außerdem muss künftig eine Vorrichtung für…
-
Handynutzung am Steuer: Im Blindflug durch den Straßenverkehr
Gerade unter jungen Fahrern ist die unerlaubte Nutzung des Smartphones am Steuer weit verbreitet. Welches Risiko damit verbunden ist, erläutert Deutschlands drittgrößter Automobilclub, der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS). Mittlerweile ist man so sehr an das Smartphone gewöhnt, dass es den ganzen Tag über ständiger Begleiter ist und selbst nachts nur eine Armlänge entfernt auf dem Nachttisch liegt. Da scheint es nur natürlich, dass man es auch während der Autofahrt unerlaubterweise ständig griffbereit hat. „Wer aber gerade ein Fahrzeug lenkt und meint, nur kurz die Mails checken oder auf eine Textnachricht antworten zu müssen, riskiert sowohl das eigene Leben als auch das anderer“, warnen die Verkehrssicherheitsexperten des Münchner Automobilclubs KS e.V. eindringlich.…
-
So vermeiden Sie ein überladenes Auto
Sport-Equipment, Koffer, Taschen, Umzugskisten: Sorglos das Auto zu beladen, bis nichts mehr reinpasst, ist eine schlechte Idee. Denn bei Überladung riskiert man nicht nur ein hohes Bußgeld, sondern strapaziert das Fahrzeug übermäßig. Das kann sich negativ auf das Fahr- und Bremsverhalten auswirken. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, gibt Tipps, was zu beachten ist. Egal, ob Umzug, Fahrt in den Urlaub oder Besuch im Möbelhaus – die maximal zulässige Zuladung für ein Fahrzeug ist deutlich schneller erreicht, als man denkt: Denn mitunter dürfen je nach Fahrzeugmodell beispielsweise in der Kompaktklasse im Schnitt gerade einmal 350 bis 550 kg zugeladen werden. Klingt zunächst nicht wenig. Jedoch ist es bei der…
-
Sicher durch den Herbst
Nieselregen, Nebel, Dunkelheit und erster Frost: Wie man gut und sicher durch den herbstlichen Straßenverkehr kommt, erläutert der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub. Mit bunten Blättern und strahlend blauem Himmel zeigt der Herbst sich gerne von seiner besten Seite. Seine andere Seite offenbart er, wenn es dunkel, neblig, kalt und nass wird. Dann lauern auch mehr Gefahren als sonst im Straßenverkehr. "Gerade in der dunklen Jahreszeit sollte die Straßenverkehrssicherheit eine noch höhere Priorität haben als sonst. Besonders schwächere Verkehrsteilnehmer, wie Fußgänger oder Radfahrer, werden in der Dunkelheit leicht übersehen. Zusätzlich herrscht durch schlechte Straßenverhältnisse aufgrund der Witterung erhöhte Unfallgefahr", warnen die Verkehrsexperten des Automobilclubs KS e.V. Sehen und gesehen…
-
Ab November: neuer Bußgeldkatalog
Rund eineinhalb Jahre hat es gedauert, bis der zuvor wegen eines Formfehlers zurückgezogene Bußgeldkatalog in einer modifizierten Version verabschiedet wurde. Nun hat der Bundesrat dem neuen Bußgeldkatalog zugestimmt. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, hat die Details der Änderungen und Neuerungen. Am 08. Oktober 2021 hat der Bundesrat einstimmig einer Ersten Verordnung zur Änderung der Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV-Novelle) zugestimmt. Derzeit wird die Verkündung im Bundesgesetzblatt vorbereitet, so dass die Änderungen der Geldbußen und Fahrverbote voraussichtlich zum 01. November 2021 wirksam werden. Vor allem Raser und Falschparker müssen sich auf deutlich härtere Sanktionen einstellen. Insgesamt soll die Sicherheit im Straßenverkehr allgemein, besonders aber für den Rad- und Fußverkehr verbessert werden. „Schon immer…
-
Verkehrsrisiko: Handynutzung durch Fußgänger
Sie sind überall: Menschen, die mit ihren Smartphones so beschäftigt durch den Straßenverkehr laufen, dass sie dabei oft erst in letzter Sekunde Autos, Bussen, Straßenbahnen, Radfahrern, anderen Passanten oder gar Hindernissen wie Pollern oder Straßenlaternen ausweichen können. Die Ablenkung durch das Handy auch bei Fußgängern im Straßenverkehr betrachtet der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, mit Sorge. Den Blick starr aufs Handy gerichtet, während sie das Verkehrsgeschehen um sich herum gar nicht wahrnehmen und geistesabwesend sogar Straßen überqueren – dieses Verhalten hat Smartphone-Nutzern, die wie Zombies durch den Verkehr laufen, einen eigenen Namen eingebracht: Smombies (aus Smartphone und Zombie). Dass ein solches Verhalten extra benannt wurde, zeigt das Ausmaß des…