-
Kinder im Auto – aber sicher!
Kinder verunglücken im Straßenverkehr laut Statistischem Bundesamt am häufigsten im Auto; bei den jüngeren Kindern im Alter bis sechs Jahren, die noch nicht eigenständig zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, ist der Anteil noch höher. Umso wichtiger ist es, dass Kinder im Pkw entsprechend gut bei einem Unfall geschützt sind. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, erläutert, was bei Kindersitzen zu beachten ist. Grundsätzlich gilt: In Deutschland gibt es eine Kindersitzpflicht – und zwar für Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr, die kleiner als 150 Zentimeter sind. Dies ist in § 21 (1a) der Straßenverkehrsordnung geregelt. Auch müssen die Kindersitze zugelassen und dies mit einem orangefarbenen Prüfsiegel,…
-
Mit einer Mautbox schneller ans Ziel
Als interessante Zusatzleistung bietet der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) seinen Mitgliedern ab sofort eine Mautbox zu attraktiven Konditionen. Mit nur einer Mautbox können Urlauber jetzt in vier europäischen Ländern freie Fahrt an den Mautstationen genießen. Der KS kooperiert dazu mit maut1. Schnell und unkompliziert am Ferienort ankommen – für Urlauber wird das mitunter zur Geduldsprobe. Denn oft herrscht an der Mautstation Dauerstau. Abhilfe schafft da die praktische Mautbox von maut1. Sie ist in vier europäischen Ländern gültig. Auf reservierten Spuren – eigens für Fahrzeuge mit Mautbox – kann man in Italien, Frankreich, Spanien und Portugal einfach an den Mautstationen durchfahren, ohne anhalten zu müssen. Die Mautbox, die an der Windschutzscheibe angebracht…
-
Achtung beim Abbiegen!
Immer wieder kommt es fast oder tatsächlich zu Unfällen: Ein Fahrzeug biegt ab, übersieht dabei aber einen Radfahrer oder Fußgänger. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, plädiert für mehr Umsicht von allen Beteiligten und erläutert, wie die Gefahrensituation entschärft werden kann. Der sichere Umgang aller Straßenverkehrsteilnehmer miteinander ist selten ein Leichtes. Besonders brenzlige Gefahrensituationen ergeben sich an Kreuzungen und Einmündungen, aber auch Zufahrten zu Grundstücken, Supermärkten, Parkhäusern etc., die an die Straße angrenzen und wo Fahrzeuge abbiegen. Denn dabei queren sie die Wege von Fußgängern und Radfahrern, die weiter geradeaus unterwegs sind. Diese sind hier – als schwächste Teilnehmer im Straßenverkehr – einem besonders hohen Risiko ausgesetzt. Das belegen auch…
-
Sicherheit hat Vorfahrt: Kinder auf dem Rad
Ob es die morgendliche Fahrt durch den Stadtteil zum Kindergarten oder zur Grundschule ist oder ein Ausflug am Wochenende: Bei radfahrenden Kindern muss die Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Was zu beachten ist, damit die Kleinen gut durch den Straßenverkehr kommen, erklärt der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub. Durchschnittlich kam 2019 in Deutschland alle 19 Minuten ein Kind im Alter unter 15 Jahren im Straßenverkehr zu Schaden – also 28.005 Kinder –, so das Statistische Bundesamt in seiner jüngsten Übersicht zu Kinderunfällen im Straßenverkehr im Jahr 2019. 34,4 Prozent der Kinder verunfallten dabei, als sie mit dem Fahrrad unterwegs waren. Während Kleinkinder bis sechs Jahre in der Regel…
-
Freie Fahrt für die Feuerwehr!
Auf den letzten Drücker einen Parkplatz ergattert, auch wenn man jetzt halb in der Feuerwehrzufahrt parkt? Was schon fast salonfähig erscheint, kann unter Umständen Menschenleben kosten – nämlich wenn man dadurch den Feuerwehreinsatz behindert. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, erläutert, was es mit den Feuerwehrzufahrten auf sich hat. Egal ob man unter Zeitdruck ist oder abends erschöpft nur noch nach Hause will oder aber schon zig Runden gedreht hat auf der Suche nach einer Parklücke: Da ist dieser eine freie Parkplatz, der aber streng genommen nur höchstens eine halbe oder dreiviertel Stellfläche ist. Der vermeintliche Rest dieses Parkplatzes gehört nämlich schon zur angrenzenden Feuerwehrzufahrt. Meist sind solche Parkplätze…
-
Unfallrisiko: Kopfhörer im Straßenverkehr
Kopfhörer liegen nach wie vor voll im Trend: Sie sind praktisch und liefern Musik und Inhalte bei toller Klangqualität. Doch im Straßenverkehr können sie leicht zum Unfallrisiko werden, da sie vom Verkehrsgeschehen ablenken und zudem Umgebungsgeräusche in den Hintergrund rücken. Deutschlands drittgrößter Automobilclub, der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), mit den wichtigsten Informationen, was bei Kopfhörern im Straßenverkehr zu beachten ist. Egal ob auf einer Bahnfahrt, beim ausgedehnten Spaziergang oder beim Joggen: Musik, Hörbücher und Podcasts liefern Entspannung, Ablenkung und Informationen und sind dank Smartphone und Kopfhörer immer dabei. Doch im Straßenverkehr können sie zum echten Risiko werden. Zwar ist das Tragen von Kopfhörern im Straßenverkehr nicht verboten, doch regelt § 23…
-
Tipps für einen guten Start in die neue Motorradsaison
Auch wenn Schneetreiben den Motorradfrühling immer wieder in die Ferne rückt: Höchste Zeit, das eigene Motorrad richtig auszuwintern und einsatzbereit für die ersten Ausfahrten der Saison zu machen. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, hat die wichtigsten Tipps zusammengefasst. Während im vergangenen Frühjahr touristische Motorradfahrten ins Um- und Ausland wegen des ersten Lockdowns weitgehend ausfallen mussten, sind in diesem Jahr zum aktuellen Zeitpunkt doch zumindest Touren in die nähere Umgebung möglich. „Das Wetter schlägt momentan zwar noch Kapriolen, doch jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um das Bike einem gründlichen Check zu unterziehen und es fahrtauglich zu machen. Wie immer gilt aus Sicherheitsgründen: Vieles kann man gut selbst erledigen, aber Arbeitsschritte,…
-
Neue Regelung: Mit dem Automatik-Führerschein auf Schaltgetriebe wechseln
Die Neuregelung der Fahrerlaubnis-Verordnung dürfte Inhaber des Automatik-Führerscheins freuen. Denn ab April lässt sich der Führerschein mit Zusatzstunden in der Fahrschule und einem kurzen Praxistest in den regulären Führerschein für Schaltgetriebe umwandeln. Somit wird man deutlich flexibler, wenn es um die Wahl des eigenen Autos, aber auch um Mietwagen, Carsharing etc. geht. Der KRAFTFAHRER- SCHUTZ e.V. (KS) hat die Details. Bislang galt: Wer Inhaber eines sogenannten Automatik-Führerscheins, also eines Führerscheins der Klasse B mit Schlüsselzahl 78, war, durfte damit ausschließlich Fahrzeuge mit Automatikgetriebe fahren, nicht aber Schaltfahrzeuge. Diese Beschränkung wird ab 1. April 2021 mit einer Änderung in der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung auf Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe und…
-
KS Energie- und Umweltpreis auch 2021 abgesagt
Noch hat die Pandemie auch in diesem Jahr die Oberhand. Um ein unnötiges Infektionsrisiko zu vermeiden, hat sich der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) dazu entschlossen, die für den 25. Juni geplante Verleihung des renommierten Energie- und Umweltpreises abzusagen. Der seit 1981 jährlich vergebene Preis, der eine herausragende Entwicklung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und zur Schonung der Umwelt würdigt, wird nun auf 2022 verschoben. „Wir bedauern es sehr, dass die Verleihung unseres KS Energie- und Umweltpreises bereits das zweite Jahr in Folge ausfallen muss. Doch die Entscheidung ist uns leichtgefallen: Wir möchten einfach kein Risiko eingehen, wenn es um die Gesundheit unserer Mitarbeiter oder Gäste geht“, bringt es Peter Dietrich Rath, Präsident…
-
Falsch getankt – was tun?
Kurz nicht aufgepasst oder in einem fremden Auto unterwegs und schon ist es geschehen: Man hat das Fahrzeug mit dem falschen Kraftstoff betankt. Der Automobilclub KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) erklärt, was bei einer Falschbetankung zu tun ist und wie man schlimmere und oft auch kostspielige Schäden, wie einen Motorschaden, verhindert. Schnell kann aus Versehen der falsche Kraftstoff im Tank landen: Entweder aus Unaufmerksamkeit oder wenn man beispielsweise mit wechselnden Carsharing-Autos, einem Mietwagen oder Firmenfahrzeug unterwegs ist. Auch die Gestaltung der Zapfsäulen und Beschriftung der Tankstutzen, vor allem an Multi-Dispensern, ermöglicht nicht immer die auf den ersten Blick eindeutige Unterscheidung der Kraftstoffe. „Ist der Tankirrtum jedoch passiert, ist es wichtig, sofort richtig zu…