-
Automobilclub KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) spendet Schutzausrüstung
Seit vielen Jahren kooperiert der Automobilclub KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) flächendeckend mit zahlreichen Pannenhilfeunternehmen. Diese helfen im „Fall der Fälle“ den über 650.000 Clubmitgliedern des KS. Jetzt stellt der Automobilclub den Mitarbeitern der Pannendienste kostenlos 120 Pakete mit Schutzausrüstung zur Verfügung. Wenn das eigene Auto liegen bleibt, kommt für die KS Clubmitglieder der Pannen- und Abschleppdienst – trotz Corona-Pandemie und rund um die Uhr. Voraussetzung ist natürlich, dass die Mitarbeiter bei den Pannendiensten nicht krankheitsbedingt ausfallen oder es nicht zu Materialknappheit kommt. Um die Mitarbeiter beim Kundenkontakt an den Unfall- oder Pannenorten zu schützen, stellt der KS 120 Pakete mit Schutzausrüstung im Wert von 5.000,- € bereit. Jedes Paket beinhaltet sechs…
-
KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. verschiebt 40. Innovationspreis auf 2021
Angesichts der Corona-Krise verbunden mit den nationalen und internationalen Reglementierungen hat der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) die für Anfang Juli geplante Verleihung des renommierten Energie- und Umweltpreises abgesagt. Wie bereits seit 1981 wollte der drittgrößte deutsche Automobilclub auch diesmal eine herausragende Entwicklung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und zur Schonung der Umwelt auszeichnen. Dies wird nun auf 2021 verschoben. "In diesen Zeiten geht es um das Überleben vieler Menschen sowie den Aufbau eines neuen starken wirtschaftlichen Fundaments nach Beendigung der Pandemie", bringt es Peter Dietrich Rath, Präsident des KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS), auf den Punkt. "Wir hoffen, im kommenden Jahr den Fokus wieder auf Themen wie Umweltschutz und Innovation für eine nachhaltige Mobilität…
-
Neuer Bußgeldkatalog in Kraft getreten
Mit heutigem Datum tritt die lange erwartete StVONovelle in Kraft und damit auch neue Bußgeldregelungen. Für Autofahrer gibt es deutliche Verschärfungen. Der Automobilclub KRAFTFAHRERSCHUTZ e.V. (KS) bietet auf seiner Website einen aktualisierten Auszug aus dem Bußgeldkatalog. Die StVO-Novelle, die im Herbst vergangenen Jahres auf den Weg gebracht worden war und am 28. April 2020 in Kraft tritt, hat laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer besonders vor allem einen Zweck: Sie soll „unsere Mobilität sicherer, klimafreundlicher und gerechter“ machen. Die Neuregelungen zielen in erster Linie auf den Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer ab. Daneben beinhaltet die geänderte Straßenverkehrsordnung neue Maßnahmen für eine saubere Mobilität, beispielsweise im Bereich Carsharing, „Auch bei uns als Automobilclub steht die…
-
Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) informiert: Zeit für den Wechsel zu Sommerreifen
Von O bis O – also von Oktober bis Ostern, lautet die Faustregel für den Zeitraum, in dem Winterreifen gefahren werden sollen. Was es beim Wechsel auf Sommerreifen zu beachten gilt und ob Werkstätten den Reifenwechsel in Corona-Zeiten überhaupt vornehmen, erläutert der Automobilclub KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS). Der In diesem Jahr ist alles anders – es gibt kaum einen Bereich des Lebens, der nicht in irgendeiner Form von der Corona-Pandemie betroffen ist. Da die Regelungen bezüglich Kontaktsperren und Ausgangsbeschränkung zudem je nach Bundesland variieren können, herrscht in der Bevölkerung oft Unsicherheit, was sonst so alltägliche Dinge wie den Reifenwechsel in der Werkstatt betrifft. „Die gute Nachricht gleich vorweg: Der Reifenwechsel, egal…
-
Wer darf mit dem Pkw-Führerschein leichte Motorräder fahren?
Während man bisher eigens einen Motorradführerschein für die Klasse A1 benötigte, können Autofahrer seit Anfang des Jahres ihren Führerschein der Klasse B auf Leichtkrafträder mit 125 ccm ausweiten – und das relativ preiswert und einfach. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, erläutert der Automobilclub KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS). Der Start der Motorradsaison zögert sich in diesem Jahr wegen des Coronavirus hinaus und auch Fahrschulen müssen momentan bis auf Weiteres pausieren. Dennoch können sich Autofahrer in der Zwischenzeit Gedanken machen, ob sie nicht künftig noch mobiler sein und zusätzlich zum Auto auch Leichtkrafträder der Klasse A1 fahren möchten. Denn das ist seit 31.12.2019 möglich. Mit der Erweiterung des Pkw-Führerscheins will man laut…
-
Kfz-Kennzeichen bei Umzug behalten
Während vor einigen Jahren ein Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk auch automatisch ein neues Kennzeichen für das eigene Auto bedeutete, kann man heute das alte Kennzeichen behalten – das spart Zeit und Kosten. Was jedoch manche dabei vergessen: Der Wechsel des Wohnsitzes muss der Zulassungsstelle trotzdem mitgeteilt werden. Der Automobilclub KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) erläutert die Einzelheiten. Ein Umzug bedeutet vor allem immer eines: Stress. Zusätzlich zum Ein- und wieder Auspacken des gesamten Hausstands, ist die To-do-Liste voll mit Dingen, die zusätzlich noch erledigt werden müssen – vom Einwohnermeldeamt über Stromanbieter bis hin zum Nachsendeantrag bei der Post. Praktisch, dass man da sein Kfz-Kennzeichen seit mehreren Jahren einfach behalten kann, selbst…
-
Autopanne – und nun?
Mit dem Auto irgendwo liegenzubleiben – womöglich noch auf der Autobahn –, ist für viele ein Albtraum. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) zeigt, wie man im Pannenfall einen kühlen Kopf bewahrt und sich richtig verhält, um weder sich selbst noch andere zu gefährden. „Sicherheit steht im Pannenfall an erster Stelle. Am wichtigsten ist es daher, den Pannenort zunächst richtig abzusichern, um weder sich selbst noch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen“, erläutern die Experten des KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS). Sobald sich abzeichnet, dass bspw. der Motor streikt, sollte man unbedingt schon beim Ausrollen die Warnblinkanlage einschalten. Wenn möglich, sollte das Fahrzeug dann sicher abgestellt werden, d.h. auf einem Parkplatz oder in einer…
-
Gesucht: wegweisende Innovationen für nachhaltige Mobilität
Bereits zum 40. Mal zeichnet der KRAFTFAHRERSCHUTZ e.V. (KS) in diesem Jahr wegweisende, nachhaltige Entwicklungen und Konzepte aus dem gesamten Mobilitätssektor aus – von Herstellern und Zulieferern bis hin zu Vereinen und Kommunen. Verliehen wird der traditionsreiche KS Energieund Umweltpreis am 10. Juli 2020 in München. Bis zum 14. April 2020 können noch Vorschläge für potenzielle Preisträger eingereicht werden. Nachhaltigkeit und Energieeinsparung zugunsten von mehr Umweltfreundlichkeit haben sich in jüngster Zeit zu wahren Dauerbrennern entwickelt. Das Thema bewegt die Gesellschaft – das merkt man deutlich. Besonders der Automobilsektor steht hierbei oft im Fadenkreuz. Negativschlagzeilen über Dieselskandal und Co. sowie die hitzige Diskussion um umweltverträgliche Mobilitätsformen haben der Branche zugesetzt. Doch…
-
Gefahrenbereich Bushaltestelle
Der Albtraum eines jeden Autofahrers: Ein Fußgänger – Erwachsener oder Kind – läuft einem vors Auto. Gerade im Bereich von Bushaltestellen ist diese Gefahr besonders hoch, da der Bus oft die Sicht versperrt und Personen, die die Straße überqueren, nicht rechtzeitig gesehen werden. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) informiert darüber, wie sich Fußgänger und Autofahrer hier richtig verhalten. Gerade erst Anfang des Jahres ereignete sich in Südtirol ein schreckliches Unglück, als ein Betrunkener in eine Gruppe Menschen raste, die gerade aus einem Bus ausgestiegen waren. Auch wenn hier das Fahren bei überhöhter Geschwindigkeit und unter Alkoholeinfluss eine Rolle gespielt hat: Bushaltestellen sind immer eine besondere Gefahrenzone. „In diesen Bereichen sollten sowohl…
-
Höhere Bußgelder für Autofahrer – aber Gesetz ist noch nicht durch
Aus Berichten vieler Medien erhält der Leser den Eindruck, dass die neuen Bußgeldregelungen bereits zum 01.01.2020 in Kraft getreten sind. Allerdings ist der neue Bußgeldkatalog bis dato noch nicht rechtsgültig. Das Bundesverkehrsministerium hat auf Anfrage des KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) bestätigt, dass der neue Bußgeldkatalog noch nicht in Kraft getreten ist. So muss der Bundesrat in einer seiner nächsten Sitzungen dem Änderungsentwurf des Bußgeldkatalogs erst noch zustimmen. Wie einzelne Verstöße im Rahmen des neuen Bußgeldkatalogs voraussichtlich künftig geahndet werden, darüber informiert der KS wie folgt. Ein Rettungsgassen Künftig wird die Behinderung von Einsatzkräften, etwa bei Unfällen, stärker geahndet. Für das Blockieren der Rettungsgasse drohen weiterhin 240 Euro sowie zwei Punkte in Flensburg…