• Medien

    Seniorenbeauftragter am Telefon

    Die telefonische Sprechstunde des Seniorenbeauftragten des Vogelsbergkreises, Kurt Wiegel, findet am Montag, 12. Mai, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Angesprochen werden können bei dem Kreisbeigeordneten sowohl alle persönlichen Anliegen als auch Vorschläge, Anregungen, Ideen und Erfahrungen. Auch außerhalb dieser Telefonsprechstunde werden Fragen, Anregungen und Vorschläge gerne an den Seniorenbeauftragten weitergeleitet unter Telefon 06641 977-216 oder per E-Mail an seniorenbeauftragter@vogelsbergkreis.de. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Goldhelg 20 36341 Vogelsbergkreis Telefon: +49 (6641) 977-0 https://www.vogelsbergkreis.de Ansprechpartner: Jennifer Sippel Redakteurin in der Pressestelle Telefon: +49 (6641) 977-3400 Fax: +49 (6641) 977-5333 E-Mail: jennifer.sippel@vogelsbergkreis.de Weiterführende Links Originalmeldung von Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Alle Stories von Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Tierschutz mit langer Tradition

    Knapp 60 Katzen, knapp 20 Hunde, und eine Handvoll Kleintiere – schon vom Parkplatz aus ist unterhalb des Lauterbacher Vaitsbergs zu hören, dass im Lauterbacher Tierheim einiges los ist. Dort ist Landrat Dr. Jens Mischak zu Gast und wird von Tierheimleiterin Lena Wiedner, Christina Scheer, Kassenwartin des Tierschutzvereins Lauterbach, und Dr. Elmar Lochhaas aus dem Führungsgremium des Vereins empfangen. Anlass des Besuchs war eine Spende des Landrats in Höhe von 150 Euro, die der Tierschutzarbeit in Lauterbach zugutekommt. „Für den Tierschutz sowie die Fund- und Abgabetiere aus dem Altkreis Lauterbach wird hier eine grundlegende und ausgesprochen wichtige Arbeit geleistet, die viel Anerkennung verdient“, sagt Landrat Dr. Mischak im Rahmen des…

  • Bildung & Karriere

    vhs-Kurs: Ecodyeing – Naturdrucken auf Papier

      vhs-Kurs: Ecodyeing – Naturdrucken auf Papier Eine alte Technik des Druckens mit Pflanzen steht am Sonntag, 18. Mai, von 11 bis 17 Uhr im vhs-Kurs „Ecodyeing – Naturdrucken auf Papier“ auf dem Programm. Im Kurs an der vhs in Alsfeld, Im Klaggarten 6, sollen mit vorab von den Kursteilnehmern gesammelten Pflanzen, Künstlerpapier und Farben Kunstwerke entstehen. Die Pflanzen sollen im Garten der vhs zusammen mit verschiedenen Zutaten in Künstlerpapiere eingelegt und mit Farbzugaben in Töpfen gekocht werden. Anschließend müssen die so bedruckten Papiere noch gesäubert und getrocknet werden. Das Drucken findet hauptsächlich draußen statt, daher kann der Workshop nur bei gutem Wetter stattfinden. Mitzubringen sind ein Pflanzenstrauß, Kittel oder…

  • Medien

    Jung, sozial, engagiert und vielseitig

    „Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele junge Menschen sich ehrenamtlich und freiwillig in Vereinen, Kirchen und sozialen Einrichtungen engagieren. Sie setzen sich ganz selbstverständlich für andere ein“, betonte Kreisbeigeordneter Hans-Jürgen Herbst, der jetzt in Vertretung von Landrat Dr. Jens Mischak an der Verleihung des Ehrenamtspreises für junge Menschen der Bürgerstiftung Mittelhessen teilnahm. Mit diesem Ehrenamtspreis will die Bürgerstiftung auf den ehrenamtlichen Einsatz aufmerksam machen – zur Nachahmung für andere junge Menschen und als Ansporn für ehrenamtliches Engagement insgesamt. Aus dem Vogelsbergkreis wurden vier junge Frauen und ein junger Mann mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Über den dritten Platz – verbunden mit 200 Euro – konnten sich Mira Helena Bast und…

  • Kunst & Kultur

    Gemeinsam für Vielfalt und Zusammenhalt

    Lesungen, ein inklusives Sportfest, Malworkshops, Vorträge und vieles andere mehr: Das Programm der Interkulturellen Woche (IKW) bot im vergangenen Jahr knapp 20 verschiedene Veranstaltungen an. Für die diesjährige IKW beginnen gerade die Planungen, denn unter dem Motto „dafür!“ sind von 21. bis 28. September alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Organisationen und Institutionen eingeladen, sich aktiv am Programm zu beteiligen. „Die Interkulturelle Woche steht für Vielfalt und eine starke Demokratie, für eine offene Gesellschaft, für Solidarität und Zusammenhalt und für noch vieles mehr. Wir laden Sie daher ein, ein Teil davon zu werden, und die IKW 2025 zu bereichern“, sagen Antonia Schäfer und Sonja Hartmann vom WIR Vielfaltszentrum Vogelsbergkreis Dieses Jahr…

  • Kunst & Kultur

    Förderaufruf Regionalkulturfonds 2025 Vogelsbergkreis

    Für kulturelle Projekte verschiedener Sparten können sich Kulturschaffende aus der Region auf eine Festbetragsfinanzierung aus dem Regionalkulturfonds TraVogelsberg in Höhe von 500 oder 1.000 Euro bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft ab sofort, Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2025. Wichtig: Für die Projekte ist der früheste Projektbeginn der 1. Juli und sie müssen vom Antragsteller bis spätestens 30. November 2025 abgerechnet werden und die Veranstaltung beziehungsweise das Projekt sollte bis zum 1. November abgeschlossen sein.  Ziel der Förderung ist es, den zumeist ehrenamtlich Tätigen die Erprobung neuer Formate, erstmaliger Projektkooperationen oder die Entdeckung alternativer Veranstaltungsorte zu erleichtern. Bei den Antragstellern muss es sich um gemeinnützige Institutionen oder um Gebietskörperschaften als Träger von…

  • Bildung & Karriere

    vhs-Kurs: Energie trifft Mobilität – Das Dorfauto, der Bürgerbus und ich

     Am Dienstag, 13. Mai, informiert der vhs-Kurs „Energie trifft Mobilität – Das Dorfauto, der Bürgerbus und ich“ von 18 bis 21 Uhr rund um die Mobilität auf dem Land. Im Schulzentrum an der Wascherde, Raum 009, soll es an dem Vortrags-Abend um eine nachhaltige, soziale und klimaverträgliche Mobilität im ländlichen Raum gehen. Unter anderem werden Carsharing, Bürgerbus-Initiativen und weitere Schwerpunkte thematisiert. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bildungsreihe „Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen – Wollen – Wege finden“ statt. Anmeldeschluss ist Dienstag, 6. Mai. Informationen und Anmeldung bei der vhs unter www.vhs-vogelsberg.de oder telefonisch unter 06631/792-7700. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Goldhelg 20 36341 Vogelsbergkreis Telefon: +49 (6641) 977-0…

  • Bildung & Karriere

    vhs-Kurs: Aus dem geheimnisvollen Leben der Fledermäuse

    Das Leben der Fledermäuse ist auch heute noch für viele Menschen geheimnisvoll. Der vhs-Kurs am Samstag, 10. Mai, möchte dem etwas entgegensetzen und lädt Interessierte von 19 bis 22 Uhr nach Schotten in die Stadtbibliothek, Vogelsbergstraße 137 A, ein. Nach einem Powerpoint-Vortrag mit anschaulichen Ausstellungsmaterialien geht es – ausgerüstet mit der passenden Technik – in ein nahe gelegenes „Fledermausjagdrevier“ am Nidda-Stausee. Anmeldeschluss ist Montag, 5. Mai. Informationen und Anmeldung bei der vhs unter www.vhs-vogelsberg.de oder telefonisch unter 06631/792-7700. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Goldhelg 20 36341 Vogelsbergkreis Telefon: +49 (6641) 977-0 https://www.vogelsbergkreis.de Ansprechpartner: Christian Lips Redakteur in der Pressestelle Telefon: +49 (6641) 977-272 E-Mail: Christian.Lips@vogelsbergkreis.de Weiterführende Links Originalmeldung von…

  • Gesundheit & Medizin

    Kompaktkurs Demenz in Alsfeld

    Aktuell gibt es in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen, und Prognosen zeigen, dass ihre Zahl zukünftig weiter steigt. Immer wieder begegnet man in Familie, Alltag, Freizeit oder der Nachbarschaft Menschen mit demenziellen Erkrankungen, heißt es in der Mitteilung des Pflegestützpunktes Vogelsbergkreis. Die Schulung am Dienstag, 6. Mai, die Menschen zu Demenz-Partnern weiterbildet, will Hürden abbauen, um mit Menschen mit Demenz in Kontakt zu kommen. Neben dem Krankheitsbild wird Wissen zur Kommunikation und zum Umgang in verschiedenen Situationen vermittelt. Beispiele aus der Praxis und der Austausch in der Gruppe unterstützen dabei. Dadurch sind Demenz-Partner in der Lage, das Gelernte im Alltag anzuwenden und kennen Wege, Familie und Erkrankte zu…

  • Bildung & Karriere

    Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche: Wertschätzende Kommunikation

    Am Samstag, 24. Mai, widmet sich der Kurs „Wertschätzende Kommunikation im Ehrenamt“ im Rahmen des Qualifizierungsprogramms für Ehrenamtliche von 10 bis 15 Uhr dem Thema. In Raum 11 des Alten Esels, Obergasse 44 in Lauterbach, können Interessierte sich gemeinsam mit Kursleitung Nadine Tabakov der wertschätzenden Kommunikation widmen. Im Seminar soll es darum gehen, wie man in der Ausübung des Ehrenamts in verschiedenen Situationen sicher und wertschätzend kommunizieren kann. Dabei spielt neben der verbalen Kommunikation auch die nonverbale Kommunikation eine Rolle. Gerade dann, wenn vielleicht auch mal ein Konflikt aufflammt. Im Kurs geht es unter anderem um die Grundlagen wertschätzender Kommunikation, um praktische Übungen und um das Kennenlernen von deeskalierenden Sprachmustern. Anmeldeschluss…