-
Zum Kennenlernen in den Vogelsbergkreis
Von Schotten bis Kirtorf, von Freiensteinau über Homberg bis Schlitz – Der Vogelsbergkreis bringt lange Wege mit sich. Diese lernt die neue Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz auf ihrer Sommertour durch das Dekanat kennen – und macht Halt in der Kreisverwaltung. Dort empfängt sie Erster Kreisbeigeordneter Patrick Krug, der sie zum Gespräch eingeladen hat. „Der Vogelsbergkreis und die Evangelische Kirche haben vielfältige Berührungspunkte – umso mehr freue ich mich, Sie in der Kreisverwaltung begrüßen zu dürfen“, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Krug. Kirchenpräsidentin Tietz steht seit 1. Februar der Spitze der Evangelischen Landeskirche, und nutzt ihre Sommertour durch das Dekanat, um die Gegebenheiten und Herausforderungen eines ländlich geprägten Kirchenbezirks besser kennenzulernen.…
-
Wenn‘s gerade schwierig ist im Leben, können die Möglichmacher unterstützen
Plötzlich gerät das Leben aus den Fugen: Von einem auf den anderen Tag muss Monika S. ihre Arbeit aufgeben, sie selbst hat massive gesundheitliche Probleme, kümmert sie sich zudem um die Pflege ihrer Mutter. Es ist alles ein wenig viel im Moment, hinzu kommen finanzielle Sorgen. Die 58-Jährige stellt sich viele Fragen, vor allem weiß sie nicht, wovon sie leben soll. Hilfe und Antworten findet sie beim Vogelsbergkreis – genauer gesagt bei der KVA. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Erster Kreisbeigeordneter Patrick Krug und Rene Lippert, der Leiter des Amtes für Soziales und Ausländerrecht, stellen die Einrichtung, die es seit mittlerweile 20 Jahren gibt, im Interview vor. Was genau…
-
Mücke will ins Dorfentwicklungsprogramm
Vom hessischen Dorfentwicklungsprogramm profitieren möchte die Gemeinde Mücke, sie strebt die Aufnahme als Förderschwerpunkt an. Als Grundlage muss aber zunächst ein kommunales Entwicklungskonzept erstellt werden, das knapp 44.000 Euro kosten wird. Doch es gibt einen Zuschuss: Landrat Dr. Jens Mischak konnte Bürgermeister Andreas Sommer jetzt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.000 Euro überreichen. Mit dem Entwicklungskonzept kann sich die Gemeinde bis spätestens 1. Februar nächsten Jahres bei der Dorf- und Regionalentwicklung des Vogelsbergkreises als zuständige Fach- und Förderbehörde bewerben. Fällt die Bewerbung positiv aus, erfolgt die Anerkennung als Förderschwerpunkt der Dorfentwicklung voraussichtlich im Sommer 2026, stellte Landrat Dr. Jens Mischak in Aussicht. Das Entwicklungskonzept soll im Rahmen des Förderprogramms Dorfmoderation…
-
Gleich sechs Bescheide für Feldatal
Gleich sechs Zuwendungsbescheide kann Feldatals Bürgermeister Leopold Bach im Lauterbacher Landratsamt in Empfang nehmen. Insgesamt beträgt die Förderung für Beratung, Verfahrensbegleitung und Planungsphasen rund 50.000 Euro, erläutert Landrat Dr. Jens Mischak bei der Übergabe im Sitzungssaal. Die Gemeinde Feldatal wurde im August 2021 in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen. In einer zweijährigen Konzeptphase wurde mit Bürgerbeteiligung das Integrierte kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) erstellt. Dieses bildet in der hessischen Dorfentwicklung die Grundlage für alle Förderungen. In den vergangenen Jahren wurden acht kommunale Projekte der Gemeinde Feldatal mit Mitteln der Dorfentwicklung gefördert. Nun kann Landrat Mischak die nächsten Zuwendungsbescheide übergeben. Los geht es mit fast 14.000 Euro für einen Beratervertrag. „Die städtebauliche Beratung umfasst…
-
Innovative Technologien im Tiefbau: Landrat Dr. Jens Mischak besucht terra infrastructure in Alsfeld
„Es ist beeindruckend, zu sehen, welche Technologien hier in Alsfeld entwickelt werden. terra infrastructure ist ein gutes Beispiel für die wirtschaftliche Stärke unseres Vogelsbergkreises“, lobte Landrat Dr. Jens Mischak während eines Rundgangs durch die Fertigungshallen des Unternehmens. Im Rahmen eines Unternehmensbesuchs bei terra infrastructure hatte der Wirtschaftsdezernent Gelegenheit, sich einen umfassenden Eindruck von den Technologien und den Leistungen des Unternehmens zu verschaffen. Begleitet wurde er dabei von Andrea Ortstadt von der Wirtschaftsförderung des Kreises sowie Harald Raschel vom KVA Vogelsbergkreis – Kommunales Jobcenter. terra infrastructure ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Maschinentechnik, des Grabenverbaus und der Profiltechnik, das sich auf Lösungen und Services für Verbau, Infrastruktur- und Ingenieurbau spezialisiert…
-
Ein Balanceakt auf 520 Meter Höhe
„Dass Sie einen so großen Betrieb außerhalb des Ortes führen und gleichzeitig die hohen Anforderungen des Naturschutzes erfüllen, ist wirklich beeindruckend“, konstatierte Landrat Dr. Jens Mischak im Rahmen seines Besuchs des Milchviehbetriebs von Familie Nieß in Schotten-Sichenhausen. Der Landwirtschaftsdezernent machte sich vor Ort ein Bild von den Herausforderungen und Chancen der modernen Landwirtschaft im Vogelsbergkreis. Begleitet wurde er von Dorothea Mauß, Leiterin des Sachgebiets Landwirtschaft und Agrarförderung, sowie Joachim Schönfeld aus dem Sachgebiet Landschaftspflege. Der Betrieb der Familie Nieß befindet sich in einer besonderen Naturlandschaft, geprägt von extensiven Grünlandflächen, wie beispielsweise artenreiche Bergmähwiesen und Borstgrasrasen. Die Besonderheit dabei: „Diese Flächen dürfen nur ein- bis zweimal jährlich gemäht und möglichst nicht…
-
300.000 Euro fließen ins Gründchen
Das ist doch mal eine gute Nachricht: Aus Mitteln der Dorf- und Regionalentwicklung fließen insgesamt 300.000 Euro ins Gründchen – und zwar für die Sanierung der Außenhülle der ehemaligen Gaststätte „Hirsch“ in Schwarz und für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Udenhausen. Bürgermeister Lars Wicke konnte nun gemeinsam mit Lars Habermann, dem Ortsvorsteher von Udenhausen, die entsprechenden Bewilligungsbescheide im Lauterbacher Landratsamt in Empfang nehmen. Die Auerberghalle und das Bürgerhaus, die ehemalige Gaststätte „Zum Hirsch“, prägen die Dorfmitte im Stadtteil Schwarz, nun wird hier kräftig investiert, betont Landrat Dr. Jens Mischak bei der Bescheidübergabe. Immerhin ist die Sanierung des Bürgerhauses mit fast 285.000 Euro veranschlagt. Aus Mitteln der Dorferneuerung gibt es einen…
-
Sprechtag des Sprachheilbeauftragten Joachim Eisenträger
Eltern sprachauffälliger Kinder und Jugendlicher werden kostenlos und fachkundig beraten, es können bei Bedarf weitere Maßnahmen veranlasst werden. Im Gesundheitsamt Lauterbach kann eine Hörüberprüfung erfolgen. Der Sprachheilbeauftragte Joachim Eisenträger ist am Freitag, 8. August, vormittags von 9.30 bis 11.30 Uhr im Gesundheitsamt Lauterbach (Gartenstraße 27) und nachmittags von 13 bis 15 Uhr in Alsfeld (Färbergasse 3) anzutreffen. Eine telefonische Anmeldung ist unerlässlich unter Telefon 06641/977-1940 oder -1951. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Goldhelg 20 36341 Vogelsbergkreis Telefon: +49 (6641) 977-0 https://www.vogelsbergkreis.de Ansprechpartner: Christian Lips Redakteur in der Pressestelle Telefon: +49 (6641) 977-272 E-Mail: Christian.Lips@vogelsbergkreis.de Weiterführende Links Originalmeldung von Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Alle Stories von Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Für die…
-
Auf die richtige Beratung kommt es an
Beratung muss sein – in der Dorf- und Regionalentwicklung wird diese Phase sogar bezuschusst. Und so kann Landrat Dr. Jens Mischak dem Freiensteinauer Bürgermeister Sascha Spielberger gleich zwei Förderbescheide überreichen: Einmal sind es etwas mehr als 14.000 Euro, knapp 10.000 Euro sind es im zweiten Bescheid. Mit den 14.000 Euro werden Beratungsleistungen für private Bauherren für die Jahre 2025 bis 2027 gefördert, „städtebauliche Beratung zur Dorfentwicklung“ lautet die genaue Bezeichnung der Maßnahme. „Durch die Beratung wird sichergestellt, dass geförderte Bauvorhaben einen aktiven Beitrag zu den übergeordneten Zielen der Dorfentwicklung leisten. Die Beratung trägt dazu bei, die Gebäude so zu gestalten, dass die dörfliche Baukultur erhalten bleibt beziehungsweise weiterentwickelt wird“, erläutert Landrat Dr.…
-
Ein Hamburger hat Spuren hinterlassen
Am Ende schwingt Wehmut mit und die ganz klare Feststellung von Landrat Dr. Jens Mischak: „Wenn wir es nicht gemacht hätten, gäbe es in zwei Gemeinden keine hauärztliche Versorgung, das heißt: 6000 Menschen in der Region hätten keinen Hausarzt.“ Um was es geht? Natürlich um das Medizinische Versorgungszentrum – kurz MVZ – mit seinen beiden Standorten in Grebenhain und Freiensteinau. Und es geht um einen Abschied, denn Ulf Werner, der die Einrichtung seit ihrer Gründung vor fünf Jahren als Geschäftsführer geleitet hat, geht zurück nach Hamburg und übernimmt neue Aufgaben bei OptiMedis. Dieses Hamburger Unternehmen hatte schon die regionale Gesundheitsplanung im Vogelsbergkreis durchgeführt. „2017 starteten wir mit diesem Prozess, mit…