-
Wohnhausgestaltung mit Beton, Holz und weißen Türen und Zargen: Minimalistische Architektur im puristischen Dreiklang.
Weniger ist oft mehr. Die Reduktion auf das Wesentliche macht das Einzelne erfahrbarer und bietet in der bewussten Simplizität eine Antwort auf unsere immer unüberschaubarere Welt. Das gilt auch für die Sprache der Architektur, die Wahl ihrer Materialien und deren Zusammenspiel. Und das Material unserer heutigen Zeit ist meist Beton: Doch durch seine vielfache Verwendung in der Architektur des Brutalismus früher und heute in der minimalistischen Architektur des Funktionalismus, ist er ein nach wie vor kontrovers diskutierter Baustoff. Sein Einsatz im Wohnraum erfordert von Architekten und Bauherren Mut, denn an ihm scheiden sich die Geister: Den einen gilt er als kalt und hässlich, andere schätzen die feine graue Oberflächenstruktur, die…
-
Warum Architekten auf pulverbeschichtete Türzargen aus Aluminium setzen
Es lässt sich darüber trefflich streiten, was gelungene Architektur ausmacht. Auch wenn vieles Geschmacksache ist, Konsens ist, dass Architektur das Zusammenspiel einer Vielzahl gestalterischer, ästhetischer, funktioneller, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren ist. In diesem Miteinander, Gegeneinander und Füreinander, das Antworten auf gegenwärtige und zukünftige Fragen bieten will, hat in den vergangenen Jahren ein Bauelement still und heimlich einen festen Platz erobert: die eloxierte und farbig pulverbeschichtete Türzarge aus Aluminium. Ursprünglich aufgrund ihrer natürlichen Korrosionsbeständigkeit für den Einsatz im Nassbereich entwickelt, hat sie sich in den letzten 50 Jahren auch außerhalb von Sportstätten als architektonisches Gestaltungselement etabliert. Schlichtheit als Gestaltungsprinzip Unser heutiges Verständnis von Gestaltung beruht auf Funktionalität, reduzierter Formensprache und einer…
-
New Work: Wie Aluminiumzargen und Glas Offenheit, Austausch und Transparenz – und trotzdem ungestörtes Arbeiten möglich machen.
Der rasante Wandel durch die Digitalisierung bringt auch neues Verständnis von Arbeit mit sich: New Work. Zentrale Werte davon sind Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Sichtbare Ergebnisse dieses Wandels sind beispielweise Coworking-Spaces und Freelancing. Zahlreiche Unternehmen versuchen, die New-Work-Prinzipien praktisch umzusetzen – sowohl was die Arbeitsweise angeht, als auch die Konzeption der Arbeitsstätten: Das klassische zellenartige Büro mit Tür ist passé. Stattdessen bieten offene Flächen und Bereiche Raum für Ideen und Austausch. Hohe Lärmpegel erschweren die Konzentration Was für die einen eine produktive Unruhe ist, die zu neuen Ideen, kollaborativem Arbeiten und Effizienz führt, ist für andere vor allem eine unerwünschte Störung und Hindernis für produktives Arbeiten. Denn…
-
12 Jahre Fingerschutztüren von Küffner. Bewährte Sicherheit – mit eingebautem Lerneffekt.
Türen und ihre Schließkanten stellen eine erhebliche Verletzungsgefahr für Kinder dar. Küffner-Fingerschutztüren bestehen aus Innentüren mit integrierten Knautschzonen und hochfunktionalen Türzargen, die einen sicheren Schutz für Kinderhände bieten. Sie bewähren sich in über 1.200 KiTas und Schulen. Kinder sind voller Neugierde, Überraschungen und Ideen – und oft noch ohne ein Bewusstsein für Gefahren. Sie wollen und müssen alles erkunden, befühlen und ausprobieren, um zu lernen. Das macht Türen zu einer ernstzunehmenden Gefahrenquelle für kleine Kinderfinger. Denn dass Kinder in Türspalte greifen oder ihre Hände zwischen Türkante und Zarge einklemmen, lässt sich kaum vermeiden. Die Folgen sind mit viel Glück nur blaue Flecken, leichte Schrammen oder Beulen. Doch gerade der Spalt…
-
Moderne Praxisarchitektur – lichtdurchflutet und funktional
Wie kaum ein anderer Bereich im Gesundheitswesen stellt die Gestaltung von medizinischen Praxen sowohl höchste Anforderungen an die Raumarchitektur für eine diskrete Behandlung, als auch an Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit. Als Vorzeigeobjekt ist auf rund 400 Quadratmetern im neuen Officegebäude Mikado in Friedrichshafen am Bodensee eine moderne Praxisklinik mit hohem Wohlfühlfaktor für Behandlungen in allen zahnmedizinischen Fachbereichen entstanden. Die Klarheit der Innenarchitektur, gepaart mit der Kompetenz des Teams schafft Vertrauen. Anspruchsvolle Architektur – überzeugendes Designkonzept „Für die Vergrößerung meiner Praxis und den Aufbau einer Praxisklinik hat der moderne Kubus von Mikado mit seiner anspruchsvollen Architektur ideale Voraussetzung geboten. Zumal sich das visionäre Designkonzept mit einer Kombination der Werkstoffe Aluminium, Glas und…