-
„Kandidat-O-Mat“ zur OB-Wahl in Mannheim wird freigeschaltet
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Oberbürgermeisterwahl in Mannheim am 18. Juni 2023 den „Kandidat-O-Mat“ an. An diesem Samstag, den 27. Mai 2023 um 10 Uhr, wird das digitale Informationsangebot freigeschaltet. Die Online-Anwendung im Internet eröffnet die Möglichkeit, die eigenen politischen Positionen mit denen der Kandidatinnen und Kandidaten zu vergleichen. 25 Thesen aus unterschiedlichen kommunalpolitisch relevanten Themenbereichen stehen zur Auswahl. Soll der Mannheimer City Airport geschlossen werden? Soll auf städtischen Veranstaltungen nur noch vegetarische Ernährung angeboten werden? Sollen im Mannheimer Norden Flächen für Windkraft zur Verfügung stehen? Oder soll sich die Stadt für den Neubau eines Fußballstadions einsetzen? Diese und weitere Thesen zur Mannheimer Kommunalpolitik laden zur…
-
„Ukraine 2014/22“: Ausstellungseröffnung am 7. Juni 2023 im „Haus auf der Alb“
. Das Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach lädt zur Ausstellungseröffnung am 7. Juni 2023 ein Foto-Ausstellung „UKRAINE 2014/22“ Maxim Dondyuk, international bekannter ukrainischer Fotokünstler und Dokumentarfotograf, zeigt eine Trilogie aus Bildern der Jahre 2014, 2017 und 2022 Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zeigt in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ die Foto-Ausstellung „UKRAINE 2014/22“. Sie umfasst eine Trilogie aus Bildern der Jahre 2014, 2017 und 2022. Die Ausstellung ist zu sehen vom 5. Juni bis 30. Juli 2023. Am Mittwoch, 7. Juni 2023 um 18 Uhr wird sie mit einer Veranstaltung im „Haus auf der Alb“ eröffnet. International bekannt wurde der ukrainische Fotograf durch die…
-
Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?
Mit dem Begriff der „Künstlichen Intelligenz“, kurz KI, setzt sich die Neuausgabe von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ auseinander. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die Handreichung für den Unterricht jetzt erschienen. Chancen und Risiken, die sich mit künstlicher Intelligenz verbinden, lassen sich anhand von Zuordnungsaufgaben erarbeiten. Als Anwendungsbeispiel stellt das Heft das autonome Fahren vor. Schülerinnen und Schüler können sich bei diesem Thema sehr konkret mit den Folgen von KI auseinandersetzen und werden angeregt, sich ihr eigenes Urteil zu bilden. Auch ethische Leitlinien für künstliche Intelligenz kommen zur Sprache. Ein abschließender Abschnitt behandelt das neue textbasierte Dialogsystem „ChatGPT“, das künstliche Intelligenz nutzt. Die LpB-Reihe „Mach´s…
-
Unsere Daten – das neue Gold?
Suchmaschinen, Messenger-Dienste, soziale Netzwerke und viele Datenquellen mehr: den digitalen Alltag nimmt die vorliegende Ausgabe von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ genauer unter die Lupe. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat die Handreichung für den Unterricht jetzt herausgegeben. Welche Informationen werden zu welchen Zwecken gesammelt? Und wie geht man selbst mit seinen persönlichen Daten um? Schaubilder mit kurzen Texten regen zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen mitunter auch sensiblen Themen an. Der Abschnitt „Daten in der Marktforschung“ zeigt beispielhaft, wie umfassend und gleichzeitig differenziert Informationen gesammelt und analysiert werden. Chancen und Risiken, die sich durch die fortschreitende Digitalisierung in einzelnen Bereichen ergeben können, werden anschaulich zur Diskussion gestellt.…
-
„Leicht gemacht: 10 niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung“
Eine neue Veröffentlichung bündelt zehn erprobte niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung für die Arbeit mit jungen Menschen, die sich im Übergang von der Schule zum Beruf befinden. Die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) haben das 64-seitige Heft herausgegeben. Schon der Titel der Methoden verweist auf Alltagssituationen: „Komfortzonenmodell“, „Dafür schlägt mein Herz“, „Wert von Arbeit“ oder „Berufe Bingo“. Sie alle schärfen den Blick für das eigene Umfeld und regen zur kritischen Fragestellung an. Wie werden Berufe und Rollenbilder wahrgenommen? Warum haben nicht alle Berufe das gleiche Ansehen? Was hat das mit dem Gehalt oder dem zugeschriebenen Wert für die Gesellschaft zu tun? Eigene Interessen vertreten zu können, sich selbst als handlungsfähige…
-
Kontroversität in der politischen Bildung
In der „Didaktischen Reihe“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist der neue Band „Kontroversität in der politischen Bildung“ erschienen. Er versammelt 14 Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Bedeutung von Kontroversität und ihrer Umsetzung im Politikunterricht sowie in der außerschulischen politischen Bildung beschäftigen, insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt und Polarisierung in öffentlichen Debatten. Das Kontroversitätsgebot des „Beutelsbacher Konsenses“ ist ein wichtiges Prinzip politischer Bildung in einer demokratisch verfassten und pluralistischen Gesellschaft, die sich durch eine Vielfalt an Interessen, Meinungen und Positionen auszeichnet. Die zunehmende Heterogenität und Sensibilität in der Gesellschaft sowie eine wachsende Polarisierung bei öffentlichen Debatten stellen die politische Bildungsarbeit jedoch vor Herausforderungen.…
-
100 Jahre Türkei: Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Die Gründung der Republik Türkei vor einhundert Jahren, am 29. Oktober 1923, ist Anlass für eine Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt das neue Heft jetzt vor. „100 Jahre Türkei. Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung“ enthält neun Aufsätze, ein Interview, in dem türkeistämmige Deutsche mit biografisch wie professionell geprägtem Blick zu Wort kommen, und ein Gespräch mit Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk. Der Schriftsteller äußert sich über seinen neuen Historienroman „Die Nächte der Pest“ und über seinen Blick auf die Türkei. Mit der dynamischen und vielfältigen, aber auch durch Widersprüche geprägten Entwicklung des Landes beschäftigen sich mehrere Beiträge, die ganz unterschiedliche Facetten…
-
Servicestelle Friedensbildung veröffentlicht neues Konzept für „Modellschulen Friedensbildung“
In einem kompakten „Leitfaden“ stellt die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ansässige Servicestelle Friedensbildung das überarbeitete Konzept der „Modellschulen Friedensbildung“ vor. Die 14-seitige Broschüre informiert u. a. über Grundlagen und Referenzdokumente der Friedensbildung und umfasst auch die „Roadmap“ von einer Bewerbung zur Zertifizierung als Modellschule. Die Servicestelle Friedensbildung führte in den Schuljahren 2019/2020 und 2020/2021 das Pilotprojekt Modellschulen Friedenbildung durch. Das Erfahrene und Gelernte fand Eingang in das neue und überarbeitete Konzept der „Modellschulen Friedensbildung“. Schulen sollen dadurch angeregt werden, sich dauerhaft mit den Themen Frieden, Gewalt und Konflikt zu befassen und Friedensbildung sowohl in den Fachunterricht verschiedener Schulfächer als auch über Projektaktivitäten zu integrieren. Ab sofort…
-
#5: Sinti und Roma in Deutschland: Eine nationale Minderheit kämpft für gleiche Rechte
Zum Thema „Sinti und Roma in Deutschland: Eine nationale Minderheit kämpft für gleiche Rechte“ ist jetzt eine neue Ausgabe der Materialienreihe „Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht“ erschienen. Das „Team meX“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) stellt die zwölfseitige, bebilderte Online-Publikation in Kooperation mit dem Verein „ufuq.de – Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft“ kostenlos zur Verfügung. Sie richtet sich an Lehrkräfte und vermittelt Ideen für die Praxis. Der rechtliche Schutz von Minderheiten bildet in Deutschland eine wichtige Grundlage, um Diskriminierungen und Ideologien der Ungleichwertigkeit gesellschaftlich und politisch zu begegnen. In Deutschland gibt es vier anerkannte nationale Minderheiten, die den besonderen Schutz und die Förderung…
-
Von Atatürk zu Erdoğan
Das Jahr 2023 ist ein besonderes für die Türkei. Das 100-jährige Bestehen der Republik Türkei und die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 14. Mai markieren zwei wichtige Ereignisse, zu denen die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein neues Online-Dossier vorstellt: „Von Atatürk zu Erdoğan“. Am 29. Oktober 1923 wurde die Republik Türkei ausgerufen. Das Land hat seitdem einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Seit 2002 wird die Türkei geprägt durch eine regierende islamistische Partei mit Recep Tayyip Erdoğan an der Spitze, der seine Macht massiv ausgebaut hat. Opposition und Zivilgesellschaft erfahren unter seiner autoritären Herrschaft massive Unterdrückung. Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte sind ausgehöhlt, die Gewaltenteilung existiert nur noch auf dem Papier. Die…